Diese Facharbeit stellt einen Sechs-Phasen-Pandemie/Epidemieplan und Möglichkeiten zur Implementierung vor, der unabhängig von der Art des Erregers eine unterstützende Sammlung von Maßnahmen sein kann, mit dem Ziel Infektionsketten zu unterbrechen und nachvollziehbar zu machen.
Die Covid-19 Pandemie die im Dezember des Jahres 2019 ihren Anfang nahm und in ihrem Verlauf stationäre Pflegeeinrichtungen auf der ganzen Welt vor außergewöhnliche Herausforderungen stellte, zeigte deutlichst, dass eine passive Rolle von Führungskräften, die sich nur auf die bestehenden unzureichenden oder nicht vorhandenen Konzepte beriefen und auf Anweisungen durch Behörden und Bundes/Landesregierungen warteten, nicht vereinbar ist mit dem Ziel die Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen vor vermeidbaren Gefahren zu schützen.
Zumindest hierzulande überholte die Realität oft genug die Entscheider auf Bundes- und Landesebene.
Auch wenn und sobald die derzeitige Pandemie überstanden sein sollte, kann es kein „zurück zum davor“ geben. Stattdessen sollten Pandemiepläne ein fester Bestandteil der Konzepte jeder Pflegeeinrichtung werden. Denn Covid-19 ist sicherlich eine außergewöhnliche Herausforderung, aber nicht die letzte und auch nicht die erste ihrer Art. Schon im November 2002 bis Juli 2003 gab es mit der SARS CoV1 Pandemie, die sich schwerpunktmäßig auf China, Hongkong, Taiwan, Kanada und Singapur beschränkte, das erste Auftreten eines SARS-Coronaviruses. Mit MERS-CoV wurde ein weiteres Coronavirus 2012 identifiziert, dass bisher vor allem auf der arabischen Halbinsel bereits über 850 Toden geführt hat. Regelmäßig kommt es auch durch Influenza Subtypen zu endemischen und pandemischen Entwicklungen. Außerdem ist zu befürchten, dass durch die fortschreitende Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien, Erkrankungen die momentan sehr gut behandelbar sind wieder endemisches und pandemisches Potential entwickeln werden sobald nur noch wenige oder gar keine Antibiotika zur Behandlung zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Epidemie
- Pandemie
- Infektion
- Rechtliche Aspekte
- Heimgesetz
- Infektionsschutzgesetz
- Arbeitszeitgesetz
- Pandemie/Epidemieplan
- Ziel und Zweck
- Einteilung des Pandemieplans
- Vorbereitungsphase/Implementierungsphase
- Bereitschaftsphase
- Verdachtsphase
- Infektionsphase
- Infektionsphase 2
- Evaluationsphase
- Phasenunabhängige Maßnahmen und
- Möglichkeiten der Implementierung
- Vier Stufen Modell
- Sechsschrittiger Implementierungsprozess
- Bombenwurfstrategie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit präsentiert einen sechsstufigen Pandemie-/Epidemieplan und erläutert verschiedene Implementierungsmöglichkeiten. Der Plan dient als Unterstützung für die Umsetzung von Maßnahmen, unabhängig vom spezifischen Erreger, mit dem Ziel, Infektionsketten zu unterbrechen und transparent zu gestalten.
- Die Notwendigkeit eines Pandemieplans in stationären Pflegeeinrichtungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Umgang mit Pandemien
- Verschiedene Phasen eines Pandemieplans und die entsprechenden Maßnahmen
- Möglichkeiten zur Implementierung eines Pandemieplans in der Praxis
- Die Bedeutung von proaktiven und verantwortungsvollen Führungskräften im Pandemiefall
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung von Pandemieplänen in stationären Pflegeeinrichtungen. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit eines proaktiven Vorgehens, insbesondere angesichts der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie.
- Begriffsdefinition: Die Arbeit definiert die Begriffe Epidemie, Pandemie und Infektion und erläutert die Besonderheiten in Bezug auf stationäre Pflegeeinrichtungen.
- Rechtliche Aspekte: Das Heimgesetz, das Infektionsschutzgesetz und das Arbeitszeitgesetz werden im Kontext der Pandemieplanung beleuchtet.
- Pandemie/Epidemieplan: Es wird ein sechsphasiger Pandemie-/Epidemieplan vorgestellt, der auf eine effiziente Reaktion auf Infektionsgeschehen abzielt.
- Möglichkeiten der Implementierung: Die Facharbeit beschreibt verschiedene Modelle und Strategien für die praktische Umsetzung des Pandemieplans in Pflegeeinrichtungen.
Schlüsselwörter
Pandemieplan, Epidemie, stationäre Altenpflege, Infektionsschutz, Heimgesetz, Infektionsschutzgesetz, Implementierung, Covid-19, SARS-CoV-2, Führungskräfte, Maßnahmen, Proaktivität, Verantwortlichkeit.
- Quote paper
- Simon Bruckuf (Author), 2021, Pandemieplan für die stationäre Altenpflege. Möglichkeiten zur Unterbrechung von Infektionsketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066278