Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung

Title: Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung

Script , 2002 , 20 Pages

Autor:in: Manja Ledderhos (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Was ist Psychologie
Psychologie: ist das Betrachten von abnormen Verhalten des Einzelnen. Sie ist die Leere von
der Seele bzw. des Gefühls, was beeinflusst und manipuliert werden kann.
2. Betriebsklima
2.1 Kennzeichen für ein schlechtes Betriebsklima:
Ø Krankmeldungen
Ø psychosomatische Reaktionen (kalte Hände, Übelkeit, etc.)
Ø hohe Fluktuation (hohe Umschlagsrate)
Ø schlechte informelle Gruppen (schlechter Informationsaustausch, wenig
Zusammengehörigkeitsgefühl, Anrede mit „Sie“
2.2 Gründe für schlechtes Betriebsklima:
Ø schlechte Bezahlung
Ø unzulängliche Betriebsorganisation, fehlende Mitbestimmung
Ø schlechte Arbeits- und Umweltbedingungen
Ø schlechte Aufstiegschancen, monotoner Arbeitsinhalt
Ø fehlende Identifikation mit dem Betrieb

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I BETRIEBSPSYCHOLOGIE
    • 1. Was ist Psychologie
    • 2. Betriebsklima
      • 2.1 Kennzeichen für ein schlechtes Betriebsklima:
      • 2.2 Gründe für schlechtes Betriebsklima:
      • 2.3 Beispiel für das Bilden sich behindernder informeller Gruppen
      • 2.4 Motivationstheorien
      • 2.5 Wie motiviere ich Mitarbeiter?
    • 3. Der erfolgreiche Vorgesetzte
      • 3.1 Grundsätzliche Typen: A, B (Friedman, Rosemann)
      • 3.2 Rollen des erfolgreichen Vorgesetzten:
      • 3.3 Schlüsseldimensionen des Leistungsverhaltens
      • 3.4 Schlüsselqualifikation: Emphatie
    • 4. Persönlichkeitsstruktur von Arbeitnehmern
      • 4.1 Big Five Theorie des Erfolges (Barrick & Mount)
      • 4.2 Persönlichkeitstypen (von Holland)
      • 4.3 David Riesmanns Unterscheidung der Typen:
      • 4.4 Persönlichkeitsanalyse: American Psychiatric Association
      • 4.5 Umgang mit schwierigen Kollegen („Kotzbrocken“)
  • II BETRIEBSSOZIOLOGIE
    • 1. Was ist Soziologie?
    • 2. Soziale Gruppen
      • 2.1 Gruppenkategorisierung von Bales:
      • 2.2 Rollen innerhalb von Gruppen
    • 3. Führungsstile im Vergleich
      • 3.1 Der autoritäre Führungsstil
      • 3.2 Der kooperative Führungsstil
    • 4. Teamarbeit
      • 4.1 Warum Teamarbeit? (Beispiele)
      • 4.2 Kennzeichen eines guten Teams
      • 4.3 Das Überprüfen guter Teamarbeit
    • 5. Leitung verschiedener Events
      • 5.1 Leiten von Konferenzen
    • 6. Personalauswahl
      • 6.1 Das Assessment Center
      • 6.2 Mitarbeiterbeurteilungen
      • 6.3 Begabungstests
    • 7. Konflikte im Betrieb
      • 7.1 Grundsätzliches
      • 7.2 Arten von Konflikten
      • 7.3 Ursachen für betriebliche Konflikte
      • 7.4 Konfliktbewältigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Betriebspsychologie und -soziologie. Ziel ist es, grundlegendes Wissen zu wichtigen Aspekten des Arbeitslebens zu vermitteln und ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen individuellem Verhalten, Gruppenprozessen und der Organisationsstruktur zu schaffen.

  • Betriebsklima und seine Einflussfaktoren
  • Motivationstheorien und Mitarbeiterführung
  • Soziale Gruppen und Teamarbeit
  • Führungsstile und Personalauswahl
  • Konfliktmanagement im Betrieb

Zusammenfassung der Kapitel

I BETRIEBSPSYCHOLOGIE: Dieser Teil der Arbeit widmet sich zentralen Konzepten der Betriebspsychologie, beginnend mit einer Einführung in die Psychologie selbst und ihren Bezug zum Arbeitskontext. Es werden wesentliche Aspekte des Betriebsklimas beleuchtet, einschließlich der Kennzeichen eines schlechten Klimas, der Ursachen und möglicher Gegenmaßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Motivationstheorien (Herzberg, Maslow, Fromm, Mc Clelland, Vroom) und deren praktische Anwendung im Bereich der Mitarbeiterführung. Schließlich werden die Persönlichkeitsstrukturen von Arbeitnehmern anhand verschiedener Modelle analysiert (Big Five, Holland, Riesman) und der Umgang mit schwierigen Kollegen thematisiert.

II BETRIEBSSOZIOLOGIE: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf soziologische Perspektiven im betrieblichen Kontext. Ausgehend von einer Definition der Soziologie werden soziale Gruppen und ihre Dynamik erörtert, inkl. Rollen innerhalb von Gruppen und Mechanismen der sozialen Kontrolle. Verschiedene Führungsstile werden verglichen, und die Bedeutung von Teamarbeit, ihre Kennzeichen und die Überprüfung ihres Erfolgs, werden ausführlich behandelt. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung der Personalauswahl (Assessment Center, Mitarbeiterbeurteilungen, Begabungstests) und Konfliktmanagement im Betrieb, inklusive Ursachen, Arten und Strategien der Konfliktbewältigung.

Schlüsselwörter

Betriebspsychologie, Betriebssoziologie, Betriebsklima, Motivation, Führungsstile, Teamarbeit, Personalauswahl, Konfliktmanagement, soziale Gruppen, Persönlichkeitspsychologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Betriebspsychologie und Betriebssoziologie"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet eine umfassende Einführung in die Betriebspsychologie und -soziologie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen individuellem Verhalten, Gruppenprozessen und der Organisationsstruktur im Arbeitsleben.

Welche Themen werden in der Betriebspsychologie behandelt?

Die Betriebspsychologie-Sektion beginnt mit einer Einführung in die Psychologie und ihren Bezug zur Arbeitswelt. Wichtige Themen sind Betriebsklima (Kennzeichen, Ursachen, Gegenmaßnahmen), Motivationstheorien (Herzberg, Maslow, Fromm, Mc Clelland, Vroom) und deren Anwendung in der Mitarbeiterführung, sowie die Analyse von Persönlichkeitsstrukturen von Arbeitnehmern anhand verschiedener Modelle (Big Five, Holland, Riesman) und der Umgang mit schwierigen Kollegen.

Welche Themen werden in der Betriebssoziologie behandelt?

Die Betriebssoziologie-Sektion behandelt soziale Gruppen und deren Dynamik, einschließlich Rollen innerhalb von Gruppen und Mechanismen der sozialen Kontrolle. Es werden verschiedene Führungsstile verglichen, und die Bedeutung von Teamarbeit, deren Kennzeichen und die Überprüfung ihres Erfolgs werden ausführlich behandelt. Zusätzlich werden die Personalauswahl (Assessment Center, Mitarbeiterbeurteilungen, Begabungstests) und das Konfliktmanagement im Betrieb (Ursachen, Arten und Strategien der Konfliktbewältigung) behandelt.

Welche Motivationstheorien werden im Text genannt?

Der Text erwähnt verschiedene Motivationstheorien, darunter die Theorien von Herzberg, Maslow, Fromm, McClelland und Vroom. Diese werden im Kontext der Mitarbeiterführung und des Betriebsklimas diskutiert.

Welche Persönlichkeitsmodelle werden zur Analyse von Arbeitnehmern verwendet?

Der Text verwendet verschiedene Modelle zur Analyse der Persönlichkeitsstrukturen von Arbeitnehmern, darunter die Big Five-Theorie, das Modell von Holland und das Modell von Riesman.

Welche Führungsstile werden verglichen?

Der Text vergleicht verschiedene Führungsstile, darunter explizit den autoritären und den kooperativen Führungsstil.

Wie wird das Thema Konfliktmanagement behandelt?

Der Abschnitt über Konfliktmanagement umfasst grundsätzliche Aspekte, verschiedene Arten von Konflikten, Ursachen für betriebliche Konflikte und Strategien zur Konfliktbewältigung.

Welche Methoden der Personalauswahl werden beschrieben?

Der Text beschreibt verschiedene Methoden der Personalauswahl, darunter Assessment Center, Mitarbeiterbeurteilungen und Begabungstests.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Betriebspsychologie, Betriebssoziologie, Betriebsklima, Motivation, Führungsstile, Teamarbeit, Personalauswahl, Konfliktmanagement, soziale Gruppen, Persönlichkeitspsychologie.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung
College
Kiel University of Applied Sciences  (FB Wirtschaft)
Author
Manja Ledderhos (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V10642
ISBN (eBook)
9783638170123
Language
German
Tags
Betriebspsychologie Zusammenfassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manja Ledderhos (Author), 2002, Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint