Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Organizaciones internacionales

Regimetheorie: Analyse des IWF

Título: Regimetheorie: Analyse des IWF

Trabajo de Seminario , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Alexander Müller (Autor)

Política - Tema: Organizaciones internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit mit ihrem rasanten Wandel in den ökonomischen, sozialen und politischen Strukturen, erscheint es wichtig, neben den innerstaatlichen Prozessen vor allem die zwischenstaatlichen Strukturen zu beleuchten. Viele dieser Veränderungen und die entstehende Abhängigkeit der Länder untereinander werden heute unter dem Sammelbegriff der „Globalisierung“ zusammengefasst.1 Es darf dabei nicht außer acht gelassen werden, dass viele dieser Strukturen der internationalen Beziehungen schon lange bestehen. So alt wie die Staatenentwicklung ist, sind auch die Versuche zu zwischenstaatlichen Vereinbarungen mit unterschiedlichsten Zielen, Inhalten und Strukturen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil internationaler Beziehungen und der Außenpolitik. Es sind für die jüngere Zeitgeschichte die Gründung des Völkerbundes, als eine internationale Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen (UNO) mit ihren Organisationen anzuführen. Als jüngere Beispiele sind der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Welthandelsorganisation (WTO) zu nennen. Beide Organisationen basieren auf einer Idee John Maynard Keynes aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bis zu ihren Gründungen war es ein langer, beschwerlicher Weg. Mit ihrem Aufbau wurde ein Rahmen internationaler Beziehungen geschaffen, der aus heutiger Sicht unverzichtbar erscheint. Die Politikwissenschaft bezeichnet ihre internationale Funktion und Wirksamkeit als „Internationale Regime“. Man versteht nach Krasner2 internationale Regime als norm- und regelgeleitete Formen der internationalen Kooperation zur politischen Bearbeitung von Konflikten in verschiedenen Bereichen der internationalen Beziehungen. Gegenstand meiner Arbeit ist die Darstellung und Analyse verschiedener Regimetheorien. In Fortführung der Arbeit wird eine Analyse des IWF anhand der Kriterien der Regimetheorie vorgenommen. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die Tätigkeiten des IWF und seine Strukturen den aktuellen internationalen Anforderungen heute noch gerecht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Regimetheorien
    • Entstehung und Struktur internationaler Regime
    • Funktionen
    • Wirkung und Bedeutung
  • IWF - ein internationales Regime
    • Entstehung und Merkmale des IWF
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelle Situation
  • Analyse
    • Ergebnisse
    • Schlussfolgerungen
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse internationaler Regime und insbesondere des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Kontext der Regimetheorie. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und Funktionsweise des IWF im Lichte der relevanten Regimetheorien zu beleuchten und zu analysieren, ob der IWF in seiner aktuellen Form den Anforderungen der internationalen Beziehungen gerecht wird.

  • Entstehung und Entwicklung internationaler Regime
  • Kriterien der Regimetheorie
  • Analyse des IWF anhand der Regimetheorie
  • Funktion und Bedeutung des IWF in der heutigen Zeit
  • Kritik und Herausforderungen für den IWF

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der internationalen Beziehungen und die Rolle von internationalen Organisationen wie dem IWF in einer globalisierten Welt. Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung dar: Inwiefern entsprechen die Strukturen und Aktivitäten des IWF den aktuellen Anforderungen der internationalen Beziehungen?

2. Regimetheorien

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Struktur internationaler Regime. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Erklärung von Regimebildung und -entwicklung vorgestellt, die die Grundlage für die Analyse des IWF bilden.

3. IWF - ein internationales Regime

Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung, Organisationsstruktur und der aktuellen Situation des IWF. Es werden die wichtigsten Merkmale und Herausforderungen des IWF als internationales Regime betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internationalen Beziehungen, Regimetheorie, internationaler Kooperation, Internationaler Währungsfonds (IWF), Globalisierung, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, internationale Organisationen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Regimetheorie: Analyse des IWF
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Calificación
3,0
Autor
Alexander Müller (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V10674
ISBN (Ebook)
9783638170383
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regimetheorie IWF
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Müller (Autor), 2002, Regimetheorie: Analyse des IWF, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10674
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint