Nach Terroranschlägen stellt sich oftmals die Frage, was das für Menschen sind, die unschuldige Männer, Frauen und Kinder zu Dutzenden ermorden. Dieser Frage soll am Beispiel der Täter der Anschläge vom 13. November 2015 nachgegangen werden. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage, wie ist das soziale Profil der Attentäter der Anschlagsserie vom 13. November 2015 in Paris?
Zuerst wird ein soziales Profil der Pariser Attentäter erstellt. Bei der Untersuchung werden insbesondere das Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Wohnort, kriminelle Vorgeschichte, Kampferfahrung im Ausland und Religiosität untersucht. All diese Merkmale finden sich ebenfalls in anderen gängigen Studien zum Thema Terrorismus wieder.
Nach Beantwortung dieser Frage soll das Profil der Terroristen kurz eingeordnet werden. Verschiedene Wissenschaftler gliedern den islamistischen Terror in drei Generationen. Ähneln die Pariser Täter den Islamisten der dritten Generation oder einer der beiden anderen Generationen? Haben wir es vielleicht sogar mit einer ganz neuen Generation von Islamisten zu tun?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das soziale Profil der Pariser Attentäter
- Geschlecht
- Alter
- Nationalität
- Migrationshintergrund
- Wohnort
- kriminelle Vorgeschichten
- Kampferfahrung im Ausland
- Religiosität
- Die drei Generationen von Islamisten und die Attentäter von Paris
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht das soziale Profil der Täter der Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris. Die Analyse zielt darauf ab, die demografischen und soziokulturellen Merkmale der Attentäter zu verstehen, um Einblicke in ihre Motivationen und die Hintergründe der Angriffe zu gewinnen.
- Das soziale Profil der Pariser Attentäter
- Die drei Generationen des islamistischen Terrorismus
- Die Rolle der Sozialisation und Radikalisierung
- Die Verbindung von Terrorismus und Migration
- Die Motivationen und Ziele der Täter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Anschläge vom 13. November 2015 in Paris dar und führt die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet die Tragweite der Anschläge und das Interesse an den Profilen der Täter.
- Das soziale Profil der Pariser Attentäter: Dieses Kapitel analysiert die demografischen und soziokulturellen Merkmale der Attentäter. Es untersucht ihr Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Wohnort, kriminelle Vorgeschichte, Kampferfahrung im Ausland und Religiosität. Es wird auf die verschiedenen Teams eingegangen und einzelne Täter im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Islamistischer Terrorismus, soziale Profile von Attentätern, Radikalisierung, Terrorismus in Europa, Attentate vom 13. November 2015 in Paris, Migrationshintergrund, islamistische Ideologie, "Islamischer Staat" (IS). Sie befasst sich mit empirischen Forschungsdaten und analysiert die Motivationen und Ziele der Täter im Kontext der globalen Terrorismuslandschaft.
- Arbeit zitieren
- Nils Keukert (Autor:in), 2019, Das soziale Profil der Pariser Attentäter vom 13. November 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064743