Das vorliegende Projekt untersucht die Darstellung von Frauen und Männern im deutschen Fernsehen. Der inhaltliche Fokus der Arbeit liegt auf den Fernseh-Sportnachrichten-Sendungen und der Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern in diesen Sendungen.
Die Hinwendung zu diesen zusammenfassenden Sendungen hat unterschiedliche Gründe: Zu den Hauptaufgaben einer qualitativ hochwertigen Nachrichtensendung gehört es, "EINEN VOLLSTÄNDIGEN ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN TAGESEREIGNISSE" zu geben (DARSCHIN/ZUBAYR 2001, 243). Neben der geforderten Universalität ist es eine weitere Aufgabe, die Realität so widerzugeben, wie sie wirklich ist. Darüber hinaus sollte in Nachrichten generell darauf verzichtet werden, wichtige Ereignisse in den Hintergrund zu rücken, um Buntes und Vermischtes zu präsentieren (vgl. ebd., 243). Eine andere Gefahr liegt darin, dass durch subjektive Selektion, die sich nicht an den genannten Kriterien orientiert, der "MANTEL DES SCHWEIGENS ÜBER FRAUENRELEVANTE THEMEN, ÜBER GESELLSCHAFTLICH RELEVANTE AKTIVITÄTEN VON FRAUEN ODER AUCH FRAUEN IN EINFLUSSPOSITIONEN" gelegt wird. (WEIDERER 1995, 306 f.). Ein weiteres elementares Kriterium für Nachrichten muss die Objektivität sein, die im Zentrum des Selbstverständnisses des deutschen Mediensystems steht (vgl. WEISCHENBERG 1995, 157). Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist unter anderem die Klärung, ob diese Kriterien eingehalten werden.
Besonderes Augenmerk wird in der Arbeit darauf gelegt, ob die in den Fernseh-Sportnachrichten präsentierten SpitzensportlerInnen im selben Verhältnis abgebildet werden, wie es in der Sportrealität herrscht. Somit sollte ein Verhältnis von Sportlern zu Sportlerinnen von ungefähr 60:40 nicht deutlich unterschritten werden. Dieses spiegelt den Anteil von Athletinnen an den deutschen Olympiateams der letzten vier Olympischen Spiele wider [...]
Inhaltsverzeichnis
-
- Idee und Forschungsinteresse
- Die Auswahl der Forschungsobjekte
- Wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Untersuchung
- Soziale Dimensionen des Sports
- Die Entwicklung des (Frauen-)sports von der Antike bis zum Nationalsozialismus
- Die Rolle des Frauensports von 1945 bis zur Gegenwart
- Soziale Relevanz und Funktionen des Sports
- Die Bedeutung des Sports für die gesellschaftliche Rolle der Frau
- Auswirkungen von Mediensport auf die Gesellschaft
- Entwicklung sowie allgemeine und sportspezifische Theorien der Frauenforschung
- Historie der Frauenforschung
- Konstruktion von Geschlecht
- Allgemeine Konstruktionsmechanismen
- Konstruktion von Geschlecht durch den Sport und die Sportmedien
- Aktuelle Erkenntnisse der Frauenforschung
- Erkenntnisse zum Bild der Frau in den Medien
- Erkenntnisse zum Bild der Frau im Sport
- Erkenntnisse zum Bild der Frau in den Sportmedien
- Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Medienforschung
- Die gesellschaftliche Relevanz der Medien
- Die generellen Strukturen in der deutschen Fernsehlandschaft und ihre Geschichte
- Die Geschichte und die Gegenwart der untersuchten Fernsehsender
- Der Aufbau der ARD
- Der Aufbau von Sat.1
- Der Aufbau vom Deutschen Sportfernsehen (DSF)
- Der Aufbau von Eurosport
- Die elementare Bedeutung von Nachrichten
- Nachrichtenwerte
- Kommunikatorforschung
- Die Gatekeeper-Theorie
- Medienwirkungsforschung
- Die Agenda Setting-Theorie
- Der transaktionale Ansatz
- Hypothesen
- Entwicklung der Hypothesen
- Hypothesenvorstellung
- Methodologie und Untersuchungsdesign
- Die Inhaltsanalyse
- Das Untersuchungsdesign der Inhaltsanalyse
- Die Kategorienbildung für die Inhaltsanalyse
- Die formalen Kategorien
- Die inhaltlichen Kategorien
- Das diskursive Interview
- Untersuchungsdesign der Interviews
- Untersuchungsdesign der Interviewanalyse
- Vorstellung und Diskussion der inhaltsanalytischen Ergebnisse
- Präsentation der formalen Aspekte der Berichterstattung
- Ergebnisse aller untersuchten Sender
- Sportarten
- Verhältnisse der Geschlechter
- Sportarten in der Berichterstattung über Männer
- Sportarten in der Berichterstattung über Frauen
- Ergebnisse der ARD
- Sportarten im „ARD-Sportschautelegramm“
- Verhältnis der Geschlechter im „ARD-Sportschautelegramm"
- Sportarten in der Berichterstattung über Männer im „ARD-Sportschau-Telegramm"
- Sportarten in der Berichterstattung über Frauen im „ARD-Sportschau-Telegramm"
- Ergebnisse Sat.1
- Sportarten in der Sendung „täglich ran"
- Verhältnisse der Geschlechter in „täglich ran"
- Sportarten in der Berichterstattung über Männer in „täglich ran"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern in Sportnachrichten-Sendungen des deutschen Fernsehens. Das Ziel ist es, die Darstellung von Frauen und Männern im Sportfernsehen zu untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen und Einflüsse aufzuzeigen.
- Die Konstruktion von Geschlecht im Sport und in den Sportmedien
- Die Rolle der Medien in der Geschlechterforschung
- Die Darstellung von Frauen im Sportfernsehen
- Die Analyse der Berichterstattung über Sportlerinnen und Sportler
- Die Bedeutung von Nachrichtenwerten in der Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Idee und das Forschungsinteresse der Autoren. Es werden die Auswahl der Forschungsobjekte sowie die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Untersuchung vorgestellt.
- Kapitel 2: Soziale Dimensionen des Sports: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sports im Kontext von Geschlecht und Gesellschaft. Es behandelt Themen wie die Entwicklung des Frauensports von der Antike bis zur Gegenwart, die soziale Relevanz und Funktionen des Sports sowie die Bedeutung des Sports für die gesellschaftliche Rolle der Frau.
- Kapitel 3: Entwicklung sowie allgemeine und sportspezifische Theorien der Frauenforschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Historie der Frauenforschung und stellt verschiedene Theorien zur Konstruktion von Geschlecht vor. Es untersucht die Konstruktion von Geschlecht durch den Sport und die Sportmedien sowie aktuelle Erkenntnisse der Frauenforschung.
- Kapitel 4: Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Medienforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der Medien und die generellen Strukturen in der deutschen Fernsehlandschaft. Es behandelt die Geschichte und Gegenwart der untersuchten Fernsehsender, die Bedeutung von Nachrichten sowie verschiedene Theorien der Kommunikator- und Medienwirkungsforschung.
- Kapitel 5: Hypothesen: Dieses Kapitel entwickelt und stellt die Hypothesen der Arbeit vor, die im Rahmen der Untersuchung überprüft werden sollen.
- Kapitel 6: Methodologie und Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die eingesetzten Methoden der Inhaltsanalyse und des diskursiven Interviews. Es wird das Untersuchungsdesign beider Methoden sowie die Kategorienbildung für die Inhaltsanalyse vorgestellt.
- Kapitel 7: Vorstellung und Diskussion der inhaltsanalytischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, die sich mit den formalen Aspekten der Berichterstattung befassen. Es werden die Ergebnisse aller untersuchten Sender, die Sportarten, die Verhältnisse der Geschlechter sowie die Sportarten in der Berichterstattung über Männer und Frauen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sport, Medien, Geschlecht, Frauenforschung, Medienforschung, Inhaltsanalyse, Sportnachrichten, Fernsehsendungen, ARD, Sat.1, DSF, Eurosport, Darstellung, Berichterstattung, Nachrichtenwerte, Konstruktion von Geschlecht, Gender, Sportlerinnen, Sportler, Geschlechterverhältnisse.
- Citation du texte
- Martin Neumann (Auteur), Markus Kuhlen (Auteur), 2002, Die Präsentation von Sportlerinnen und Sportlern in Sportnachrichten-Sendungen des deutschen Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10704