Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der II. Parteikonferenz vom 9.-12. Juli 1952. Gab es den den Sozialismus in der DDR seit 1952 oder doch schon früher?

Titre: Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen  der II. Parteikonferenz vom 9.-12. Juli 1952. Gab es den den Sozialismus in der DDR seit 1952 oder doch schon früher?

Dossier / Travail , 2021 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Joost Klenner (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fanden sich schon vor der II. Parteikonferenz vom 9 - 12. Juli 1952 sozialistische Strukturen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vor und welche Auswirkungen und Konsequenzen hatte diese Konferenz auf die Folgejahre?

Infolge dieser Fragestellung setzt diese Hausarbeit seinen Schwerpunkt auf den Aufbau des Sozialismus in der DDR. Dabei stehen die Maßnahmen und die Folgen für die ostdeutsche Bevölkerung besonders im Fokus dieser Arbeit.
Zunächst verstehe ich unter dem Begriff des „Aufbaus des Sozialismus“ eine wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche sowie politische Umwälzung eines Landes hin zu einem Staat nach sowjetisch-stalinistischem Vorbild. Die folgende Hausarbeit befasst sich vornehmlich mit der wirtschaftlichen Situation und Umgestaltung der DDR und lässt andere Felder der politischen Umwandlung außen vor.

Das Ziel wird erfüllt, indem wir vor allem unterschiedliche Historiker und Historikerinnen für die Bearbeitung dieses Themas hinzuziehen, um ein möglichst breites Meinungsspektrum zu erhalten und folglich keine Eindimensionalität entstehen zu lassen. Nennenswert ist hierbei vor allem das Werk „Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1949 – 1990, Band 5“ von Hans-Ulrich Wehler. Auch sollen Quellen, wie einzelne Befehle der Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) und der Beschluss der II. Parteikonferenz, Aufschluss über das Thema geben, sodass auch ein zeitgenössischer Bezug auf das Thema hergestellt wird.

Hinsichtlich des Aufbaus der vorliegenden Arbeit wird zunächst in Kapitel zwei die wirtschaftspolitische Vorgeschichte der DDR näher erläutert, bevor in Kapitel drei dann der Bezug auf die Quelle zum Beschluss der II. Parteikonferenz geschaffen wird. Folglich werden in Kapitel vier konkrete wirtschaftliche Maßnahmen der sozialistischen Umstrukturierung dargestellt. Im Anschluss stehen in Kapitel fünf die Folgen dieser Maßnahmen mit einer weiteren Quelle der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) im Vordergrund.

Abschließend wird ein Fazit zum Aufbau des Sozialismus gezogen sowie die Fragestellung aus dieser Einleitung wieder aufgegriffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Kontextualisierung
    • Politische Vorgeschichte
    • Bodenreform und Demontage
  • Der Beschluss der II. Parteikonferenz der SED
  • Konkrete Maßnahmen zum Ausbau des Sozialismus in der DDR
    • Landwirtschaftliche Genossenschaften (LPG)
    • Außenhandel
  • Die unmittelbaren Folgen des Aufbaus des Sozialismus
    • Lebensstandard
    • Nahrungsmittelversorgung und die Folgen der fokussierten Förderung der Schwerindustrie
    • Landwirtschaft
    • Aufstand vom 17. Juli 1953
    • Fluchtbewegungen
    • Reaktionen der Sowjetunion
  • Fazit und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau des Sozialismus in der DDR, insbesondere den Auswirkungen der II. Parteikonferenz der SED vom 9.-12. Juli 1952. Sie untersucht, ob bereits vor dieser Konferenz sozialistische Strukturen in der DDR vorhanden waren und welche Folgen die Konferenz für die Folgejahre hatte. Der Fokus liegt dabei auf der wirtschaftlichen Situation und Umgestaltung der DDR. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Historiker und Historikerinnen, um ein breites Meinungsspektrum zu gewährleisten. Außerdem werden Quellen wie Befehle der SMAD und der Beschluss der II. Parteikonferenz herangezogen, um einen zeitgenössischen Bezug herzustellen.

  • Die wirtschaftspolitische Vorgeschichte der DDR
  • Der Beschluss der II. Parteikonferenz der SED und seine Bedeutung für den Aufbau des Sozialismus
  • Konkrete wirtschaftliche Maßnahmen zur sozialistischen Umstrukturierung
  • Die unmittelbaren Folgen dieser Maßnahmen für die ostdeutsche Bevölkerung
  • Die Rolle der Sowjetunion im Aufbau des Sozialismus in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Schwerpunkt der Arbeit dar. Sie definiert den Begriff „Aufbau des Sozialismus“ und skizziert die methodische Vorgehensweise.
  • Historische Kontextualisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftspolitische Vorgeschichte der DDR, insbesondere die Bodenreform und die Demontage, um den Kontext des Beschlusses zur Einführung des Sozialismus zu verstehen. Es wird auch auf die wirtschaftlichen Potenziale der DDR hingewiesen, die trotz der vorhandenen Voraussetzungen in Bedrängnis geraten sind.
  • Der Beschluss der II. Parteikonferenz der SED: Dieses Kapitel analysiert den Beschluss der II. Parteikonferenz der SED und seine Bedeutung für den Aufbau des Sozialismus in der DDR. Es betrachtet die Ziele und Absichten der SED und die Auswirkungen des Beschlusses auf die weitere Entwicklung der DDR.
  • Konkrete Maßnahmen zum Ausbau des Sozialismus in der DDR: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Maßnahmen der sozialistischen Umstrukturierung, wie die Gründung von LPGs und die Regulierung des Außenhandels.
  • Die unmittelbaren Folgen des Aufbaus des Sozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der sozialistischen Umstrukturierung für die ostdeutsche Bevölkerung, insbesondere die Auswirkungen auf den Lebensstandard, die Nahrungsmittelversorgung, die Landwirtschaft, die Fluchtbewegungen und die Reaktionen der Sowjetunion.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aufbau des Sozialismus, DDR, II. Parteikonferenz der SED, wirtschaftliche Umstrukturierung, LPGs, Außenhandel, Lebensstandard, Nahrungsmittelversorgung, Fluchtbewegungen, Sowjetunion, SMAD, Bodenreform, Demontage.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der II. Parteikonferenz vom 9.-12. Juli 1952. Gab es den den Sozialismus in der DDR seit 1952 oder doch schon früher?
Université
University of Münster  (Historisches Seminar)
Cours
Gleich und doch anders? Die DDR und die Volksrepublik Polen in vergleichender Perspektive
Note
2,3
Auteur
Joost Klenner (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
20
N° de catalogue
V1066528
ISBN (ebook)
9783346477965
ISBN (Livre)
9783346477972
Langue
allemand
mots-clé
DDR Sozialismus Aufbau des Sozialismus Enteignung Kollektivierung Walter Ulbricht 1952 Bodenreform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joost Klenner (Auteur), 2021, Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der II. Parteikonferenz vom 9.-12. Juli 1952. Gab es den den Sozialismus in der DDR seit 1952 oder doch schon früher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066528
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint