Ziel des ersten Teils meiner Hausarbeit soll es sein, anhand einer Diskussion des inhaltlichen als auch des begrifflichen Aspekts der Kulturwissenschaft einerseits das historische Entstehen einer solchen Disziplin als Resultat zivilisatorischer Entwicklung darzustellen; andererseits soll aber auch das Dilemma aufgezeigt werden, in dem sich die Kulturwissenschaft befindet, und zwar hinsichtlich der Frage nach der Autonomie des Systems ‚Kulturwissenschaft’. Resultat dieses ersten Teils wird es sein, einen Begriff von Kulturwissenschaft darzustellen, der für die Literaturwissenschaft produktiv von Nutzen sein kann.
In einem zweiten Teil werde ich dann darstellen, welche Auswirkungen die Kulturwissenschaft auf die Literaturwissenschaft hat. Vor allem im Hinblick auf die Ausrichtung des Seminars, innerhalb dessen die vorliegende Arbeit entstanden ist, wird es insbesondere um die Frage gehen, ob Kulturwissenschaft auch als Literaturtheorie zu gebrauchen ist, also eine spezifische Lesart bereitstellt.
Zu einer praktischen Anwendung einer kulturwissenschaftlichen Lesart wird es in meiner Arbeit nicht kommen. Und zwar aus dem Grunde, da meine These hinsichtlich der Kulturwissenschaft als mögliche Lesart dahingehend lautet, dass es eine spezifisch kulturwissenschaftliche Lesart nicht gibt. Jedoch werden vorhandene Lesarten von ihr beeinflusst und ergänzend verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kritik an den Geisteswissenschaften
- Humboldts Bildungskonzept
- Die Kritik an der Aufklärung – Idealismus als Ausgangsbasis
- Die Entwicklung der Gesellschaft – Materialismus als Ausgangsbasis
- Humboldts Bildungskonzept
- Die Postmoderne und die Krise der Wissenschaft
- Nation und Totalitarismus
- Das Wissen in der Postmoderne
- Die philosophische Legitimierung
- Die politische Legitimation
- Die Delegitimierung der großen Erzählungen
- Postmoderne Legitimierung von Wissen
- Die Kulturwissenschaft
- Die Kulturwissenschaft als eine postmoderne Wissenschaft
- Die Disziplin Kulturwissenschaft
- Cultural Studies
- Die Ethnologie als Kulturwissenschaft
- Kulturwissenschaft als Lesart?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Legitimation der Kulturwissenschaft im Kontext der Postmoderne. Sie analysiert die historischen Voraussetzungen für die Entstehung der Kulturwissenschaft, wobei sie insbesondere auf das Humboldtsche Bildungskonzept und dessen Kritik eingeht.
- Humboldts Bildungskonzept und dessen Kritik
- Die Transformation von Gesellschaft und Wissen im Übergang von der Moderne zur Postmoderne
- Die Legitimation der Kulturwissenschaft im postmodernen Kontext
- Der praktische Nutzen der Kulturwissenschaft für die Literaturwissenschaft
- Das Konzept einer postmodernen Kulturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Kulturwissenschaft als junge Wissenschaftsrichtung dar, die sich mit der Frage der Legitimation auseinandersetzen muss. Sie führt den Begriff „Kulturwissenschaft“ im Kontext von „Kulturwissenschaften“ und „Cultural Studies“ ein und zeigt die Schwierigkeiten bei der Definition des Gegenstands und der Einordnung als eigenständige Wissenschaft oder Teilgebiet. Im Fokus steht die Legitimation der Kulturwissenschaft, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden soll.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Kritik an den Geisteswissenschaften und dem Humboldtschen Bildungskonzept. Es wird auf die Entstehung des Bildungskonzepts zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und dessen integrative Funktion für die Erkenntnis des Menschen eingegangen. Das Kapitel beleuchtet die Kritik an der Aufklärung, den Idealismus und den Materialismus als Ausgangsbasis für die Kritik am Humboldtschen Bildungskonzept.
Kapitel 3 widmet sich der Postmoderne und der Krise der Wissenschaft. Die Transformation von Gesellschaft und Wissen im Übergang von der Moderne zur Postmoderne wird erörtert, wobei die Themen Nation, Totalitarismus und die Legitimierung von Wissen im Zentrum stehen. Es wird auf die philosophische, politische und postmoderne Legitimierung von Wissen eingegangen und die Delegitimierung der „großen Erzählungen“ beleuchtet.
Kapitel 4 behandelt die Kulturwissenschaft als postmoderne Wissenschaft. Es werden die Disziplin Kulturwissenschaft, Cultural Studies, die Ethnologie als Kulturwissenschaft und die Frage der Kulturwissenschaft als Lesart diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kulturwissenschaft, Postmoderne, Humboldtsches Bildungskonzept, Legitimation, Wissenschaft, Gesellschaft, Wissen, Transformation, „große Erzählungen“, Cultural Studies, Ethnologie.
- Quote paper
- Uwe Krzewina (Author), 2002, Kulturwissenschaft in der Folge der Postmoderne. Die Kulturwissenschaft vor dem Hintergrund postmoderner Wissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10672