Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Informations- und Kommunikationstechnologien im Naturkatastrophenfall

Ein Überblick und Vergleich durch eine Literaturanalyse

Title: Informations- und Kommunikationstechnologien im Naturkatastrophenfall

Master's Thesis , 2021 , 85 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Schneider (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Literaturarbeit soll einen Überblick über Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) geben, indem eine Übersicht über traditionelle IKTs erstellt wird, deren Verbreitung erläutert wird, ihre Schwächen sowie Erfolge besprochen werden und abschließend innovative Prototypen für die zukünftige Entwicklung vorgestellt werden. Aus den Ergebnissen dieser Literaturarbeit kann eine Strategie zur optimalen Bewältigung einer Katastrophe durch IKT abgeleitet werden. Gerade durch die einerseits steigende Anzahl der Katastrophen und andererseits der fortschreitenden Technologie können Katastrophen durch fortgeschrittene IKT zu weniger Verlusten von Menschen sowie Schäden der Infrastruktur führen. Insbesondere neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, smarte Geräte oder auch die Anbindung zur Cloud versprechen viele Verbesserung in der Katastrophenbewältigung. Diese neuen Entwicklungen können die IKT verändern und Schwächen aus der Vergangenheit abfangen oder komplett vergessen machen.

In dieser Arbeit wird in Kapitel 2 zuerst ein Verständnis über den Begriff einer Naturkatastrophe und ein Informations- und Kommunikationssystem vermittelt. Zudem wird der aktuelle Stand der Katastrophensysteme abgebildet.
In Kapitel 3 werden die Forschungsmethodik dieser Literaturanalyse und die Vorgehensweise erläutert. Zudem werden die Forschungsfragen dieser Arbeit vorgestellt.
Die Kommunikationsmöglichkeiten werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die genutzten Technologien zur Kommunikation werden herausgearbeitet und mit deren markanten Eigenschaften, Stärken und Schwächen vorgestellt.
Um die Tauglichkeit der Systeme im Allgemeinen zu betrachten, werden in Kapitel 5 die Schwächen der Informations- und Kommunikationssysteme in der Vergangenheit betrachtet.
In Kapitel 6 werden Technologien vorgestellt, die aktuell nur als Prototypen vereinzelt eingesetzt oder erst in der Zukunft einsatzfähig werden. Diese Technologien könnten dazu beitragen, die in Kapitel 5 dargestellten Schwächen, partiell aufzufangen oder systematisch zu minimieren.
In Kapitel 7 folgt eine Schlussbetrachtung mit einer kritischen Diskussion, den Limitationen dieser Arbeit und Implikationen für weitere Forschungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinführung zum Thema
    • Begriffserklärungen
    • Status Quo der Katastrophensysteme
  • Forschungsmethodik
    • Forschungsfragen
    • Modell der Literaturanalyse
  • Überblick über Informations- und Kommunikationstechnologien
    • Kommunikation während einer Katastrophe
    • Übersicht der Kommunikationstechnologien und Möglichkeiten
    • Informations- und Kommunikationstechnologien im Wandel der Zeit
  • Informations- und Kommunikationstechnologien in der Praxis
    • Schwächen von Katastrophensystemen
      • Beschädigung und Überlastung der Infrastruktur
      • Fehlende technische Ausstattung und fehlende Kooperation
      • Fehlerhafte Informationsstreuung
      • Mängel an Plattformen von sozialen Medien
      • Fehlentscheidungen
    • Vergleich verschiedener Erfahrungen und Technologien
  • Katastrophenkommunikation in der Zukunft
    • Analyse von Daten
      • Künstliche Intelligenz
      • Soziale Medien
      • Smarte Geräte
    • Kommunikation
      • Gemeinsames Informationsnetzwerk
      • Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality
      • Apps und andere Funktionen
    • Alternativen bei Netzwerkausfall
      • Aufbau zusätzlicher Netzwerke
      • Drohnennetzwerk
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung
    • Kritische Diskussion
    • Limitation
    • Implikation für weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Kontext von Naturkatastrophen. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu geben, die wichtigsten Technologien zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen im Katastrophenschutz zu beleuchten.

  • Die Rolle von IKT in der Prävention, Reaktion und Bewältigung von Naturkatastrophen
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation in Katastrophensituationen
  • Der Einfluss von sozialen Medien und neuen Technologien auf den Katastrophenschutz
  • Die Bedeutung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz im Katastrophenmanagement
  • Die Entwicklung von robusten und resilienten IKT-Systemen für den Katastrophenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und hebt die Bedeutung von IKT im Katastrophenschutz hervor.
  • Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Katastrophen und IKT und beleuchtet den aktuellen Stand der Katastrophensysteme.
  • Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfragen und das Modell der Literaturanalyse, die in dieser Arbeit angewendet werden.
  • Überblick über Informations- und Kommunikationstechnologien: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Technologien und Möglichkeiten der Kommunikation in Katastrophensituationen und zeigt deren Wandel im Laufe der Zeit auf.
  • Informations- und Kommunikationstechnologien in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwächen von Katastrophensystemen, insbesondere die Beschädigung und Überlastung der Infrastruktur, sowie fehlende technische Ausstattung und mangelnde Kooperation.
  • Katastrophenkommunikation in der Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Daten, insbesondere dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, sozialen Medien und smarten Geräten. Es untersucht auch die zukünftige Kommunikation im Katastrophenschutz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Naturkatastrophen, Katastrophenschutz, Kommunikation, soziale Medien, künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Resilienz, Robustheit und Katastrophenmanagement.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Informations- und Kommunikationstechnologien im Naturkatastrophenfall
Subtitle
Ein Überblick und Vergleich durch eine Literaturanalyse
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme)
Grade
2,0
Author
Daniel Schneider (Author)
Publication Year
2021
Pages
85
Catalog Number
V1066583
ISBN (eBook)
9783346477255
ISBN (Book)
9783346477262
Language
German
Tags
Informationssysteme IKT ICT Katastrophen Natural Disasters Katastrophensysteme Warnsysteme Informations- und Katastrophensysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Schneider (Author), 2021, Informations- und Kommunikationstechnologien im Naturkatastrophenfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint