Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther - Vergleich Goethe / Plenzdorf


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2002

7 Páginas


Extracto


Der RomanDie Leiden des jungen Werthervon Johann Wolfgang Goethe

löste mit seinem Erscheinen 1774 eine regelrechteWerther- Euphorie aus, deren Nachwirkungen noch bis heute zu spüren sind. Der Briefroman fand sowohl begeisterte Fans als auch erbitterte Gegner und vor allem mehrere Nachahmer. Zu ihnen gehört auch Plenzdorf mit seinem RomanDie neuen Leiden des jungen W., der 1973 in der DDR erschienen ist. Dazu will ich erläutern, inwiefern Plenzdorf Goethes Vorlage übernommen bzw. verändert hat.

Zunächst jedoch werde ich als Grundlage meiner Argumentation die Inhalte der beiden Romane wiedergeben.

Der 1774 erschienene RomanDie Leiden des jungen Werthervon Johann Wolfgang Goethe berichtet von einem jungen Mann, Werther, der an seiner Liebe zu einer jungen Adeligen, Charlotte, zerbricht.

Es handelt sich um einen Briefroman, eine damals neuartige Form der Literatur. Literarischer Verfasser der Briefe ist der außergewöhnlich gefühlsbetonte, künstlerisch begabte und intelligente junge Werther, Adressat sein Freund Wilhelm. Der Roman beginnt mit Werthers Umzug aufs Land, um dort Ruhe und Abstand zu gewinnen. Dort lernt er die Tochter des Amtmannes bei einem Ball kennen und verliebt sich trotz des Hinweises einer Base, dass sie schon vergeben ist, unsterblich in die junge Charlotte. Obwohl sie verlobt ist, weist sie Werthers Zuneigung nicht zurück und sie sehen sich von nun an beinahe täglich. Da Lottes Mutter verstorben ist, kümmert sie sich um die vielen Geschwister, was Werthers Begeisterung für sie intensiviert. Ihr Verlobter Albert ist ein charakterfester und strebsamer junger Mann, dessen Lebensart sehr viel ernsthafter und geregelter als die von Werther ist. Die unerfüllte Liebe veranlasst ihn, auf Zureden seiner Mutter und eines Freundes, das Städtchen zu verlassen und eine Stelle in einer Gesandtschaft anzunehmen. Die nicht zu unterdrückende Liebe und die unerträgliche berufliche Situation lassen ihn zu Lotte zurückkehren. Doch diese bittet ihn, auf Alberts Drängen, seine Besuche zu reduzieren. Aufgrund der Tatsache, dass Lotte und Albert bereits verheiratet sind und der neuerlichen Abneigung von Alberts Seite ihm gegenüber, sieht Werther seinen einzigen Ausweg im Freitod. Woraufhin er sich von Lotte verabschiedet und sich mit der von Albert ausgeliehenen Pistole in den Kopf chießt. Den Folgen dieser Verletzung erliegt er erst gegen Mittag und wird ohne Kirchensegen in ungeweihter Erde begraben.

Nun zu Ulrich Plenzdorfs 1973 in der DDR erschienenen RomanDie neuen Leiden des jungen W., der ein Rückblick auf das Leben des 17jährigen Antihelden Edgar Wibeau nach seinem selbstverschuldeten Unfall ist.

Als Rahmengeschichte des Romans versucht sein Vater nach Edgars Tod, den er nach der Trennung von seiner Frau nicht mehr gesehen hat, mehr über ihn zu erfahren und die letzten Monate seines Lebens zu rekonstruieren. Dazu sucht er nacheinander sehr unterschiedliche Wegbegleiter seines Sohnes auf. Edgar ergänzt durch Jenseitskommentare wie es seiner Meinung nach wirklich war.

Nach einer Meinungsverschiedenheit verlässt der junge Musterknabe Edgar seine Lehrstelle in Mittenwald und zieht sich in eine Gartenlaube seines Freundes Willi in Berlin zurück. Dort fällt ihm auf der Suche nach Toilettenpapier Goethes Bestseller in die Hände. Ohne zu wissen, dass es sich umDie Leiden des jungen Wertherhandelt beginnt er zu lesen, kann anfangs aber nichts damit anfangen. Schließlich erweist sichOld Wertherfür Edgar doch noch als sehr brauchbar. Da er durch ihn, im richtigen Moment zitiert, seine Umwelt völlig verwirrt und erheblich Eindruck schindet. Auch Willi schickt er Tonbänder mit Werther Zitaten, die seinen Seelenzustand widerspiegeln. Er lernt eine Kindergärtnerin, die er Charlie nennt, kennen und vor allem lieben. Zwar sieht sie in ihm ein kleines verstörtes Kind, der aber ein guter Gegenpol zu ihrem spießigen Verlobten Dieter ist und genießt seine Gesellschaft, während ihre Schützlinge neben seiner Laube spielen. Auf Charlies Drängen sucht und findet Edgar schließlich Beschäftigung in einer Arbeitsbrigade, die ihn nach einiger Zeit in ihr Vorhaben, die Erfindung eines revolutionären nebellosen Farbspritzgerätes, einweiht. Edgar, der sich für ein verkanntes Genie hält, kann sich endlich beweisen und baut an seiner eigenen Erfindung. Da er aber unter Zeitdruck gerät unterläuft ihm ein folgenschwerer Fehler und er erleidet einen tödlichen Stromschlag.

Auf dieser Grundlage möchte ich nun Wibeaus Lebenslauf mit dem Werthers vergleichen. Zunächst zu den Parallelen im Lebenswandel der beiden Protagonisten. Plenzdorf greift mitDie neuen Leiden des jungen W. die Grundhandlung Goethes auf und transponiert sie in die Zeit der ehemaligen DDR. Schon im Titel verweist Plenzdorf auf Goethes Meisterwerk. Mit der Initiale W. stellt Plenzdorf nun einerseits eine Analogie zu Goethes Werther her, verweist aber auch auf seinen Protagonisten Wibeau.

Sowohl Werther als auch Wibeau kündigen ihr Arbeitsverhältnis auf. Werther gibt seine Arbeitsstelle bei einer Gesandtschaft auf, weil ihmEngstirnigkeit, Pedanterie, Rangsucht und Adelsdünkel (...) die neuen Verhältnisse bald zur Qual1werden lassen und er es dem Gesandten niezu Danke machen kann2. Wibeaus Tätigkeit in einem metallverarbeitenden Betrieb füllt ihn geistig nicht aus und er lehnt den dort herrschenden Leistungsdruck kategorisch ab. Des weiteren fühlt er sich nicht verstanden und ungerecht behandelt:Ich hatte was gegen Selbstkritik, ich meineöffentliche. Das ist irgendwie entwürdigend.3

Werthers Einstellung zur Arbeit ist verkrampft:Ich arbeite gern leicht weg, und wie´s steht, so steht´s.4.Diese Haltung verschärft Wibeau noch:wenn ich arbeite, dann arbeite ich, und wenn ich gammle, dann gammle ich.5Beide verlieben sich in eine von Kindern umringte Frau. Werther nennt sie liebevoll statt Charlotte Lotte. Edgar bezeichnet sie ebenfalls liebevoll Charlie statt Charlotte, obwohl dies nicht ihr Name ist:Ich heißdoch nicht Charlotte6. Die angebeteten Frauen sind beide verlobt. Trotzdem weisen sie ihre Verehrer, Werther und Wibeau, nicht entschieden zurück. Lottes Verlobter Albert und Charlies Versprochener Dieter sind im bürgerlich Langweiligen stellenweise bis hinein ins Spießige verhaftet. Nach anfänglicher Freundschaft zu Werther/Wibeau durchschauen sie deren Absichten und weisen Lotte/Charlie an, Distanz zu halten.

Im Fortlauf des Romans heiraten schließlich beide Paare, woran die jeweils unglücklich Verliebten endgültig zerbrechen.

Eine weitere Parallele liegt im Freund Wilhelm, mit dem beide in engem Kontakt stehen. Werther hält seinen Wilhelm durch die Briefe immer auf dem Laufenden. Wibeaus Willi, erfährt vom Seelenzustand seines Freundes immer durch Tonbandaufzeichnungen, die er aber nicht deuten kann. Darum fordert er ihn auf,gib mir den neuen Code!7 Ein intensives Verhältnis zur Natur ist ebenfalls beiden gemeinsam. Werther überkommt einvolle(s) warme(s) Gefühl (seines) Herzens an der Natur8und Wibeau preist daswahre Gefühl von Natur9.

Beide Romane beschreiben einen zeitenabhängigen Zwiespalt in der Gesellschaft, sowie die Geschichte einer unglücklichen Liebe, die den Tod der Protagonisten mit erfordern. Der Todestag ist ebenfalls bei beiden der 24. Dezember.

Bei genauerer Betrachtung, erkennt man aber auch Unterschiede. In Folge der Übertragung des Romans von Goethe haben sich Ort, Personen und einzelne Handlungsstränge verändert.

Der auffälligste Unterschied liegt wohl im sehr unterschiedlichen Sprachgebrauch der beiden Hauptfiguren. Werther drückt sich in gewähltem Schrifthochdeutsch aus, Wibeau dagegen verwendet Umgangssprache. Werther gelingt es mit dieser Sprache erstmals Gefühle in Worte zu fassen: so viel Einfalt bei so viel Verstand, so viel Güte bei so viel Festigkeit10.Dies ist signifikant für die Literatur des Sturm und Drang und wohl auch teilweise für den außerorderlichten Erfolg des Romans verantwortlich. Wibeaus Jargon:DuScheiße11 und andere typische Floskeln sprechen dagegen besonders die Jugendlichen an, weil er sich mit dieser Sprache von der Erwachsenengesellschaft distanziert und ihre Normen, Werte und Verhaltensweisen offen ablehnt.

Des weiteren sieht sich Werther einem enormen Leidensdruck hilflos ausgeliefert, der durch seine unerfüllte Liebe und die Gesellschaft hervorgerufen wird. Er hat keinen Zufluchtsort, an dem er Ruhe finden kann. Auch sein Versuch durch die neue Arbeitsstelle Abstand zu gewinnen, scheitert. Wibeau kann dies nicht verstehen, er verspottet Werther anfangs regelrecht wegen seiner Gefühlsdusselei. Dagegen gelingt Wibeau der Ausbruch aus seiner gewohnten Umgebung und der Gesellschaft scheinbar. Er kann sich in der Laube frei entfalten, muss sich aber dann doch wieder der Gesellschaft unterordnen, was ihm sehr schwer fällt. Ob es ihm auf Dauer gelingen könnte bleibt offen.

Wenn man die Werke in ihrer Gesamtheit betrachtet, erkennt man, dass Goethe mit seinem Werk unter anderem Kritik an der damaligen Ständegesellschaft übt. Werther zerbricht an der unerfüllten Liebe zu einer Frau aus gehobenem Stande, die dadurch für ihn unerreichbar ist. Mitverantwortlich für sein Scheitern ist damit auch die Gesellschaft, in die er sich nicht einfügen kann. Plenzdorf greift nun diese Vorlage auf, um unter dem Deckmantel der Werther Kopie indirekte Kritik am System der DDR anzubringen. Um dies versteckt zu tun und der Zensur des Staates zu entgehen, lässt er Wibeau als Tarnung eine politisch neutrale Haltung vertreten:Ich hatte nichts gegen Lenin und die. Ich hatte auch nichts gegen den Kommunismus und das (...).Dagegen war ich nicht.12Sarkastischerweise kommt Wibeau gerade bei dem Versuch sich in den Dienst des Kollektivs zu stellen und sich damit ins System zu fügen ums Leben. Werther führt seinen Tod dagegen bewusst herbei, er ist von langer Hand geplant und es handelt sich weder um einen Unfall, noch um eine Kurzschlusshandlung.

Ein gravierender Unterschied besteht in der sehr anderen Wirkung auf den Leser. Werthers Lektüre birgt mitunter durch die Sprache eine solche Tragik in sich, dass sie eine Selbstmordwelle seitens der Leser nach sich zog. Wibeaus Schicksal berührt den Leser durch das vorweggenommene Ende, die Retrospektive und die ungezwunge Sprache nicht so tief.

Abschließend kann man festhalten, dass Plenzdorf dieWerther-Vorlage nur als Folie für seinen eigenen Roman verwendet hat. Er stellt das Verhältnis von Individuum zur Gesellschaft aufmüpfig kritisch dar, indem er durch die Goethe-Folie Gegenwartsprobleme beschreibt. Sicherlich sind manche Ähnlichkeiten frappant, doch handelt es sich dabei meist nur um strukturelle Analogie. Die Geschichte des Edgar Wibeau ist somit als komplexe Metapher zu verstehen. Wie schon Goethe gelingt es Plenzdorf in seinem Werk etwas neuartiges erstmals zu artikulieren.

Literaturverzeichnis

Baasner, R./ Reichhard, G.: Epochen der deutschen Literatur, Stuttgart 1999 Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werther, Berlin 1989 Hehlmann, W.: Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart 1967 Jens, W.: Kindlers Neues Literaturlexikon, München 1990 Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, Stuttgart, Weimar 1993 Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W., Frankfurt 1976 Rothmann, Kurt: Literaturwissen Johann Wolfgang Goethe, Stuttgart 1994 Schweikle, Irmgard u. Günther: Metzler Literatur Lexikon, Stuttgart 1990

[...]


1Meid, V., 243

2Goethe, J. W., 60

3Plenzdorf, U., 15

4Goethe, J. W., 60

5Plenzdorf, U., 66

6Plenzdorf, U., 44

7Plenzdorf, U., 65

8Goethe, J. W., 49

9Plenzdorf, U., 76

10Goethe, J. W., 18

11Plenzdorf, U., 34

12Plenzdorf, U., 80

Final del extracto de 7 páginas

Detalles

Título
Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther - Vergleich Goethe / Plenzdorf
Autor
Año
2002
Páginas
7
No. de catálogo
V106428
ISBN (Ebook)
9783640047079
Tamaño de fichero
410 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Goethe, Johann, Wolfgang, Leiden, Werther, Vergleich, Plenzdorf, Thema Die Leiden des jungen Werther
Citar trabajo
Andrea Bader (Autor), 2002, Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther - Vergleich Goethe / Plenzdorf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106428

Comentarios

  • visitante el 7/12/2007

    lala (=.

    einfach tipii - toppi :-)

Leer eBook
Título: Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther - Vergleich Goethe / Plenzdorf



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona