Die Arbeit über das Tourette-Syndrom beschäftigt sich mit der Frage nach den Auswirkungen von Stigmatisierung bei Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics. Mit Auswirkungen von Stigmatisierung ist gemeint, welche emotionalen und sozialen Folgen die Reaktion des sozialen Umfeldes von Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics hat.
Zur Beantwortung dieser Frage wurden im März 2020 drei problemzentrierte Interviews mit einem Kind von 11 Jahren und zwei Jugendlichen im Alter von 14 und 17 Jahren durchgeführt und Literatur zu diesem Thema gesichtet und gewertet. Zunächst wurden die Fragen für die Interviews entwickelt und anschließend in die Kategorien Erleben von Stigmatisierung, Auswirkungen von Stigmatisierung und Bewältigungs- und Unterstützungssysteme aufgeteilt. Die Antworten wurden mit Hilfe der qualitativen Sozialforschung nach Mayring analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand von Theorie und Forschung
- Definition und Begriffserläuterung der Krankheit Gilles de la Tourette
- Epidemiologie der Krankheit Gilles de la Tourette
- Ätiologie der Krankheit Gilles de la Tourette
- Symptome der Krankheit Gilles de la Tourette
- Stigma und Stigmatisierung
- virtuale und aktuelle soziale Identität
- diskreditierbare und diskreditierte Merkmale
- Zwei Identitäten
- Der Prozess der Stigmatisierung am Beispiel von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics
- Definition chronischer Krankheit
- Bewältigung chronischer Krankheit
- Bewältigung chronischer Krankheit nach Corbin und Strauß
- Techniken der Bewältigung beschädigter Identität nach Goffman E.
- Entwicklung der Fragestellung
- Definition und Begriffserläuterung der Krankheit Gilles de la Tourette
- Methodik
- Erhebungsmethoden und -instrumente, Gütekriterien und ethische Aspekte
- Entwicklung des Leitfadens, Feldzugang und Sampling/Setting
- Durchführung der Erhebung
- Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Erleben von Stigmatisierung
- Suchprotokoll Pub Med
- Auswirkungen von Stigmatisierung
- Bewältigung-und Unterstützungssysteme
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Diskussion der Methode
- Diskussion der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Stigmatisierung bei Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics. Sie analysiert die emotionalen und sozialen Folgen der Reaktionen des sozialen Umfelds auf diese Erkrankung. Die Studie konzentriert sich auf das subjektive Erleben der Stigmatisierung, die Auswirkungen auf den Selbstwert und die Bewältigungsstrategien der Betroffenen.
- Das Tourette Syndrom und seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
- Das Konzept der Stigmatisierung und seine Relevanz im Kontext von chronischen Erkrankungen
- Die emotionalen und sozialen Folgen von Stigmatisierung für Kinder und Jugendliche mit vokalen Tics
- Bewältigungsstrategien und Unterstützungssysteme für betroffene Kinder und Jugendliche
- Die Rolle des sozialen Umfelds in der Bewältigung von Stigmatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Stigmatisierung bei Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Stand von Theorie und Forschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Begriffserläuterung des Tourette Syndroms, den epidemiologischen Aspekten, der Ätiologie und den Symptomen. Es werden die Konzepte von Stigma und Stigmatisierung sowie die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Identität der Betroffenen beleuchtet. Zudem wird die Bewältigung von chronischen Krankheiten, insbesondere im Kontext der Stigmatisierung, diskutiert.
- Methodik: In diesem Kapitel werden die Erhebungsmethoden und -instrumente, die Gütekriterien der Studie sowie ethische Aspekte der Forschungsarbeit erläutert.
- Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics. Es werden die subjektiven Erfahrungen mit Stigmatisierung, die Auswirkungen auf den Selbstwert und die Bewältigungsstrategien der Betroffenen dargestellt.
Schlüsselwörter
Tourette Syndrom, vokale Tics, Stigmatisierung, chronische Krankheit, soziale Identität, Selbstwert, Bewältigung, Unterstützungssysteme, qualitative Forschung, Interviews, Pub Med.
- Quote paper
- Janine Staas-Scheffer (Author), 2020, Das Tourette-Syndrom und die Auswirkungen von Stigmatisierung bei Kindern und Jugendlichen mit vokalen Tics, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061234