Während der dritten Welle der Frauenbewegung gab es einen Ruf nach Gebrauch nicht-sexistischer Sprache, weil sich Frauen diskriminiert fühlten. Für den Gebrauch einer inklusiven Sprache gibt es unterschiedliche Werkzeuge und Alternativen, die natürlich kritisch gesehen werden, weil der Gebrauch inklusive Sprache Probleme mit den Regeln in Bezug auf ihre Ökonomie sowie die Verwendung des generischen Maskulinums mit sich bringt.
Aus diesem Grund entsteht die Forschungsfrage, ob die inklusive Sprache im Deutschen notwendig ist. Über die Notwendigkeit zur Verwendung einer inklusiven Sprache gibt es einige Unklarheiten, die in dieser Arbeit analysiert werden. Nicht nur der Gebrauch der Grammatik ist bedeutsam, sondern auch die Meinung derjenigen, die von der Sprache Gebrauch machen, um sich untereinander zu verständigen.
Um zu erkunden, wo die deutsche Sprachgemeinschaft aktuell steht, wurden in einer Umfrage unterschiedliche Aspekte analysiert, wie etwa die Kenntnis der Befragten zur geschlechtergerechten Sprache sowie ihre Meinung zu diesem Thema. Die Tendenz der deutschsprachigen Bürger bezüglich der Verwendung der inklusiven Sprache und ihrer Einschätzung der Notwendigkeit, die sich aus der Umfrage ergab, der Stand der Grammatik und der akademische Diskurs der Linguisten wurden danach zusammengefasst, um die Hauptprobleme bei der Implementierung inklusiver Sprache darzustellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der feministischen Bewegung und des Sexismus in der Sprache, wendet sich danach ausführlich der geschlechtergerechten Sprache und ihren Alternativen zu, wobei ebenso die Einwände gegen die inklusive Sprache aufgegriffen werden. Danach wird dargelegt, in welcher Situation sich die inklusive Sprache in Deutschland befindet. Dabei werden neben der Meinung der Linguisten auch die Leitfäden der verschiedenen Universitäten vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt.
Schließlich werden die Schlussfolgerungen über die Notwendigkeit der inklusiven Sprache im Deutschen geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die feministische Bewegung
- Sexismus in der Sprache
- Begriffe der inklusiven Sprache
- Die verschiedenen Werkzeuge für die Implementierung der inklusiven Sprache
- Die Einwände gegen inklusive Sprache
- Der Gebrauch der inklusiven Sprache in Deutschland heutzutage
- Die Meinung der Linguisten
- Übereinstimmung zwischen Universitäten
- Die Umfrage
- Mögliche Erweiterungen dieser Umfrage
- Die Ergebnisse der Umfrage
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit inklusiver Sprache im Deutschen. Ziel ist es, verschiedene Argumente für und gegen eine geschlechtergerechte Sprache zu analysieren und abzuwägen, um die aktuelle Situation in Deutschland zu beleuchten. Eine Umfrage soll die Meinung der deutschsprachigen Bevölkerung zum Thema erfassen.
- Die Rolle der feministischen Bewegung in der Entwicklung inklusiver Sprache
- Der Sexismus in der deutschen Sprache und seine Auswirkungen
- Verschiedene Ansätze und Werkzeuge für inklusive Sprache
- Die Meinungen von Linguisten und Universitäten zur inklusiven Sprache
- Ergebnisse einer Umfrage zur Akzeptanz und Notwendigkeit inklusiver Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema inklusive Sprache ein und betont die Macht der Sprache, sowohl zu diskriminieren als auch gesellschaftliche Verhältnisse abzubilden. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Sprache und wägt Pro- und Contra-Argumente ab. Die Forschungsfrage lautet, ob inklusive Sprache im Deutschen notwendig ist.
Die feministische Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der feministischen Bewegung und ihren Einfluss auf den Diskurs um inklusive Sprache. Es wird der lange Kampf um Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen dargestellt, beginnend mit der Betrachtung der Frauenrolle in Shakespeares Werken bis hin zur Entwicklung des amerikanischen Feminismus und dem Kampf um Arbeitsrechte und Wahlrecht. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Veränderung der Wahrnehmung von Frauen und der damit verbundenen Forderung nach nicht-sexistischer Sprache.
Sexismus in der Sprache: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Sexismus in der deutschen Sprache. Es analysiert verschiedene Begriffe der inklusiven Sprache und ihre Implementierung, wobei auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und die Kritik an der inklusiven Sprache beleuchtet werden. Die Kapitelteile befassen sich mit den verschiedenen Werkzeugen und Alternativen für inklusive Sprache und den Einwänden dagegen.
Der Gebrauch der inklusiven Sprache in Deutschland heutzutage: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der inklusiven Sprache in Deutschland. Es präsentiert die Meinungen von Linguisten und die Richtlinien verschiedener Universitäten zum Thema. Es wird der Diskurs über die Akzeptanz und den praktischen Gebrauch von inklusiver Sprache beleuchtet, wobei sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte berücksichtigt werden. Die Meinungsvielfalt innerhalb der Sprachwissenschaft wird ebenso beleuchtet wie die Praktiken an deutschen Hochschulen.
Die Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Umfrage zur inklusiven Sprache und skizziert mögliche Erweiterungen für zukünftige Untersuchungen. Der Fokus liegt auf der Methodik der Umfrage und dem Potential für weitere Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Die Beschreibung enthält die Zielgruppe, die Fragestellungen und das Verfahren der Datenerhebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Inklusive Sprache im Deutschen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit inklusiver Sprache im Deutschen. Sie analysiert Argumente für und gegen geschlechtergerechte Sprache und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland anhand einer durchgeführten Umfrage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der feministischen Bewegung, Sexismus in der deutschen Sprache, verschiedene Ansätze und Werkzeuge für inklusive Sprache, die Meinungen von Linguisten und Universitäten, sowie die Ergebnisse einer Umfrage zur Akzeptanz und Notwendigkeit inklusiver Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der feministischen Bewegung, Sexismus in der Sprache (inkl. Begriffe inklusiver Sprache, Werkzeuge und Einwände), dem aktuellen Gebrauch inklusiver Sprache in Deutschland (inkl. Meinungen von Linguisten und Hochschulen), der durchgeführten Umfrage (inkl. möglicher Erweiterungen), den Ergebnissen der Umfrage und der Schlussfolgerung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Argumente für und gegen inklusive Sprache abzuwägen und die aktuelle Situation in Deutschland zu beleuchten. Eine Umfrage soll die Meinung der deutschsprachigen Bevölkerung erfassen.
Wie wird Sexismus in der Sprache behandelt?
Das Kapitel "Sexismus in der Sprache" analysiert verschiedene Begriffe und Werkzeuge der inklusiven Sprache und beleuchtet die damit verbundenen Schwierigkeiten und die Kritik an inklusiver Sprache.
Welche Rolle spielt die feministische Bewegung?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der feministischen Bewegung und ihren Einfluss auf den Diskurs um inklusive Sprache, beginnend mit der Betrachtung der Frauenrolle in Shakespeares Werken bis hin zum Kampf um Arbeitsrechte und Wahlrecht.
Wie wird der aktuelle Gebrauch inklusiver Sprache in Deutschland dargestellt?
Das Kapitel analysiert den aktuellen Stand, präsentiert die Meinungen von Linguisten und Richtlinien verschiedener Universitäten. Es beleuchtet den Diskurs über Akzeptanz und praktischen Gebrauch, positive und kritische Aspekte und die Meinungsvielfalt innerhalb der Sprachwissenschaft.
Wie wird die Umfrage beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Umfrage, ihre Fragestellungen, die Zielgruppe und das Verfahren der Datenerhebung. Es skizziert auch mögliche Erweiterungen für zukünftige Untersuchungen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist inklusive Sprache im Deutschen notwendig?
- Quote paper
- Iglesias Gutiérrez Jose (Author), 2020, Ist die inklusive Sprache notwendig im Deutschen? Begriffserklärung, Gebrauch und Einwände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060890