Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Fitness et santé

Trainingsplan zum Muskelaufbau, Fettabbau und zur Brustumfangserhöhung. Makro- und Mesozyklusplan

Titre: Trainingsplan zum Muskelaufbau, Fettabbau und zur Brustumfangserhöhung. Makro- und Mesozyklusplan

Devoir expédié , 2018 , 19 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Christopher Barz (Auteur)

Santé - Fitness et santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan zur Zunahme von Muskelmasse, Abnahme von Körperfett und Muskelumfangserhöhung der Brust aufgestellt. Nachdem allgemeine und biometrische Daten des Klienten aufgenommen worden sind, folgen eine Krafttestung sowie eine Zielsetzung und Prognose. Im Anschluss werden ein Makrozyklusplan und ein Mesozyklusplan aufgestellt. Zum Schluss werden 2 Studien zum Thema "Effekte eines Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ 2" vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 Zielsetzung und Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines Trainingsplans für Herrn B., einen 24-jährigen Studenten im Gesundheitsmanagement. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms, das auf einer umfassenden Diagnose seines aktuellen Fitnesslevels basiert und seinen Zielen des Muskelaufbaus im Oberkörper und der Reduktion des Körperfettanteils entspricht.

  • Diagnose des aktuellen Fitnesslevels von Herrn B.
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf den diagnostizierten Daten.
  • Berücksichtigung von biometrischen Daten und Trainingserfahrung.
  • Definition von Makro- und Mesozyklen im Trainingsplan.
  • Auswertung der Literaturrecherche für die Planung des Trainingsplans.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Diagnose des Fitnesslevels von Herrn B. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße, Beruf und Trainingshistorie erfasst. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil werden gemessen und mit Normwerten verglichen. Der Fokus liegt auf der Feststellung des aktuellen Gesundheitszustands und der Einstufung von Herrn B. in Bezug auf seine Trainierbarkeit. Die Ergebnisse zeigen einen guten Gesundheitszustand und eine Eignung für ein Krafttrainingsprogramm. Die detaillierte Analyse der biometrischen Daten dient als Grundlage für die weitere Trainingsplanung und sichert die Sicherheit des Trainings.

1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Krafttestung von Herrn B. mittels eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test), der auf der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) basiert. Der Test dient der Bestimmung der aktuellen Leistungsstufe und der Festlegung der Trainingsparameter. Da Herr B. Erfahrung im Kraftausdauerbereich, aber wenig Erfahrung mit Maximalkrafttraining hat, ist der X-RM-Test aufgrund seiner Gelenkschonung und des geringeren Risikos einer Verletzung besonders geeignet. Die Ergebnisse des Tests bilden die Basis für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans in den folgenden Mesozyklen.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Krafttraining, Diagnose, Biometrische Daten, Individuelles Leistungsbild, Makrozyklus, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Fitnesslevel, X-RM-Test, Kraftausdauer.

Häufig gestellte Fragen zum Trainingsplan für Herrn B.

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Herrn B., einen 24-jährigen Studenten im Gesundheitsmanagement. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose seines Fitnesslevels, die Definition von Trainingszielen, die Planung von Makro- und Mesozyklen sowie eine Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf dem Muskelaufbau im Oberkörper und der Reduktion des Körperfettanteils.

Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?

Die Diagnose umfasst die Erfassung allgemeiner Daten (Alter, Gewicht, Größe, Beruf, Trainingshistorie) und biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil). Zusätzlich wurde ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) basierend auf der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) durchgeführt, um die aktuelle Kraftleistung zu bestimmen.

Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms, das auf die Bedürfnisse von Herrn B. zugeschnitten ist und ihm hilft, Muskelmasse im Oberkörper aufzubauen und seinen Körperfettanteil zu reduzieren. Der Trainingsplan berücksichtigt seine biometrischen Daten und seine bisherigen Trainingserfahrungen.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt. Die detaillierte Planung der Mesozyklen basiert auf den Ergebnissen der Diagnose, insbesondere des X-RM-Tests. Die Makrozyklus-Planung bietet den übergeordneten Rahmen.

Welche Methode wurde zur Krafttestung verwendet?

Zur Krafttestung wurde ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) nach der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) eingesetzt. Diese Methode wurde gewählt, da Herr B. Erfahrung im Kraftausdauerbereich, aber wenig Erfahrung mit Maximalkrafttraining hat. Der X-RM-Test ist gelenkschonender und birgt ein geringeres Verletzungsrisiko.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Krafttraining, Diagnose, Biometrische Daten, Individuelles Leistungsbild, Makrozyklus, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Fitnesslevel, X-RM-Test, Kraftausdauer.

Was sind die Ergebnisse der Diagnose?

Die Diagnose ergab einen guten Gesundheitszustand von Herrn B. und seine Eignung für ein Krafttrainingsprogramm. Die detaillierten biometrischen Daten und die Ergebnisse des Krafttests dienen als Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.

Wie wird die Literatur in die Trainingsplanung integriert?

Das Dokument erwähnt eine Literaturrecherche, deren Ergebnisse in die Planung des Trainingsplans eingeflossen sind. Ein detailliertes Literaturverzeichnis ist im Dokument enthalten.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplan zum Muskelaufbau, Fettabbau und zur Brustumfangserhöhung. Makro- und Mesozyklusplan
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
3,0
Auteur
Christopher Barz (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V1064363
ISBN (ebook)
9783346478924
ISBN (Livre)
9783346478931
Langue
allemand
mots-clé
Trainingslehre Trainingslehre 1 Sport Krafttraining Trainingsplan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Barz (Auteur), 2018, Trainingsplan zum Muskelaufbau, Fettabbau und zur Brustumfangserhöhung. Makro- und Mesozyklusplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064363
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint