Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Treue im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied

Titel: Treue im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Formen der triuwe sich im Nibelungenlied wiederfinden. Dabei soll gezeigt werden, dass es sich nicht nur um freundschaftliche Beziehungen, sondern ebenso um Rechtsverbindungen handelt. Um diese These zu belegen, beschäftigt sich die Autorin zunächst mit der Bedeutung der Treue im Mittelalter. Anschließend untersucht Sie ich verschiedene Formen der triuwe, die im Nibelungenlied vorkommen. Dafür analysiert Sie die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild, stelle das Verhältnis zwischen Hagen und den Königen von Burgund dar und untersuche die Loyalität von Giselher zu seiner Familie. Als Grundlage der Arbeit dient die von Joachim Heinzle übersetzte und kommentierte Ausgabe des Nibelungenliedes, auf welche sich alle Seiten- und Strophenangaben im Text beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung der triuwe im Mittelalter
  • Die triuwe im Nibelungenlied
    • Die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild
    • Das Verhältnis Hagens zu den Königen von Burgund
    • Die familiäre Bindung zwischen Giselher und Gunther zu Kriemhild
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Ausprägungen von „triuwe“ im Nibelungenlied und zeigt, dass dieser Begriff nicht nur freundschaftliche Beziehungen, sondern auch Rechtsverbindungen umfasst. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Treue in verschiedenen Beziehungen innerhalb des Epos.

  • Die Bedeutung von „triuwe“ im Mittelalter
  • Die Darstellung von „triuwe“ in der Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild
  • Die „triuwe“ im Verhältnis zwischen Hagen und den Burgundenkönigen
  • Die familiäre Loyalität (triuwe) zwischen Giselher und seinen Brüdern gegenüber Kriemhild
  • Die unterschiedlichen Arten von „triuwe“ und deren rechtliche und gesellschaftliche Implikationen im mittelalterlichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der „triuwe“ im Nibelungenlied ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Treue im modernen Verständnis und kontrastiert dies mit dem mittelalterlichen Verständnis von „triuwe“, das weit über die romantische Liebe hinausgeht und auch rechtliche und gesellschaftliche Bindungen umfasst. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den verschiedenen Formen der „triuwe“ im Nibelungenlied auf und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.

Bedeutung der triuwe im Mittelalter: Dieses Kapitel definiert „triuwe“ im mittelalterlichen Kontext. Es wird erläutert, dass „triuwe“ nicht nur Treue, sondern auch Zuverlässigkeit, Vertragstreue und Bündnistreue bedeutet. Der Begriff hatte einen hohen Stellenwert und umfasste religiöse, familiäre, rechtliche und zwischenmenschliche Aspekte. Die Arbeit verdeutlicht die rechtliche Bindung, die mit „triuwe“ verbunden war, und hebt die Konsequenzen von Treuebruch hervor. Verschiedene Arten von „triuwe“, wie z.B. die Treue zu Gott, zur Familie, im Lehensverhältnis und zwischen Freunden oder Liebenden werden beschrieben. Die Bedeutung von „triuwe“ für das soziale Gefüge des Mittelalters und die Bestrafung von Treuebruch werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, triuwe, Treue, Mittelalter, Rechtsverbindung, Freundschaft, Familie, Hagen, Siegfried, Kriemhild, Giselher, Gunther, Loyalität, Vertrag, Bündnis, Eidespflicht, germanisches Recht.

Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Analyse der Triuwe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Konzept der „Triuwe“ im Nibelungenlied. Sie untersucht die verschiedenen Ausprägungen von „Triuwe“ und zeigt, dass dieser Begriff weit über die romantische Liebe hinausgeht und auch Rechtsverbindungen und gesellschaftliche Bindungen umfasst. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Treue in verschiedenen Beziehungen innerhalb des Epos.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von „Triuwe“ im Mittelalter, die Darstellung von „Triuwe“ in den Beziehungen zwischen Siegfried und Kriemhild, Hagen und den Burgundenkönigen sowie Giselher und seinen Brüdern gegenüber Kriemhild. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Arten von „Triuwe“ und deren rechtliche und gesellschaftliche Implikationen im mittelalterlichen Kontext.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung der Triuwe im Mittelalter, Die Triuwe im Nibelungenlied (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Beziehungen), und Schluss. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Was versteht man unter „Triuwe“ im Mittelalter?

„Triuwe“ im mittelalterlichen Kontext bedeutet nicht nur Treue, sondern auch Zuverlässigkeit, Vertragstreue und Bündnistreue. Der Begriff hatte einen hohen Stellenwert und umfasste religiöse, familiäre, rechtliche und zwischenmenschliche Aspekte. Treuebruch hatte erhebliche Konsequenzen.

Welche Beziehungen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert im Detail die Beziehungen zwischen Siegfried und Kriemhild, Hagen und den Burgundenkönigen (Gunther, Giselher etc.) und die familiäre Loyalität zwischen Giselher und seinen Brüdern gegenüber Kriemhild. Die Analyse untersucht, wie „Triuwe“ in diesen verschiedenen Beziehungen dargestellt wird und welche Rolle sie spielt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zeigt, dass „Triuwe“ im Nibelungenlied ein komplexes und vielschichtiges Konzept ist, das verschiedene Arten von Bindungen und Verpflichtungen umfasst. Die Analyse verdeutlicht die Bedeutung von „Triuwe“ für das soziale Gefüge des Mittelalters und die weitreichenden Konsequenzen von Treuebruch.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Triuwe, Treue, Mittelalter, Rechtsverbindung, Freundschaft, Familie, Hagen, Siegfried, Kriemhild, Giselher, Gunther, Loyalität, Vertrag, Bündnis, Eidespflicht, germanisches Recht.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten bestimmt, die sich mit dem Nibelungenlied und dem mittelalterlichen Konzept der „Triuwe“ auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine strukturierte und professionelle Analyse der Thematik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Treue im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1064573
ISBN (eBook)
9783346481160
ISBN (Buch)
9783346481177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trauer mittelalter darstellung nibelungenlied
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Treue im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum