Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Die Mediennutzung von Ost- und Westberlinern nach dem Mauerfall im Vergleich. Zwei Ostberliner im Interview

Título: Die Mediennutzung von Ost- und Westberlinern nach dem Mauerfall im Vergleich. Zwei Ostberliner im Interview

Trabajo , 2021 , 54 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen immer noch Thema der öffentlichen Diskussion, sowohl in der Politik als auch in der Forschung. Der Einfluss der zwei unterschiedlichen Heimaten DDR und BRD manifestiert sich unter anderem in der Mediennutzung. Der Medienkonsum von Ost- und Westberliner:innen weist selbst heute noch gravierende Unterschiede auf, die sich zur Wendezeit manifestiert haben. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Verteilung der Tageszeitungen in den beiden Stadthälften Berlins.

Der Forschungsbericht ist die Synthese zweier Interviews mit einem Ostberliner und einer Ostberlinerin. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf den Mediennutzungmotiven der Befragten in der Wende- und Nachwendezeit. Die deutsche Wiedervereinigung brachte eine Vielzahl von Lebensumbrüchen mit sich. Ost- und Westberliner:innen nutzten Medien als Hilfsmittel, um mit der neuen Situation umzugehen. Es ging einerseits um die Bewältigung von Einschnitten, andererseits um das Sichern und die Bestätigung von Identitäten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediennutzung und Ost-West-Identität im Berlin der Nachwendejahre
  • Theorie und Kategoriensystem
  • Methode
  • Ergebnisse
    • Kurzporträts: Lebenslauf, Mediennutzung in den 1990er Jahren
    • Vergleich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht analysiert die Mediennutzung von Ost- und Westberliner:innen in der Wende- und Nachwendezeit. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung auf die Mediennutzung und Identität von Berliner:innen zu untersuchen.

  • Die Rolle von Medien im Umgang mit der neuen Situation nach der Wende
  • Mediennutzung als Mittel zur Bewältigung von Einschnitten und zur Stabilisierung von Identitäten
  • Die Auswirkungen der deutsch-deutschen Teilung auf die Mediennutzung und die Entwicklung von Identitäten
  • Die Frage nach der Bedeutung von Sozialisation im Osten oder Westen Deutschlands für die Identität
  • Identitätsbezogene Muster, Motive und Bewertungen in der Mediennutzung von Berliner:innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund des Seminars „Ossis“ und „Wessis“ - 30 Jahre mediale Spaltung? Mediennutzung und Identität in Berlin vor. Das Seminar ist Teil des Moduls Perspektiven öffentlicher Kommunikation und beschäftigt sich mit der Mediennutzungsforschung und ihren Anwendungen im Kontext der deutsch-deutschen Teilung. Im Fokus steht die Untersuchung von Mediennutzung und Identität von „Ossis“ und „Wessis“.

Das Kapitel „Mediennutzung und Ost-West-Identität im Berlin der Nachwendejahre“ gibt einen historischen Überblick über die deutsch-deutsche Teilung und die Auswirkungen der unterschiedlichen Lebensumstände in Ost- und Westdeutschland auf die Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Mediennutzung als Mittel zur Bewältigung der neuen Situation nach dem Mauerfall.

Das Kapitel „Theorie und Kategoriensystem“ erläutert den Uses-and-Gratifications-Approach der Mediennutzungsforschung, der von einem aktiven Publikum ausgeht, das Medieninhalte nach seinen Bedürfnissen auswählt. Es werden außerdem die Kategorien vorgestellt, die für die Analyse der Interviews verwendet werden.

Das Kapitel „Methode“ beschreibt die Durchführung der Leitfadeninterviews mit Ost- und Westberliner:innen. Die Interviews wurden mit einem Quotenplan durchgeführt, um eine repräsentative Auswahl der Befragten zu gewährleisten. Die Transkription der Interviews und die Analyse der Daten werden ebenfalls erläutert.

Das Kapitel „Ergebnisse“ stellt zwei Kurzporträts der Befragten vor und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Mediennutzung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die deutsch-deutsche Teilung und die Entwicklung von Identitäten interpretiert.

Schlüsselwörter

Mediennutzung, Ost-West-Identität, Berlin, deutsch-deutsche Teilung, Wiedervereinigung, Wendezeit, Sozialisation, Uses-and-Gratifications-Approach, Leitfadeninterviews, biografische Forschung.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Mediennutzung von Ost- und Westberlinern nach dem Mauerfall im Vergleich. Zwei Ostberliner im Interview
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
54
No. de catálogo
V1060940
ISBN (Ebook)
9783346473721
ISBN (Libro)
9783346473738
Idioma
Alemán
Etiqueta
mediennutzung ost- westberlinern mauerfall vergleich zwei ostberliner interview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Die Mediennutzung von Ost- und Westberlinern nach dem Mauerfall im Vergleich. Zwei Ostberliner im Interview, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060940
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint