Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet: Innerschulische Kooperation am Beispiel der Lehrerkooperation – In welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen findet Lehrerkooperation an deutschen Ganztagsschulen statt?
Nach dem PISA Schock 2000 und den daraus resultierenden Erkenntnissen, u.a. dass der Erfolg im deutschen Bildungssystem sehr stark von der sozialen Herkunft abhängt, beschloss die Kultusministerkonferenz die Ganztagsschulen auszubauen und weiterzuentwickeln. Aufgrund derer Zielstellungen und vielseitigen Arbeitszusammenhänge sind Kooperationen unerlässlich. Dies zeigte auch ein Ergebnis der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). So soll die Ganztagsschule a) als Lernunterstützung im Schullalltag, b) als Unterstützung für persönliche Entwicklung und c) Rahmen für gezielte individuelle Förderung, fungieren. Um die umfangreichen Aufgabenbereiche der Ganztagsschule mit weiteren lebensweltlichen Bereichen sowie den Bedürfnissen der Schüler*innen zu verknüpfen und diesen gerecht zu werden, ist eine Kooperation unverzichtbar
.
Eine wichtige innerschulische Kooperation ist die Lehrerkooperation, da sie u.a. als Gelingensbedingung für die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie auch als Faktor für Belastungsreduktion gilt . Trotz dieser Erkenntnis gibt es einige Befunde die zeigen, dass Lehrerkooperation insgesamt selten stattfindet und sich häufig auf den Austausch beschränkt. Es ist auf den ersten Blick unverständlich, wieso Lehrerkooperation nur selten und in geringer Form stattfindet. Aufgrund dessen beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Ausmaß an Lehrerkooperation an Ganztagsschulen sowie mit den Faktoren und Bedingungen, die eine Lehrerkooperation begünstigen.
Zunächst wird die Ganztagsschule bezüglich ihrer Zielsetzungen und Erwartungen betrachtet und in Verbindung mit der Relevanz von Kooperation gesetzt. Danach erfolgt eine Annäherung an die Definition(en) von Kooperation sowie eine Übersicht über mögliche innerschulische Kooperationen. Im Anschluss wird die Lehrerkooperation anhand ihrer Relevanz und ihrer Formen unter Einbezug verschiedener Studien erörtert, um schließlich die Bedingungen und Faktoren darzulegen. Darauffolgend werden die Ergebnisse eingeordnet und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Ganztagsschulen
- 2.1 Gründe und Ziele
- 3.0 Kooperation
- 3.1 Definition von Kooperation
- 3.2 Innerschulische Kooperation
- 3.2.1 Personalkooperation
- 3.2.2 Schülerpartizipation
- 3.2.3 Elternpartizipation
- 4.0 Innerschulische Kooperation am Beispiel der Lehrerkooperation
- 4.1 Wozu Lehrerkooperation?
- 4.2 Drei Formen der Kooperation nach Gräsel, Fussangel und Pröbstel
- 4.3 Studien zur Lehrerkooperation in Deutschland
- 4.4 Faktoren und Bedingungen
- 4.4.1 Individuelle Faktoren
- 4.4.2 Schulische Rahmenbedingungen
- 4.5 Einordnung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ausmaß an Lehrerkooperation an Ganztagsschulen sowie mit den Faktoren und Bedingungen, die eine Lehrerkooperation begünstigen. Ziel ist es, die Relevanz von Kooperation im Kontext von Ganztagsschulen zu beleuchten und die Bedeutung von Lehrerkooperation für die Qualität von Schule und Unterricht zu verdeutlichen.
- Die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule
- Die Bedeutung von Kooperation für die erfolgreiche Gestaltung von Ganztagsschulen
- Verschiedene Formen und Ansätze von Lehrerkooperation
- Faktoren und Bedingungen, die Lehrerkooperation begünstigen oder erschweren
- Die Einordnung und Interpretation von empirischen Forschungsergebnissen zur Lehrerkooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Kooperation in Ganztagsschulen, wobei der PISA Schock 2000 und die daraus resultierenden Erkenntnisse zur Bildungsungleichheit als Ausgangspunkt dienen. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe und Ziele der Ganztagsschule und verdeutlicht, wie diese Anforderungen durch Kooperation bewältigt werden können. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von Kooperation und präsentiert verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung. Innerschulische Kooperation, mit ihren Teilbereichen Personalkooperation, Schülerpartizipation und Elternpartizipation, wird im Detail dargestellt. Kapitel 4 widmet sich der Lehrerkooperation und analysiert deren Relevanz sowie verschiedene Formen und Studien zur Lehrerkooperation in Deutschland. Die Faktoren und Bedingungen, die eine Lehrerkooperation begünstigen, werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Kooperation, Lehrerkooperation, Innerschulische Kooperation, Schülerpartizipation, Elternpartizipation, Schulqualität, Schuleffektivität, Bildungsungleichheit, Ganztagsbetreuung.
- Arbeit zitieren
- Larissa Hild (Autor:in), 2020, Innerschulische Kooperation zwischen Lehrkräften. Eine Untersuchung des Ausmaßes und der Gelingensbedingungen für Lehrerkooperation an Ganztagsschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064744