Gegenwärtig befinden wir uns wirtschaftlich wie auch gesellschaftlich in einem Veränderungsprozeß, der vor allem durch die Globalisierung geprägt ist. Als eine der Folgen der Globalisierung haben sich die Produktlebenszyklen stark verringert und die Innovationsgeschwindigkeit drastisch vergrößert. Außerdem hat sich die Zahl der Konkurrenten durch die sich stetig öffnenden Märkte vergrößert. Der Wettbewerb ist viel dynamischer und härter geworden. Die Folge daraus ist der zunehmende Kostendruck. Unter diesen Voraussetzungen haben sich Unternehmen an die veränderten Marktgegebenheiten anzupassen.
Die Anforderungen sind somit auch an die betriebliche Weiterbildung gestiegen. Die Verringerung von Produktlebenszyklen und der Anstieg der Innovationsgeschwindigkeit erfordern von der betrieblichen Weiterbildung die Bewältigung permanenter Wissensvermittlung und -aktualisierung in schnellebigen Märkten sowie Qualifizierungsbedarfe bei den Mitarbeitern, die für eine verschärfte Markt -und Kundenorientierung und die rasanten technologischen Entwicklungen gewappnet sein müssen.
Diese Markgegebenheiten erfordern eine flexible und kostenreduzierende Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung. Einerseits gilt es, einen fortlaufend hohen Qualifikationsgrad der Mitarbeiter zu sichern, andererseits aber gleichzeitig die Kosten der Weiterbildung in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten.
Eine weitere Folge der Verringerung der Produktlebenszyklen und des Anstiegs der Innovationsgeschwindigkeit ist die Verringerung der Halbwertzeit des Wissens. Die zu vermittelnden Wissensinhalte müssen immer schneller und öfter aktualisiert werden.
Dabei haben Unternehmen die Aufgabe die Informationsflut, die gerade aus dem Internet auf sie zuströmt, zu selektieren und zu verarbeiten. Die Dynamik im Markt ist jedoch so groß, daß diese Informationen dann auch wieder schnell obsolet werden. Aus diesem Grund erlangt das Wissen und Know-How eine immer stärkere Bedeutung am Markt. Nur rasch nutzbares Wissen schafft Informationsvorsprünge, die Unternehmen in globalen Wettbewerb zu ihrem Vorteil nutzen können. Daher sollte es Ziel jedes Unternehmens sein, sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil durch qualifiziertes Personal zu verschaffen. Wissen wird deshalb als strategischer Wettbewerbsfaktor angesehen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Definition des Lernbegriffs
- Einführung
- Vorgehensweise
- Die betriebliche Weiterbildung im Unternehmen
- Definition von betrieblicher Weiterbildung
- Nutzen der betrieblichen Ausbildung für Unternehmen
- Nutzen der betrieblichen Weiterbildung für Mitarbeiter
- Die betriebliche Weiterbildung in der lernenden Organisation
- E-Learning Einsatz in der betrieblichen Weiterbildung
- Definition des Begriffs E-Learning
- Potentiale des E-Learnings
- Einschränkungen des E-Learning
- Formen des E-Learning
- Synchrone und asynchrone Technologien
- Computer Based Training (CBT)
- Reine Übungsprogramme
- Tutorielle Lernprogramme
- Intelligente Tutorielle Systeme (ITS)
- Web Based Training (WBT)
- Web-basierte Lernplattformen
- Begriffliche Erklärung
- Aufbau einer Lernplattform
- Administration
- Content Management
- Community (virtuelle Räume)
- Skill Management
- Kursumgebung
- Der Lernende
- Der Lehrende
- Der Lernplattformadministrator
- Business TV
- E-Learning Einführung im Unternehmen
- Phasen einer E-Learning Einführung im Unternehmen
- Grundgedanken zur E-Learning Einführung im Unternehmen
- Visioning
- Erhebung und Bewertung des Ist-Zustandes
- Design
- Implementierungsplanung und Implementierung
- Kosten einer E-Learning Einführung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Learning in Unternehmen zu beleuchten und die Relevanz dieser Technologie für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter und die Steigerung der Unternehmenseffizienz zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von E-Learning
- Potentiale und Einschränkungen des E-Learning
- Formen des E-Learning und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
- Einführung von E-Learning in Unternehmen: Phasen, Kosten und Erfolgsfaktoren
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur Implementierung von E-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Lernbegriff und führt in das Thema E-Learning im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der betrieblichen Weiterbildung im Unternehmen und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung, definiert den Begriff E-Learning und zeigt Potentiale und Einschränkungen dieser Technologie auf. Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen des E-Learning, von Computer Based Training (CBT) bis hin zu Web-basierten Lernplattformen. Im fünften Kapitel werden die Phasen einer E-Learning Einführung im Unternehmen sowie die Kosten und Erfolgsfaktoren dieses Prozesses erörtert.
Schlüsselwörter
E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Lerntechnologie, Unternehmen, Mitarbeiter, Potentiale, Einschränkungen, Formen des E-Learning, Einführung, Implementierung, Kosten, Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Manuel Castel (Autor), 2002, E-Learning im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10660