Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Operantes Konditionieren und Modelllernen. Vorstellung zweier Lerntheorien

Título: Operantes Konditionieren und Modelllernen. Vorstellung zweier Lerntheorien

Trabajo Escrito , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Isabel Michler (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werden zwei wichtige Richtungen der pädagogischen Forschung, das operante Konditionieren und das Lernen am Modell dargestellt und die Beziehung zueinander aufgezeigt. Zuerst wird die Definition von Lernen vorgestellt, danach wird ein Überblick über das klassische und operante Konditionieren und dem Modellernen gegeben. Eine Unterrichtsmethode pro Lerntheorie wird im Anschluss dargestellt. In den letzten Jahrzehnten haben sich drei Lerntheorien herauskristallisiert, die den menschlichen Lernprozess sehr unterschiedlich erklären: Der Behaviorismus, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und bis heute in der wissenschaftlichen Diskussion einen großen Einfluss hat, der Kognitivismus, hervorgegangen aus der Kritik des Behaviorismus und schließlich der Konstruktivismus, der verstärkten Eingang in die Diskussion in den 1990er Jahren gefunden hat.

Der menschliche Lernprozess ist seit jeher Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschungen. Und zählt zu den faszinierendsten und zugleich komplexesten Phänomenen überhaupt. Von Geburt an ist der Mensch lernfähig. So lernen selbst Säuglinge sehr schnell, wie sie ihre Bedürfnisse mitteilen können. Das leistungsfähige Gehirn und die Neugierde des Menschen unterstreichen diesen Umstand. Nicht nur bewusst geschieht das Lernen, sondern oftmals auch unbewusst. Es werden nicht alle Sinneseindrücke vom menschlichen Gehirn gespeichert – die Sinneswahrnehmungen werden selektiert und bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Erklärung Lernen
  • Lernformen
    • Klassische Konditionierung
    • Operantes Konditionieren
    • Modellernen
    • Fazit der Lerntheorie
  • Unterrichtsmethode
    • Mind Map/ Mindmapping - Beschreibung, Ziele, Voraussetzung
    • Mind Map/ Mindmapping - Durchführungsschritte
    • Mind Map/ Mindmapping - Einsatzmöglichkeiten
    • Mind Map/ Mindmapping - Vorteile und Nachteile
    • Mind Map/ Mind Mapping - Exemplarische Anwendung
    • Einordnung in die Lerntheorie
  • Vormachen und Nachmachen
    • Allgemeine Grundsätze
    • Einordnung in die Lerntheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Lerntheorien des operanten Konditionierens und des Modellernens. Es soll ein Verständnis für diese beiden Lernformen, ihre theoretischen Grundlagen sowie ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis vermittelt werden. Neben der theoretischen Erläuterung der Lerntheorien wird auch eine Unterrichtsmethode pro Lerntheorie vorgestellt und deren Einordnung in die jeweilige Lerntheorie beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Lernen"
  • Operantes Konditionieren nach B.F. Skinner
  • Modellernen nach Albert Bandura
  • Praktische Anwendung der Lerntheorien im Unterricht
  • Vergleich der Lerntheorien und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und betont die zentrale Rolle des Lernens im menschlichen Leben. Sie stellt den Zusammenhang zwischen dem Lernprozess und dem Gehirn heraus und hebt die Bedeutung der bewussten und unbewussten Lernprozesse hervor. Weiterhin werden die beiden Schwerpunktthemen der Arbeit, das operante Konditionieren und das Modellernen, vorgestellt. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit, die sich von der Definition des Lernens über die verschiedenen Lernformen bis hin zur Vorstellung von Unterrichtsmethoden erstrecken.

Begriffliche Erklärung Lernen

In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen des Lernens aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Die Definition von Lernen, wie sie von Krüger & Helsper (2004) und A. Schütz et al. (2015) geliefert wird, wird erläutert. Es wird herausgearbeitet, dass Lernen einen erfahrungsbedingten, relativ überdauernden Prozess darstellt, der zu einer Veränderung des Organismus führt.

Lernformen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Lernformen, insbesondere mit der klassischen Konditionierung, dem operanten Konditionieren und dem Modellernen. Es wird kurz auf die klassische Konditionierung eingegangen und die Bedeutung der Skinnerschen Methode als Weiterentwicklung der instrumentellen Konditionierung hervorgehoben.

Unterrichtsmethode

In diesem Kapitel wird die Mind Map als Unterrichtsmethode im Kontext des operanten Konditionierens vorgestellt. Es werden Beschreibung, Ziele, Voraussetzungen, Durchführungsschritte, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile der Methode sowie eine exemplarische Anwendung erläutert.

Vormachen und Nachmachen

Dieses Kapitel beleuchtet die Unterrichtsmethode "Vormachen und Nachmachen" im Kontext des Modellernens. Es werden die allgemeinen Grundsätze der Methode und ihre Einordnung in die Lerntheorie erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Lerntheorien des operanten Konditionierens und des Modellernens. Wichtige Schlüsselwörter sind: Lernen, Behaviorismus, operantes Konditionieren, B.F. Skinner, Verstärkung, Bestrafung, Modellernen, Albert Bandura, Beobachtungslernen, Nachahmung, Unterrichtsmethoden, Mind Map/ Mindmapping, Vormachen und Nachmachen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Operantes Konditionieren und Modelllernen. Vorstellung zweier Lerntheorien
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
2,0
Autor
Isabel Michler (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1064650
ISBN (Ebook)
9783346476975
ISBN (Libro)
9783346476982
Idioma
Alemán
Etiqueta
operantes konditionieren modelllernen vorstellung lerntheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Michler (Autor), 2021, Operantes Konditionieren und Modelllernen. Vorstellung zweier Lerntheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064650
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint