Nach Terroranschlägen stellt sich oftmals die Frage, was das für Menschen sind, die unschuldige Männer, Frauen und Kinder zu Dutzenden ermorden. Dieser Frage soll am Beispiel der Täter der Anschläge vom 13. November 2015 nachgegangen werden. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage, wie ist das soziale Profil der Attentäter der Anschlagsserie vom 13. November 2015 in Paris?
Zuerst wird ein soziales Profil der Pariser Attentäter erstellt. Bei der Untersuchung werden insbesondere das Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Wohnort, kriminelle Vorgeschichte, Kampferfahrung im Ausland und Religiosität untersucht. All diese Merkmale finden sich ebenfalls in anderen gängigen Studien zum Thema Terrorismus wieder.
Nach Beantwortung dieser Frage soll das Profil der Terroristen kurz eingeordnet werden. Verschiedene Wissenschaftler gliedern den islamistischen Terror in drei Generationen. Ähneln die Pariser Täter den Islamisten der dritten Generation oder einer der beiden anderen Generationen? Haben wir es vielleicht sogar mit einer ganz neuen Generation von Islamisten zu tun?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das soziale Profil der Pariser Attentäter
- 2.1. Geschlecht
- 2.2. Alter
- 2.3. Nationalität
- 2.4. Migrationshintergrund
- 2.5. Wohnort
- 2.6. Kriminelle Vorgeschichten
- 2.7. Kampferfahrung im Ausland
- 2.8. Religiosität
- 3. Die drei Generationen von Islamisten und die Attentäter von Paris
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das soziale Profil der Attentäter der Pariser Anschläge vom 13. November 2015. Ziel ist es, ein detailliertes Bild der Täter zu zeichnen und dieses im Kontext der verschiedenen Generationen islamistischer Terroristen einzuordnen. Die Analyse basiert hauptsächlich auf Presseberichten und Online-Quellen.
- Soziales Profil der Pariser Attentäter (Geschlecht, Alter, Nationalität etc.)
- Einteilung der Attentäter in bestehende Generationen islamistischer Terroristen
- Analyse der verwendeten Quellen und Methodik
- Zusammenhang zwischen den Attentaten und dem Islamischen Staat (IS)
- Bewertung der Herausforderungen bei der Analyse von aktuellen Terrorismusfällen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Anschläge vom 13. November 2015 in Paris, insbesondere den persönlichen Bezug des Autors und die immense Tragödie mit zahlreichen Opfern. Sie führt in die Forschungsfrage ein: Wie lässt sich das soziale Profil der Attentäter charakterisieren? Die Methodik der Arbeit, die sich aufgrund der Aktualität der Ereignisse stark auf Presseberichte und Online-Quellen stützt, wird ebenfalls dargelegt, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der relativen Kürze der Zeitspanne seit den Anschlägen ergeben.
2. Das soziale Profil der Pariser Attentäter: Dieses Kapitel analysiert verschiedene soziodemografische Merkmale der Attentäter, wie Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Wohnort, kriminelle Vorgeschichte, Kampferfahrung im Ausland und Religiosität. Es werden die Schwierigkeiten bei der vollständigen Identifizierung aller Attentäter und die unterschiedlichen Informationsquellen (Polizeiberichte, Augenzeugenberichte) hervorgehoben. Die Analyse deckt die Organisation der Attentäter in verschiedene Kommandos auf und schildert den Ablauf der Anschläge an verschiedenen Orten in Paris.
3. Die drei Generationen von Islamisten und die Attentäter von Paris: Dieses Kapitel, basierend auf bestehenden wissenschaftlichen Theorien, ordnet die Pariser Attentäter in den Kontext der verschiedenen Generationen islamistischer Terroristen ein. Es wird untersucht, inwieweit die Merkmale der Attentäter mit den Profilen der etablierten Generationen übereinstimmen oder ob sich neue Charakteristika zeigen. Diese Einordnung liefert wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der Motivation und der Strukturen der Terrorgruppen.
Schlüsselwörter
Pariser Anschläge 2015, Islamischer Staat (IS), Terrorismus, soziales Profil, Attentäter, Migrationshintergrund, Religiosität, Generationen islamistischen Terrorismus, Presseberichterstattung, Terrorismusforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Soziales Profil der Pariser Attentäter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das soziale Profil der Attentäter der Pariser Anschläge vom 13. November 2015. Ziel ist es, ein detailliertes Bild der Täter zu zeichnen und dieses im Kontext der verschiedenen Generationen islamistischer Terroristen einzuordnen.
Welche Daten werden untersucht?
Die Analyse umfasst soziodemografische Merkmale der Attentäter wie Geschlecht, Alter, Nationalität, Migrationshintergrund, Wohnort, kriminelle Vorgeschichte, Kampferfahrung im Ausland und Religiosität. Die Arbeit betrachtet auch die Organisation der Attentäter in verschiedene Kommandos und den Ablauf der Anschläge.
Welche Quellen wurden verwendet?
Aufgrund der Aktualität der Ereignisse basiert die Analyse hauptsächlich auf Presseberichten und Online-Quellen. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung dieser Quellen und der relativen Kürze der Zeitspanne seit den Anschlägen ergeben.
Wie werden die Attentäter im Kontext des islamistischen Terrorismus eingeordnet?
Die Arbeit ordnet die Pariser Attentäter in den Kontext der drei Generationen islamistischer Terroristen ein, basierend auf bestehenden wissenschaftlichen Theorien. Es wird untersucht, inwieweit die Merkmale der Attentäter mit den Profilen der etablierten Generationen übereinstimmen oder ob sich neue Charakteristika zeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum sozialen Profil der Attentäter, ein Kapitel zur Einordnung der Attentäter in die Generationen islamistischer Terroristen und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pariser Anschläge 2015, Islamischer Staat (IS), Terrorismus, soziales Profil, Attentäter, Migrationshintergrund, Religiosität, Generationen islamistischen Terrorismus, Presseberichterstattung, Terrorismusforschung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik stützt sich aufgrund der Aktualität der Ereignisse stark auf Presseberichte und Online-Quellen. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der relativen Kürze der Zeitspanne seit den Anschlägen ergeben und die Schwierigkeiten bei der vollständigen Identifizierung aller Attentäter und der unterschiedlichen Informationsquellen (Polizeiberichte, Augenzeugenberichte).
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 4) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine Bewertung der Herausforderungen bei der Analyse von aktuellen Terrorismusfällen. Es wird ein detailliertes Bild der Täter gezeichnet und im Kontext der verschiedenen Generationen islamistischer Terroristen eingeordnet.
- Quote paper
- Nils Keukert (Author), 2019, Das soziale Profil der Pariser Attentäter vom 13. November 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064743