Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios latinoamericanos

Das Sprachbioprogramm und Kreolsprachen

Wie plausibel ist Derek Bickertons Sprachbioprogramm-Theorie für die Erklärung der Entstehung von sprachlichen Ähnlichkeiten bei Kreolsprachen?

Título: Das Sprachbioprogramm und Kreolsprachen

Trabajo Escrito , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mariam Hassan (Autor)

Romanística - Estudios latinoamericanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der langjährigen Entstehung der Kreolsprachen auf den Plantagen und später auch in den Städten, lassen sich Sprachen erkennen, dessen Entstehungserklärung aufgrund ihrer vielfältigen historisch-soziologischen Einflüsse und Sprachkontakten zu einer schwierigen Aufgabe geworden ist. Beispielsweise gibt es Kreolsprachen, die nie in Kontakt miteinandergetreten sind und trotzdem strukturelle Ähnlichkeiten aufweisen.

Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, haben Linguisten einige Entstehungstheorien ausgearbeitet. Unter anderem entstand die "Language Bioprogram Hypothesis", vertreten von dem Sprachwissenschaftler Derek Bickerton.
Bickertons These über das Bioprogramm sorgte bei der Veröffentlichung des Buches „Roots of Languages“ 1981 nicht nur in der Kreolistik für viel Aufsehen und Diskussion, sondern auch in der Spracherwerbsforschung. Der doch sehr konträre Lösungsansatz Bickerton’s für die Ähnlichkeiten der Kreolsprachen wirkt in seiner Radikalität interessant und birgt darüber hinaus einige Fragen und rege Diskussionspunkte.

In der folgenden Arbeit werden die gängigsten Entstehungstheorien für Kreolsprachen kurz erläutert sowie die Hauptthesen der umstrittenen Theorie Bickerton's dargestellt, um im Anschluss zu diskutieren wie plausibel seine Theorie für die Erklärung von sprachlichen Ähnlichkeiten zwischen Kreolsprachen sein kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Monogenese Theorie
    • Polygenese Theorie
    • Universalien Theorie
  • Bickerton's Bioprogramm Hypothese
    • Hauptaussagen
    • Vorbemerkungen
  • Diskussion
    • Diagnostisches Potential
    • Neue Erklärungsansätze
    • Der Kreol-Begriff
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Kreolsprachen und analysiert verschiedene Theorien, die die strukturellen Ähnlichkeiten zwischen diesen Sprachen erklären sollen. Der Fokus liegt dabei auf Bickerton's Bioprogramm Hypothese und ihrer Plausibilität, um die sprachlichen Gemeinsamkeiten von Kreolsprachen zu erklären.

  • Entstehung von Kreolsprachen
  • Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen
  • Bickerton's Bioprogramm Hypothese
  • Plausibilität der Bioprogramm Hypothese
  • Gemeinsamkeiten von Kreolsprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt verschiedene Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen vor, darunter die Monogenese-, Polygenese- und Universalien-Theorie. Im zweiten Kapitel werden die Hauptaussagen von Bickerton's Bioprogramm Hypothese vorgestellt, die besagt, dass bestimmte angeborene Sprachregeln die Auswahl an syntaktischen Merkmalen in Kreolsprachen beeinflussen.

Schlüsselwörter

Kreolsprachen, Entstehungstheorien, Monogenese, Polygenese, Universalien, Bioprogramm Hypothese, Bickerton, Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Pidgin, Syntax, strukturelle Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Sprachbioprogramm und Kreolsprachen
Subtítulo
Wie plausibel ist Derek Bickertons Sprachbioprogramm-Theorie für die Erklärung der Entstehung von sprachlichen Ähnlichkeiten bei Kreolsprachen?
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Romanistik)
Curso
Sprachkontakt in der Karibik
Calificación
1,3
Autor
Mariam Hassan (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1064767
ISBN (Ebook)
9783346478832
ISBN (Libro)
9783346478849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Karibik Sprachkontakt LBH Language Bioprogram Hypothesis Derek Bickerton Bickerton Bioprogramm Sprachwissenschaft Kreolsprachen Spracherwerb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mariam Hassan (Autor), 2020, Das Sprachbioprogramm und Kreolsprachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064767
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint