Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Lesegesellschaften

Título: Lesegesellschaften

Trabajo Escrito , 2002 , 12 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Alexander Müller (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Gegenstand der Arbeit sind die Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 - 1850. Nach der Problemstellung wird die private Gruppen- und Vereinsbildung emanzipierter, bürgerlicher Eliten in Lesegesellschaften in klerikalen, absolutistisch regierten Staaten betrachtet. Die Entwicklung der nach S t ü t z e l - P r ü s e n e r ca. 450 bekannten Lesegesellschaften verlief unterschiedlich an verschiedenen Orten, sie wies Gemeinsamkeiten und Differenzierungen auf. Es sollen verallgemeinerte Aussagen getroffen werden.
Bei der Begriffsbestimmung der Lesegesellschaften wird Bezug auf
W a l t h e r 1999 genommen.

In unserer Arbeit wird das Bürgertum in Anlehnung an R a f f l e r 1993 (1) nicht nur als eine homogene soziale Schicht verstanden, sondern als eine vielschichtige in einem ständigen Wandlungsprozess befindliche, stark differenzierte Gruppe zwischen Adel, Bauern- und Handwerkertum sowie sich entwickelnder Arbeiterschaft.
Die Entwicklung der Lesegesellschaften an verschiedenen Orten begann um 1750. Der Zeitabschnitt wird als Höhepunkt der geistigen Bewegung der Aufklärung (Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Diderot, Kant, Novalis, Goethe, Schiller, Herder u.a.) bezeichnet. Die Bewegung soll zu einer rational gestalteten staatlichen und individuellen Lebensordnung führen. In Verbindung mit einer Fülle von geographisch - naturwissenschaftlichen Entdeckungen, von technischen Entwicklungen begleitet, hatten diese Ereignisse politische Auswirkungen auf den aufgeklärten Absolutismus und vorrangig auf das aufstrebende Bürgertum.(2)
In diesen Zeitabschnitt fallen auch zahlreiche militärische und revolutionäre Auseinandersetzungen (3), die weitgehend alle Schichten der Bevölkerung erfassen und auf ihre soziale Entwicklung Einfluss nahmen.
Im Zusammenhang zu diesen vielschichtigen Ereignissen werden folgende Arbeitshypothesen angenommen: [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbetrachtungen
  • Ausgewählte Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1850.
    • Über Ziele und Aufgabenstellungen der Lesegesellschaften
    • Zu den Vereinssatzungen und ihren Mitgliederstrukturen
    • Lesegesellschaften im fürstlich - bischhöflichen Herrschaftssystem
  • Zusammenfassung zur bildungspolitischen Rolle der Lesegesellschaften bis zur bürgerlichen Revolution von 1848
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1850. Sie untersucht, wie sich die privaten Gruppen- und Vereinsbildung emanzipierter, bürgerlicher Eliten in Lesegesellschaften in klerikalen, absolutistisch regierten Staaten entwickelte. Das Ziel ist es, verallgemeinerte Aussagen über die Entwicklung dieser Lesegesellschaften, ihre Ziele und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu treffen.

  • Die Rolle der Lesegesellschaften in der Verbreitung von Bildung und Wissen.
  • Die Mitgliederstruktur und die selektive Mitgliedschaft der Lesegesellschaften.
  • Der Einfluss der Lesegesellschaften auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Bürgertums.
  • Die staatlichen Maßnahmen gegen die Lesegesellschaften und deren revolutionäre Ideen.
  • Die Verbindung der Lesegesellschaften mit dem Verlagswesen, dem Buchhandel und den Druckereien.

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbetrachtungen

Dieses Kapitel führt in das Thema der Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1850 ein. Es beschreibt den historischen Kontext, in dem sich diese Gesellschaften entwickelten, und skizziert die wichtigsten Merkmale der Aufklärungsepoche. Außerdem werden die wichtigsten Forschungsfragen und Arbeitshypothesen vorgestellt.

Ausgewählte Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1850

Dieses Kapitel analysiert eine Auswahl von Lesegesellschaften, die in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten beschrieben werden. Der Fokus liegt auf den Zielen und Aufgabenstellungen der Lesegesellschaften, ihren Vereinssatzungen und ihren Mitgliederstrukturen. Außerdem wird der Einfluss des fürstlich-bischhöflichen Herrschaftssystems auf die Entwicklung der Lesegesellschaften untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lesegesellschaften, Aufklärung, Bürgertum, Bildung, politischer Einfluss, staatliche Kontrolle, Verlagswesen, Buchhandel, Druckereien, Mitgliederstruktur, Vereinssatzungen, und der deutschsprachige Raum.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Lesegesellschaften
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Curso
Proseminar
Calificación
2,5
Autor
Alexander Müller (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
12
No. de catálogo
V10677
ISBN (Ebook)
9783638170406
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufklärung Geheimbünde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Müller (Autor), 2002, Lesegesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint