In der Praxis finden sich viele Modelle und Konzepte zum Entlassungsmanagement und Case Management in den Krankenhäusern. Entlassungszuständigkeiten scheint es in den Berufsgruppen Case Management, Pflege und Sozialarbeit zu geben. Dennoch kommt es in den Aufgabenfeldern zu Abgrenzungsschwierigkeiten. Das Wort „Schnittstellenproblematik“ gewinnt an Bedeutung in Anbetracht einer qualitätsgesicherten Entlassung von Patienten.
Die Gründe für ein defizitäres Entlassungsmanagement liegen unter anderem im Ursprung der Diagnosis Related Groups (DRG), dem Personalmangel in der Pflege, der höheren Arbeitsbelastung, dem Anstieg von multimorbideren Patienten und den Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen. Qualitätsgesichertes Entlassungsmanagement ist trotz aller Aspekte durch eine Anpassung an klinikinterne Strukturen möglich. Ein Ansatz bietet das Umsetzungskonzept von Pflegeversorgungsmanager und Koordinatoren. Das Modell ist eine kombinierte Form aus zentralen und dezentralen pflegerischen Fachkräften. Beide Pflegeversorgungsfachkräfte verfügen über spezielle Qualifikationen. Sie nehmen wichtige Kernaufgaben zur Informationsvermittlung, Koordination, Beratungen und Anleitungen von Patienten und Angehörige im Sinne der klinischen Entlassung wahr. Die Relevanz der Arbeit liegt in der Vorstellung eines neuen Konzeptes, um Versorgungsbrüche durch Über-, Unter- oder Fehlversorgung zu vermeiden. Mit der Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Versorgungskontinuität lassen sich Defizite in der Entlassungsplanung und Folgekosten reduzieren.
Der Abschnitt drei in der Bachelorarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund zum Entlassungsmanagement auf. Es wird auf Begriffsunterschiede Entlassungsmanagement, Entlassungsmanagement und auf rechtliche Rahmenbedingungen eingegangen. Abschließend zu diesem Kapitel wird in einem kurzen Exkurs Qualitätssicherung zur Entlassungsplanung beleuchtet sowie das derzeitige Entlassungsmanagement analysiert. Die Kapitel vier bis sechs geben Einblick in ausgewählte Berufsgruppen, welche aktiv am Entlassungsprozess beteiligt sind. Dazu zählt die Berufsgruppe der Pflege, das Case Management und der Sozialdienst. Damit steht das Fundament, um im siebten Kapitel auf den Schwerpunkt und das Ziel der Bachelorarbeit einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Genderhinweis
- 1.2 Relevanz der vorliegenden Bachelorarbeit
- 1.3 Zielformulierung und Fragestellungen
- 2 Methodik
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Begriffserklärung Entlassungsmanagement und Entlassmanagement
- 3.1.1 Rechtliche Regelungen, Ziele und Inhalte zum Entlassmanagement
- 3.1.2 Expertenstandard Entlassungsmanagement
- 3.2 Sachverständigenrat: Sicherstellung der Versorgungskontinuität
- 3.3 Schnittstellen im multidisziplinären Entlassungsprozess und Probleme
- 3.4 Qualitätssicherung in der pflegerischen Entlassungsplanung
- 3.4.1 Definition und Inhalt von Qualitätssicherung
- 3.4.2 Qualitätsprüfung durch den MDK
- 3.5 Wie qualitativ hochwertig ist das derzeitige Entlassungsmanagement?
- 4 Pflege im Entlassungsmanagement
- 4.1 Begriffsklärung pflegerische Entlassungsplanung, Überleitungspflege, Pflegeüberleitung
- 4.2 Aufbau des pflegerischen Entlassungsmanagement zum Pflegeprozess
- 4.3 Ziele der pflegerischen Entlassungsplanung
- 4.4 Formen pflegerischer Entlassungsplanung
- 4.4.1 Zentrale Organisationsform
- 4.4.2 Dezentrale Organisationsform
- 4.4.3 Kombinierte Organisationsform
- 4.5 Entlassungsplanung als Aufgabe der Pflege: Pro und Contra
- 5 Case Management im Entlassungsmanagement
- 5.1 Definition von Case Management
- 5.2 Regelkreismodell des Casemanagement
- 5.3 Funktionen des Case Manager
- 5.4 Case Management Konzept im Krankenhaus
- 5.5 Ziele des Casemanagement
- 5.6 Case Management im Entlassungsmanagement des Krankenhauses: Pro und Contra
- 6 Sozialarbeit im Krankenhaus
- 6.1 Aufgaben der Sozialarbeit im Krankenhaus
- 6.2 Hospitation im Sozialdienst im Vivantes Krankenhaus als praxisnahen Zugang
- 6.3 Leistungsbeschreibung der sozialen Arbeit im DVSG
- 6.4 Sozialarbeit im Rahmen des Entlassungsmanagement: Pro und Contra
- 7 Umsetzungskonzept Pflegeversorgungsmanager und -koordinatoren
- 7.1 Handlungsfelder und Einführungskriterien für ein qualitatives Entlassungsmanagement
- 7.2 Organigramm der Pflegeorganisation
- 7.3 Umsetzung des Konzepts mit dem Expertenstandard Entlassungsmanagement
- 7.4 Qualifizierung von Pflegeversorgungsmanager und -koordinatoren
- 7.5 Nutzen des Umsetzungskonzeptes
- 8 Ergebnis und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Entlassungsmanagements im Krankenhaus. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Umsetzungskonzept für ein qualitativ hochwertiges Entlassungsmanagement durch die Einführung von Pflegeversorgungsmanagern und -koordinatoren zu entwickeln. Das Konzept soll die Versorgungskontinuität und die Patientensicherheit verbessern.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Expertenstandards des Entlassungsmanagements
- Schnittstellen und Herausforderungen im Entlassungsprozess
- Rolle der Pflege im Entlassungsmanagement und verschiedene Organisationsformen
- Einsatz von Case Management und Sozialarbeit im Entlassungsmanagement
- Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes mit Pflegeversorgungsmanagern und -koordinatoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Relevanz des Entlassungsmanagements im Krankenhaus dar und erläutert die Zielsetzung und Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Methodik - Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde.
- Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund - Dieser Abschnitt beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Entlassungsmanagements, einschliesslich der rechtlichen Regelungen, Expertenstandards und der Bedeutung der Versorgungskontinuität.
- Kapitel 4: Pflege im Entlassungsmanagement - Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Pflege im Entlassungsmanagement, die verschiedenen Formen der pflegerischen Entlassungsplanung und die Vorteile und Nachteile dieser Aufgabenverteilung.
- Kapitel 5: Case Management im Entlassungsmanagement - Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Case Managements im Krankenhaus und seine Bedeutung im Kontext des Entlassungsmanagements, einschliesslich der Ziele und Herausforderungen.
- Kapitel 6: Sozialarbeit im Krankenhaus - Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und die Bedeutung der Sozialarbeit im Krankenhaus und speziell im Rahmen des Entlassungsmanagements.
- Kapitel 7: Umsetzungskonzept Pflegeversorgungsmanager und -koordinatoren - Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept für die Einführung von Pflegeversorgungsmanagern und -koordinatoren zur Verbesserung des Entlassungsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Entlassungsmanagement, Pflegeversorgungsmanagement, Pflegeversorgungskoordinatoren, Qualitätssicherung, Versorgungskontinuität, Patientensicherheit, Case Management, Sozialarbeit, Expertenstandard, Krankenhaus, Umsetzungskonzept.
- Citar trabajo
- Katrin Preuß (Autor), 2021, Qualitätsgesicherte Entlassung vom Krankenhaus in andere Versorgungssettings. Umsetzungskonzept von Pflegeversorgungsmanagern und Pflegeversorgungskoordinatoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061255