Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der unsere heutige Gesellschaft immer mehr prägt, unabhängig von der Branche oder dem Land. Überall gilt es, sich verstärkt mit der Thematik auseinander zu setzen. Gerade kleinere Unternehmen können davon profitieren und beispielsweise ihre Lieferketten effizienter und ökologischer gestalten. In dieser Arbeit sollen Lieferanten der Schuhmanufaktur Trippen hinsichtlich ihres Nachhaltigkeitsgrads bewertet werden. In dieser Projektarbeit soll es dabei um den Lieferanten Intercom gehen, welcher Zulieferer des wasserbasierten Klebstoffes für die Schuhe ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökologische Aspekte
- Soll-Ist-Vergleich
- Handlungsempfehlungen aus dem CSR-Risikotool
- Unsere Handlungsempfehlungen
- Soziale Aspekte
- Soll-Ist-Vergleich
- Handlungsempfehlungen aus dem CSR-Risikotool
- Unsere Handlungsempfehlungen
- Ökonomische Aspekte
- Soll-Ist-Vergleich
- Handlungsempfehlungen aus dem CSR-Risikotool
- Unsere Handlungsempfehlungen
- Zwischenfazit
- Wesentlichkeitsanalyse
- Shareholder*innen
- Mitarbeiter*innen
- NGO'S
- Lieferanten*innen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung des Lieferanten Intercom, eines Zulieferers von wasserbasierten Klebstoffen für die Schuhmanufaktur Trippen. Die Arbeit analysiert den Nachhaltigkeitsgrad von Intercom anhand des CSR-Risikotools, der Kriterienprüfung nach von Fröhlich und einem Praxistransfer. Sie zielt darauf ab, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit von Intercom zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Schuhmanufaktur Trippen abzuleiten.
- Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit von Intercom
- Analyse der sozialen Nachhaltigkeit von Intercom
- Beurteilung der ökonomischen Nachhaltigkeit von Intercom
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Trippen basierend auf der Nachhaltigkeitsbewertung
- Einbezug der Stakeholder-Perspektive in die Wesentlichkeitsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit ein und stellt die Bedeutung der Nachhaltigkeitsbewertung von Lieferanten für Unternehmen wie Trippen dar. Sie stellt den Lieferanten Intercom und seine Rolle als Zulieferer von wasserbasierten Klebstoffen vor. Darüber hinaus erläutert sie den Ansatz der Nachhaltigkeitsbewertung in dieser Arbeit, der sich auf das CSR-Risikotool, die Kriterienprüfung nach von Fröhlich und einen Praxistransfer stützt.
1. Ökologische Aspekte
1.1 Soll-Ist-Vergleich
Dieses Kapitel analysiert die ökologischen Leistungen von Intercom anhand des Kriterienpools von Fröhlich. Es werden fünf relevante Kategorien, wie Umweltschutz, Ressourcenersparnis und Energieersparnis, im Detail betrachtet. Es werden sowohl positive Aspekte, wie der niedrige Anteil an Kunststoff bei den Verpackungen und die hohe Ersparnis an nachwachsenden Komponenten, als auch kritische Punkte, wie die fehlende Angabe zur Mehrfachnutzung von Verpackungen, aufgezeigt.
1.2 Handlungsempfehlungen aus dem CSR-Risikotool
Basierend auf den Ergebnissen des Soll-Ist-Vergleichs werden Handlungsempfehlungen für die Bereiche Water Footprint, Minderung der Luftverschmutzung und Boden- sowie Grundwasserverschmutzung entwickelt. Diese Empfehlungen umfassen die Nutzung von anerkannten Tools zur Kontrolle des Wasserverbrauchs, die Entwicklung einer Strategie zur Minimierung des Wasserverbrauchs, die Minderung der Luftverschmutzung durch den Einsatz von effektiven Filtern und Gaswäschern sowie die Implementierung von zirkulären Produktionskreisläufen.
1.3 Unsere Handlungsempfehlungen
Dieses Kapitel präsentiert weitere Handlungsempfehlungen, die sich aus der Analyse der ökologischen Aspekte von Intercom ergeben. Diese Empfehlungen umfassen die Elimination der Kunststoffkomponente bei Verpackungen, die Nutzung von Regenwasser für Sanitäranlagen, die regelmäßige Überprüfung technischer Anlagen und die Erhöhung des Anteils an regenerativem Strom durch die Installation von Photovoltaikmodulen.
2. Soziale Aspekte
2.1 Soll-Ist-Vergleich
Dieses Kapitel analysiert die sozialen Aspekte von Intercom anhand der Kriterien von Fröhlich. Es wird der Fokus auf die Themen Vereinigungsrecht, Kollektivverhandlungen und Mitarbeiterbindung gelegt. Trotz begrenzter Datenlage werden positive Aspekte, wie der hohe Anteil an unbefristeten Arbeitsverträgen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen, hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Projektarbeit sind: Nachhaltigkeit, Lieferantenbewertung, CSR-Risikotool, Intercom, Trippen, ökologische Aspekte, soziale Aspekte, ökonomische Aspekte, Water Footprint, Luftverschmutzung, Bodenverschmutzung, Grundwasserverschmutzung, Handlungsempfehlungen, Stakeholder, Wesentlichkeitsanalyse.
- Quote paper
- Katharina Hauff (Author), 2021, Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen Unternehmen? Lieferantenbewertung mit dem Unternehmen Intercom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064514