Parlament und Regierung der CSFR entschieden sich 1990 für die Privatisierung von staatlichen Unternehmen (SOE) , verbunden mit einer Demokratisierung, um die tschechische Gesellschaft ‚gesunden′ zu lassen von den Auswirkungen des bisherigen politischen und vor allem des wirtschaftlichen Systems. Beachtenswert dabei ist, dass Finanzminister Klaus, zuständig für die Privatisierung in der CSFR, zwar erklärtermaßen das Ziel einer "Marktwirtschaft ohne Attribute" verfolgte und als neo-liberaler Politiker bekannt war und ist , die verfolgte Privatisierungsstrategie jedoch nicht unbedingt neo-liberale Züge aufweist. Sie wird eher als beispielsweise "negotiated economy" oder "strange mix of neo-conservative-corporatist strategy" bezeichnet. Dieser besondere Weg des Umbaus der tschechoslowakischen Wirtschaft berücksichtigte auch Prozesse, die man als ‚pfadabhängige Prozesse′ bezeichnen kann. Auf die Wichtigkeit des Aspektes der ‚Pfadabhängigkeit′ in gesellschaftlichen Transformationen machten verschiedene sozialwissenschaftliche Aufsätze aufmerksam , wobei selten auf das Konzept der Pfadabhängigkeit eingegangen wurde.
Diese Arbeit soll deshalb einen Überblick über das Konzept der Pfadabhängigkeit geben. Dabei soll es im wesentlichen darum gehen, den Begriff ‚Pfadabhängigkeit′ zu klären, der schon länger in der Wirtschaftswissenschaft bekannt ist . Darauf aufbauend soll dargestellt werden, wie pfadabhängige Prozesse in gesellschaftlichem Kontext zu beschreiben sind. Anschließend soll anhand der Strategie bei der Privatisierung von SOEs in der CSFR/CR ab 1990 skizzenhaft nachgewiesen werden, inwiefern ineffiziente institutionelle Pfade vorhanden waren und in den Privatisierungsmaßnahmen auf welche Weise zu Veränderungen ‚provoziert′ wurden. Dabei wird aus Gründen der Themeneingrenzung bewusst davon abgesehen, konkrete Ergebnisse des Transformationsprozesses in der Wirtschaft darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der theoretische Ansatz der "Pfadabhängigkeit"
- Allgemeine Definition pfadabhängiger Prozesse
- Eigenschaften pfadabhängiger Prozesse
- Pfadabhängigkeit und Institutionen
- Zum Institutionenbegriff
- Rückkopplungen in Institutionen
- Pfadabhängigkeit im Privatisierungsprozess von SOEs in der CSFR
- Vorüberlegung
- Märkte in der Planwirtschaft
- Akteure und ineffiziente informelle Institutionen
- Institutionsreform
- Zum Mechanismus
- Kleine Privatisierung
- Große Privatisierung
- Flankierende Maßnahmen
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz pfadabhängiger Prozesse in informellen Institutionen für die Durchführung von Reformen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Sie analysiert das Konzept der Pfadabhängigkeit und untersucht, wie es sich auf den Privatisierungsprozess in der Tschechoslowakei nach 1990 auswirkt.
- Klärung des Begriffs "Pfadabhängigkeit"
- Analyse der Eigenschaften pfadabhängiger Prozesse
- Verbindung zwischen Pfadabhängigkeit und Institutionen
- Untersuchung der Rolle informeller Institutionen in der tschechoslowakischen Wirtschaft
- Beurteilung der Auswirkungen pfadabhängiger Prozesse auf den Privatisierungsprozess in der CSFR
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund der tschechoslowakischen Privatisierung von SOEs im Jahr 1990 dar und erläutert die Bedeutung des Konzepts der Pfadabhängigkeit für gesellschaftliche Transformationen.
- Der theoretische Ansatz der "Pfadabhängigkeit": Das Kapitel gibt eine allgemeine Definition des Begriffs "Pfadabhängigkeit" und beschreibt dessen Eigenschaften. Außerdem wird die Beziehung zwischen Pfadabhängigkeit und Institutionen untersucht, einschließlich des Institutionenbegriffs und der Rückkopplungen innerhalb von Institutionen.
- Pfadabhängigkeit im Privatisierungsprozess von SOEs in der CSFR: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der tschechoslowakischen Wirtschaft vor dem Privatisierungsprozess und analysiert die Rolle von Akteuren und informellen Institutionen. Es untersucht auch die Mechanismen der Institutionsreform, einschließlich kleiner und großer Privatisierung und flankierender Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Pfadabhängigkeit, Institutionen, Transformationsprozesse, Privatisierung, SOEs, Tschechoslowakei, informelle Institutionen, Marktmechanismen, Wirtschaftsreform, gesellschaftliche Transformation
- Citation du texte
- Uwe Krzewina (Auteur), 2000, Warum sind pfadabhängige Prozesse in informellen Institutionen von Relevanz für die Durchführung von Reformen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10673