Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Rettungsfolter als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? Das (absolute) Folterverbot im Völkerrecht und im deutschen Recht

Title: Rettungsfolter als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? Das (absolute) Folterverbot im Völkerrecht und im deutschen Recht

Master's Thesis , 2021 , 64 Pages

Autor:in: Mohammadhassan Khishtandar (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ticking-Bomb-Szenario und der Fall Gäfgen/Daschner führen zu Diskussionen, bei denen die Frage aufgeworfen wurde, ob das absolute Folterverbot relativiert werden kann. Das ist die Kernfrage dieser Arbeit, die aus 4 Kapiteln besteht. Kapitel I widmet sich der Definition der Folter. Dann werden in Kapitel II die philosophischen Grundlagen des Folterverbots vorgestellt. In Kapitel III geht es anschließend um das Folterverbot im Völkerrecht. In Kapitel IV wird geprüft, ob das deutsche Recht die Folter absolut verbietet oder nicht.

Die Absolutheit des Folterverbots wurde in den letzten Jahren wegen der ständig steigenden Bedrohung durch Terrorismus in Frage gestellt. Das Ergebnis der weltweiten Umfrage von Amnesty International "Attitudes To Torture" ist ein guter Beweis für diese These. Bei dieser Umfrage wurden mehr als 21.000 Menschen in 21 Ländern über ihre Einstellung zum Thema Folter befragt. Mehr als ein Drittel (36%) war der Auffassung, dass die Anwendung der Folter zum Schutz der Allgemeinheit akzeptabel sein sollte. In Zeiten erhöhter Terrorgefahr und Terrorangst benötigen also das sogenannte Ticking-Bomb-Szenario und der Fall Gäfgen/Daschner eine neue Betrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Definition der Folter
    • 1. Die Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung
    • 2. Folterdefinition des Art. 1 I UN-Antifolterkonvention
      • a. Objektive Elemente
        • aa. Methoden der Schmerzzufügung
          • (1) Physische (Schwarze) Folter
          • (2) Psychische (Weiße) Folter
        • bb. Intensität der Schmerzen
        • cc. Schmerzzufügung durch Unterlassen
        • dd. Kontrolle über den Gefolterten
        • ee. Zurechenbarkeit zum Staat
      • b. Subjektive Elemente
      • c. Die gesetzliche Sanktionsklausel
  • II. Grundlagen des Folterverbots
    • 1. Utilitarismus
    • 2. Deontologie
  • III. Das Folterverbot im Völkerrecht
    • 1. Das Folterverbot im Völkervertragsrecht
      • a. Das Folterverbot im menschenrechtlichen Völkervertragsrecht
      • b. Das Folterverbot in der UN-Antifolterkonvention
      • c. Das Folterverbot im humanitären Völkervertragsrecht
      • d. Das Folterverbot im strafrechtlichen Völkervertragsrecht
    • 2. Das Folterverbot im Völkergewohnheitsrecht
  • IV. Das Folterverbots im deutschen Recht
    • 1. Das Folterverbot im Verfassungsrecht
      • a. Art. 1 I GG
      • b. Art. 104 I 2 GG
      • c. Art. 2 II 1 GG
    • 2. Das Folterverbot im Strafrecht
      • a. Strafbarkeit der Folter
      • b. Rechtfertigung der Folter
        • aa. Notwehr (§ 32 StGB)
          • (1) Voraussetzungen der Notwehr
          • (2) Rechtfertigung der Folter durch die Notwehr
        • bb. Notstand (§ 34 StGB)
    • 3. Das Folterverbot im Strafprozessrecht
      • a. Grundlagen, §136a StPO
      • b. Die Verbotenen Vernehmungsmethoden
    • 4. Das Folterverbot im Polizeirecht
      • a. Verankerung des Folterverbots in den Polizeigesetzen
      • b. Relativierung des absoluten polizeilichen Folterverbots
  • Exkurs: Lehre des Feindstrafrechts
    • 1. Allgemeines zum Feindstrafrecht
    • 2. Zulassung der Folter durch Feindstrafrecht
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit dem absoluten Folterverbot auseinander und untersucht dessen Gültigkeit im Angesicht von Terrorismus und Sicherheitsbedrohungen. Sie analysiert die verschiedenen juristischen und ethischen Aspekte der Folter und beleuchtet die Spannungsverhältnisse zwischen dem Schutz der Menschenrechte und dem Kampf gegen den Terrorismus.

  • Definition der Folter und ihre Bedeutung im Kontext des internationalen und nationalen Rechts
  • Ethische und philosophische Grundlagen des Folterverbots
  • Die Bedeutung des absoluten Folterverbots im Kontext des Völkerrechts und des deutschen Rechts
  • Diskussion der Rechtfertigungsargumente für die Anwendung von Folter, insbesondere im "Ticking-Bomb-Szenario" und im Fall Gäfgen/Daschner
  • Analyse der Grenzen des Folterverbots im Kampf gegen den Terrorismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Folterverbots und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den Terrorismus. Kapitel I definiert die Folter unter Berücksichtigung der UN-Antifolterkonvention und betrachtet die objektiven und subjektiven Elemente der Folter sowie die gesetzliche Sanktionsklausel. Kapitel II analysiert die ethischen und philosophischen Grundlagen des Folterverbots anhand des Utilitarismus und der Deontologie. Kapitel III untersucht das Folterverbot im Völkervertragsrecht und Völkergewohnheitsrecht, während Kapitel IV sich mit dem Folterverbot im deutschen Recht befasst. In diesem Zusammenhang werden die Verankerung des Folterverbots im Verfassungsrecht, im Strafrecht, im Strafprozessrecht und im Polizeirecht beleuchtet. Der Exkurs widmet sich der Lehre des Feindstrafrechts und deren Beziehung zum Folterverbot. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Folterverbot, Terrorismus, Menschenrechte, Rechtfertigung, Notwehr, Notstand, Völkerrecht, Deutsches Recht, UN-Antifolterkonvention, Ticking-Bomb-Szenario, Fall Gäfgen/Daschner, Feindstrafrecht.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Rettungsfolter als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? Das (absolute) Folterverbot im Völkerrecht und im deutschen Recht
College
University of Marburg
Author
Mohammadhassan Khishtandar (Author)
Publication Year
2021
Pages
64
Catalog Number
V1070752
ISBN (eBook)
9783346484260
ISBN (Book)
9783346484277
Language
German
Tags
rettungsfolter mittel schutz allgemeinheit folterverbot völkerrecht recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mohammadhassan Khishtandar (Author), 2021, Rettungsfolter als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? Das (absolute) Folterverbot im Völkerrecht und im deutschen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1070752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint