Die Arbeit liefert Ergebnisse über den Einfluss der visuellen Begleitung auf die Erfolgschancen von Veränderungsprozessen. Aus anerkannten Modellen des Change Managements und der Organisationsentwicklung wurden sieben Erfolgsfaktoren evaluiert und rangiert. Die ausgewählten Modelle wurden in Interviews mit Expertinnen und Experten, in Fokusgruppendiskussionen und in einer Online-Befragung validiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nach einem möglichen positiven Einfluss einer visuellen Begleitung auf die evaluierten Erfolgsfaktoren befragt. Zusätzlich wurden in den Interviews wie auch in der Online-Befragung Erfahrungsberichte eingeholt und konsolidiert.
Je fähiger Organisationen sind, sich den komplexen Anforderungen der Umwelt anzupassen, desto größer sind ihre langfristige Marktfähigkeit und Attraktivität. Anpassung ist nur durch stetige Weiterentwicklung und Veränderung möglich. Ein großer Teil der Veränderungsvorhaben wird jedoch nicht zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Wenn das erfolgreiche Management von Veränderungen essenziell für das Überleben von Unternehmen und Organisationen ist, dann stellt sich die Frage, wie die Erfolgsquote von Veränderungsvorhaben erhöht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung
- Relevanz
- Zielsetzung
- Fragestellung
- Begriffe der «visuellen Begleitung»
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Veränderungsmanagement als Schlüsselfaktor für langfristigen Unternehmenserfolg
- Begriffsbestimmung
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Management von Veränderungsprozessen
- Veränderungsprozess
- Veränderungsvorhaben
- Ursachen und Treiber für Veränderungen
- Veränderung als Konstante
- Erfolgsquote von Veränderungsvorhaben
- Exkurs: Psychologische Grundbedürfnisse der Menschen
- Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- Erfolgsfaktoren nach Gerkhardt und Frey
- Erfolgsfaktoren nach Capgemini
- Erfolgsmaximen in Veränderungsprozessen nach «Die Akademie»
- Das Veränderungsmodell nach Kotter
- Das Veränderungsmodell nach Doppler und Lautenburg
- Das Veränderungsmodell nach Krüger und Bach
- Das Veränderungsmodell nach Lewin
- Konsolidierung & Rangierung
- Evaluierte Erfolgsfaktoren als Basis für die empirische Untersuchung
- Visuelle Begleitung in Veränderungsprozessen
- Informationsverarbeitung und Orientierung
- Betriebswirtschaftlicher Nutzen
- Visuelle Begleitung in der Praxis
- Visualisierungs-Formen
- Bekannte Anwendungsbereiche
- Aktueller Forschungsstand
- Funktionsweise von Visualisierungen
- Aufmerksamkeit
- Erinnerungsfähigkeit von Bildern
- Picture Superiority Effect
- Die «doppelte Kodierung»
- Emotionen, Bewusstsein, Denken
- Neurowissenschaft und Change
- Bisherige Arbeiten & Erkenntnisse
- Empirische Untersuchung
- Expertinnen- und Experteninterviews
- Forschungsdesign
- Auswahl Interviewpartnerinnen und Interviewpartner
- Datenerhebung, Datenaufbereitung und Auswertung
- Aufbau des Interviewleitfadens
- Fokusgruppendiskussionen
- Forschungsdesign
- Auswahl Teilnehmende
- Datenerhebung, Datenaufbereitung und Auswertung
- Online-Umfrage
- Forschungsdesign
- Datenerhebung, Datenaufbereitung und Auswertung
- Ergebnisse & Erkenntnisse
- Ergebnis: Evaluierte Erfolgsfaktoren bestätigt
- Ergebnis: Erfolgsfaktoren rangiert
- Hauptergebnis: Positiver Einfluss auf alle Erfolgsfaktoren erhärtet
- Positiver Einfluss: Ergebnisse aus den Fokusdiskussionsgruppen
- Positiver Einfluss: Ergebnisse aus den Interviews
- Positiver Einfluss: Ergebnisse aus der Online-Befragung
- Erkenntnis: Veränderungsprozess «verstehen – erzählen – reflektieren»
- Erkenntnis: Innovation fördern
- Empfehlung
- Fazit & Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der visuellen Begleitung auf den Erfolg von Veränderungsprozessen. Sie analysiert bewährte Erfolgsfaktoren aus dem Change Management und der Organisationsentwicklung, evaluiert deren Relevanz und untersucht, inwieweit die visuelle Begleitung diese Erfolgsfaktoren positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus werden theoretische Modelle und Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft herangezogen, um die Funktionsweise von Visualisierungen und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten besser zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Handlungsempfehlung für den Einsatz der visuellen Begleitung in Veränderungsprozessen zu formulieren und neue Erkenntnisse über deren Potenzial für Unternehmenserfolg zu gewinnen.
- Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- Die Rolle der visuellen Begleitung in Veränderungsprozessen
- Die Funktionsweise von Visualisierungen und deren Einfluss auf kognitive Prozesse
- Die Bedeutung von Emotionen und Verhalten in Veränderungsprozessen
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz der visuellen Begleitung in Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit dem Einfluss der visuellen Begleitung auf die Erfolgschancen von Veränderungsprozessen beschäftigt. Kapitel 2 untersucht das Veränderungsmanagement als Schlüsselfaktor für den langfristigen Unternehmenserfolg und betrachtet dabei verschiedene Modelle und Ansätze sowie die Ursachen und Treiber für Veränderungen. Kapitel 3 evaluiert und rangiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen, basierend auf etablierten Modellen und Studien. In Kapitel 4 wird die visuelle Begleitung in Veränderungsprozessen vorgestellt und deren potenzieller Nutzen für Unternehmen und Mitarbeitende beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich dem aktuellen Forschungsstand zu Visualisierungen und deren Auswirkungen auf kognitive Prozesse und das menschliche Verhalten. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen, die mithilfe von Experteninterviews, Fokusgruppendiskussionen und einer Online-Umfrage durchgeführt wurden. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Untersuchungen werden in Kapitel 7 zusammengefasst und interpretiert. Kapitel 8 formuliert basierend auf den Ergebnissen der Arbeit eine Handlungsempfehlung für den Einsatz der visuellen Begleitung in Veränderungsprozessen. Im Fazit und Ausblick wird die Bedeutung der Arbeit für die Praxis hervorgehoben und weitere Forschungsbedarfe in diesem Bereich identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Change Management, Organisationsentwicklung, visuelle Begleitung, Visualisierung, Erfolgsfaktoren, Veränderungsprozesse, Kommunikation, Emotionen, Verhalten, Neurowissenschaft, Innovation.
- Quote paper
- Christine Dubach (Author), 2021, Visuelle Begleitung von Veränderungsprozessen zur Erhöhung der Erfolgschancen? Analyse und Empfehlungen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061273