Der erste Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Unternehmensplans für ein fiktives Unternehmen. Zunächst werden Gründe für den Wandel genannt, den der Geschäftsführer initiieren will. Dann werden Aspekte des Strategiewandels sowie Barrieren und Widerstände aufgezeigt. Der zweite Teil behandelt das Change-Management. Es werden Gründe für das Scheitern des Strukturwandels anhand des 8-Stufen Modells nach Kotter erläutert. Folgend wird anhand der acht Beschleuniger von Kotter die Umsetzung für einen erfolgreichen Wandel dargestellt.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Strategieimplementierung. Die Phase der Durchsetzung dient mit ihren verhaltensbezogenen Aufgaben der Gewinnung der Akzeptanz der Mitarbeiter bezüglich der neu zu implementierenden Strategie. Sofern die Phase der Durchsetzung durchgeführt und die Akzeptanz der Beteiligten gewonnen worden ist, kann der Abschnitt der Umsetzung erfolgen. Im vierten Teil werden für die Balanced Scorecard die Ursache-Wirkunsgkette beschrieben und Ziele, Vorgaben und Maßnahmen festgelegt. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit der Unternehmensethik am Praxisbeispiel Nestlé.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change-Management
- Gründe für das Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel: Nestlé
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Strategiewandel, den Bodo Müller in der Gesundheits- und Medizintechnik AG initiieren möchte. Der Fokus liegt auf den Ursachen, Aspekten und Barrieren dieses Wandels sowie den Herausforderungen, die sich im Rahmen des Change-Managements ergeben.
- Gründe für den Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG
- Aspekte des Strategiewandels im Bereich Marketing und Produktentwicklung
- Barrieren und Widerstände, die die Umsetzung des Wandels behindern können
- Anwendung des 8-Stufen-Modells von Kotter auf den Change-Management-Prozess
- Die Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext des Strategiewandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 "Bodo Müllers Plan" untersucht die Gründe für den notwendigen Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Hierbei werden die veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung und die Verschiebung der Entscheidungsmacht im Beschaffungsprozess von medizinischen Geräten beleuchtet. Zudem werden die Aspekte des Strategiewandels im Marketing und in der Produktentwicklung beleuchtet. Abschließend werden wichtige Barrieren und Widerstände analysiert, die die Umsetzung des Wandels erschweren können.
- Kapitel 2 "Change-Management" beschäftigt sich mit den Gründen für das Scheitern von Strukturwandelprozessen. Anhand des 8-Stufen-Modells von Kotter wird der Change-Management-Prozess im Kontext des Strategiewandels von Bodo Müller analysiert.
- Kapitel 3 "Strategieimplementierung" konzentriert sich auf die Durchsetzung und Umsetzung der neuen Strategie. Hierbei werden die notwendigen Schritte und Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung des Wandels beleuchtet.
- Kapitel 4 "Balanced Scorecard" stellt ein Instrument zur Steuerung des Strategiewandels vor. Die Anwendung der Balanced Scorecard ermöglicht die Definition von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen, um den Wandel effektiv zu gestalten.
- Kapitel 5 "Unternehmensethik" beleuchtet die ethischen Aspekte des Strategiewandels. Anhand des Beispiels von Nestlé werden Unternehmenswerte und deren Bedeutung im Kontext des Wandels diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Strategiewandel, Change-Management, Marketingstrategie, Produktentwicklung, Unternehmensethik, Balanced Scorecard und dem 8-Stufen-Modell von Kotter.
- Arbeit zitieren
- Johann Haase (Autor:in), 2021, Strategische Unternehmensführung. Change-Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064367