Der Tourismus und der Freizeitverkehr sind zwei der weltweit am stärksten wachsenden Aktivitäten. Im Hinblick auf die weltweite Konkurrenz hat Deutschland als Tourismusstandort eine schwierige Position. Gründe dafür sind die immer einfachere Erreichbarkeit von Informationen und Reisezielen, die vielfach überholten Organisationsstrukturen im Land und das international wenig konkurrenzfähige Preis-Leistungs-Verhältnis. Von den europäischen Staaten ist Deutschland das Land mit der höchsten Reiseintensität, und die Deutschen bereisen auch ihr eigenes Land gerne. So wird jede dritte Reise im Inland unternommen. 88% der insgesamt mehr als 287 Mio. Übernachtungen in Deutschland gehen auf die Reiseaktivitäten der Bundesbürger zurück, die damit die wichtigste Gästegruppe im Land bilden (vgl. Saupe o.J., S.11). Die Tourismuswirtschaft mit etwa 2,4 Mio. Beschäftigten und einem Jahresumsatz von fast 140 Mrd. Euro ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland.
Für die Erschließung einer Region als Reiseland ist das touristische Potential ausschlaggebend. Dabei handelt es sich sowohl um natürliche als auch um infrastrukturelle und soziokulturelle Ausstattungsfaktoren. Unter das natürliche Potential eines Freizeitraumes fallen beispielsweise die Oberflächengestalt, das Klima, die Ausstattung mit Gewässern und Vegetation, die vorhandene Tierwelt, aber auch Faktoren wie Luftreinheit und Lärmfreiheit. Die infrastrukturelle Ausstattung eines Raumes bezieht sich sowohl auf vorhandene Einrichtungen der Freizeitinfrastruktur, als auch auf die verkehrlichen Verhältnisse und Erreichbarkeiten. Unter soziokulturellem Potential einer Region ist das Angebot an Kulturdenkmälern zu verstehen, worunter unter anderem Museen, Schlösser, Burgen und sonstige historische Bauwerke und Stadtteile fallen. Hinzu treten ökonomische, psychologische sowie politische Faktoren, die die Entwicklung des Freizeitraumes beeinflussen (vgl. Jurczek und Wolf 1986, S.43ff.).
Inwieweit Brandenburg in seinen peripheren Räumen die Möglichkeiten hat, Reisende anzusprechen, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Dazu wird zunächst das Land Brandenburg kurz betrachtet, bevor genauere Aussagen zum Tourismus in der Region getroffen werden. In einem nächsten Abschnitt soll beleuchtet werden, inwieweit Impulse von der Bundeshauptstadt Berlin auf den Tourismus in Brandenburg ausgehen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Das Land Brandenburg.
- Der Tourismus im Land Brandenburg.
- Die 13 Reisegebiete_
- Städte vs. periphere Räume
- Förderung des Tourismus
- Die Bedeutung des Tourismus
- Impulse der Bundeshauptstadt auf den Tourismus im Land Brandenburg
- Touristische Potentiale in der Peripherie Brandenburgs.
- Bergbaufolgelandschaften: Das Beispiel „Fürst-Pückler-Land\" in der Lausitz
- Wassertourismus
- Radwandertourismus
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Landtourismus
- Behindertengerechter Tourismus
- Fazit: Touristische Perspektiven für die Peripherie Brandenburgs
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den touristischen Perspektiven der peripheren Räume Brandenburgs. Ziel ist es, die Potenziale dieser Regionen für den Tourismus aufzuzeigen und deren Entwicklung zu analysieren.
- Tourismuspotenziale in der Peripherie Brandenburgs
- Entwicklungschancen für den Tourismus in peripheren Räumen
- Bedeutung des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs
- Herausforderungen und Chancen für den Tourismus im Land Brandenburg
- Die Rolle der Bundeshauptstadt Berlin für den Tourismus in Brandenburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Tourismus für die deutsche Wirtschaft und den Wettbewerb in der Tourismusbranche dar. Sie führt außerdem grundlegende Begriffe und Konzepte des Tourismus ein.
- Das zweite Kapitel bietet eine kurze Beschreibung des Landes Brandenburg, seiner Geographie und seiner Geschichte.
- Im dritten Kapitel wird der Tourismus im Land Brandenburg genauer betrachtet. Es werden die 13 Reisegebiete Brandenburgs vorgestellt und die Rolle der Städte im Vergleich zu den peripheren Räumen beleuchtet. Außerdem werden die Fördermaßnahmen für den Tourismus und die Bedeutung des Tourismus für Brandenburg erörtert.
- Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss der Bundeshauptstadt Berlin auf den Tourismus im Land Brandenburg.
- Im fünften Kapitel werden die touristischen Potenziale in der Peripherie Brandenburgs vorgestellt. Es werden verschiedene Themenbereiche wie Bergbaufolgelandschaften, Wassertourismus, Radwandertourismus, Gesundheits- und Wellnesstourismus, Landtourismus und barrierefreier Tourismus behandelt.
Schlüsselwörter
Tourismus, Peripherie, Brandenburg, Reisegebiete, Potenziale, Entwicklung, Wassertourismus, Radwandertourismus, Gesundheits- und Wellnesstourismus, Landtourismus, barrierefreier Tourismus, Bundeshauptstadt Berlin, wirtschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Maren Heeger (Author), 2003, Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10702