Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Wie plane ich meinen Unterricht? Geographiedidaktik am Beispiel regenerativer Energien

Title: Wie plane ich meinen Unterricht? Geographiedidaktik am Beispiel regenerativer Energien

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Lehrer ist man idealerweise darum bemüht, seinen Schülern und Schülerinnen die Unterrichtsinhalte so anschaulich wie möglich zu vermitteln, damit diese bereits im Verlauf der Stunde die Thematik verstehen und dafür begeistert werden können.
Allerdings hört man immer wieder von Seiten der Lehrer, dass die Unterrichtsstunde nicht wie gewünscht verlief, da die Schüler die Anweisungen nicht befolgten oder kein Interesse am Thema zeigten. Ebenso sind auch die Schüler des Öfteren nicht zufrieden mit der Art und Weise der Lehrkraft, den Unterricht zu halten. Sie beklagen sich über die fehlende Abwechslung in der Gestaltung und unpassende Geschwindigkeit für die Vermittlung der Unterrichtsinhalte. Liegt das Problem wirklich nur auf der Seite der Lehrkraft oder der Schüler?

Die Didaktik im Allgemeinen untersucht, welche Lehr- und Lernprozesse im Unterricht stattfinden und in welchen Wechselwirkungen diese zueinanderstehen. Die Geographiedidaktik als Fachdidaktik im Besonderen beschäftigt sich mit der Frage, wie geographische Erkenntnisse vermittelt und den Schülern angeeignet werden können (BRUCKER 2017:12). Daraus lässt sich schließen, dass es sich anhand der Aussagen als Außenstehender nicht so leicht beurteilen lässt, ob die Lehrkraft oder die Schüler das Problem am misslungenen Unterricht darstellen. Die Auswahl geeigneter Methoden, der gezielte Einsatz von Medien und die Anpassung dieser an das gewünschte Unterrichtsziel sind Aspekte, welche bei der Unterrichtsplanung beachtet werden müssen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine 90-minütige Unterrichtsstunde in der sechsten Klasse am Gymnasium im Fach Geographie geplant und durchgeführt werden kann.

Behandelt werden erneuerbare Energiequellen unter dem Aspekt, ob diese als Alternative für fossile Brennstoffe eingesetzt werden können. Zunächst wird eine Sachanalyse zu dem Thema durchgeführt. Anschließend folgt eine begründete Auswahl der Problemorientierung und die festgelegten Ziele für die Unterrichtsstunde, ebenso wie der Bezug zu den Vermittlungsinteressen und Raumkonzepten. Im nächsten Punkt wird eine tabellarische Verlaufsplanung mit
methodisch-didaktischen Überlegungen dazu dargestellt. Weiterhin wird die Stunde durch den Lehrplan und die Bildungsstandards legitimiert und die Passung von Ziel, Inhalt und Methode diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Regenerative Energiequellen als Alternative?"
    • Sachanalyse
    • Problemorientierung und Ziele der Unterrichtsstunde
    • Bezug zu den Vermittlungsinteressen und Raumkonzepten
  • Tabellarische Verlaufsplanung mit methodisch-didaktischen Überlegungen
  • Legitimation durch den Lehrplan und die Bildungsstandards
  • Passung von Ziel, Inhalt und Methode
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, eine 90-minütige Unterrichtsstunde in der sechsten Klasse am Gymnasium im Fach Geographie zu planen und zu gestalten. Das Thema der Unterrichtsstunde sind erneuerbare Energiequellen und ihre Rolle als Alternative zu fossilen Brennstoffen.

  • Sachanalyse verschiedener Formen regenerativer Energien, inklusive deren Vorteile und Nachteile
  • Beurteilung des Potenzials regenerativer Energien als Ersatz für fossile Brennstoffe
  • Einbindung von Vermittlungsinteressen und Raumkonzepten in die Unterrichtsstunde
  • Entwicklung einer tabellarischen Verlaufsplanung mit methodisch-didaktischen Überlegungen
  • Legitimation der Unterrichtsstunde durch den Lehrplan und die Bildungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Unterrichtsgestaltung für den Lernerfolg heraus und führt in die Thematik der Didaktik im Allgemeinen und der Geographiedidaktik im Besonderen ein.
  • „Regenerative Energiequellen als Alternative?" - Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Analyse verschiedener Formen regenerativer Energien, einschließlich Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Solarenergie. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile jeder Form beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich regenerativer Energiequellen im Kontext von Geographieunterricht. Schwerpunkte liegen auf der Sachanalyse verschiedener Formen erneuerbarer Energien, der Bewertung ihres Potenzials als Alternative zu fossilen Brennstoffen sowie der didaktischen Gestaltung einer Unterrichtsstunde zu diesem Thema. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Didaktik, Geographiedidaktik, Unterrichtsplanung, Vermittlungsinteressen, Raumkonzepte, Lehrplan, Bildungsstandards, methodisch-didaktische Überlegungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie plane ich meinen Unterricht? Geographiedidaktik am Beispiel regenerativer Energien
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1064641
ISBN (eBook)
9783346513618
ISBN (Book)
9783346513625
Language
German
Tags
unterricht geographiedidaktik beispiel energien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Wie plane ich meinen Unterricht? Geographiedidaktik am Beispiel regenerativer Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064641
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint