Als ich damit begonnen habe mich mit dem Thema "La Chanson im Schulunterricht" auseinanderzusetzen, musste ich mir zunächst einmal die Frage stellen, was ein Chanson eigentlich ist. Dabei versuchte ich in einem ersten Schritt den Begriff des französischen Chansons abzuklären, da ich mir darunter eigentlich zum damaligen Zeitpunkt auch nicht viel mehr als das typische "chanson à texte" der 70er Jahre vorstellen konnte. Auch die Definition des Chansons in Wilperts Sachwörterbuch der Literatur schien meine Vorstellung zunächst zu bestätigen:
(...) Heute und im engeren Sinne (literar. Ch.) bezeichnet Ch. eine Form der "Gebrauchslyrik": e. nach Inhalt, Form und Melodie leichtes, verspieltes, frechiron., witzig pointiertes und thematisch engagiertes Kehrreimlied mit strenger Strophengliederung und pointiertem Strophenschluß zum Einzelvortrag auf der Kleinkunstbühne durch den Autor selbst oder Chansonniers bzw. Diseusen (Brettllied) mit Begleitung durch ein Instrument (...)
Nach Beendigung meiner Arbeit muss ich jetzt aber sagen, dass diese Definition auch gewisse Gefahren birgt. Man merkt deutlich, dass sich die Erklärung hauptsächlich auf die "chansons à texte" der 70er Jahre stützt, was eine sehr eingeschränkte Sichtweise mit sich bringt, wie ich im Verlauf meiner Arbeit noch aufzeigen werde. Es werden moderne Entwicklungen wie der französische Rap vollkommen außer Acht gelassen. Dadurch ist diese Definition auch sehr qualifizierend und wertend. Es werden Kriterien festgelegt, die ein "chanson typique" kennzeichnen. Dies mag zwar auf der einen Seite durchaus hilfreich und informativ sein, und man muss sich die Frage stellen, ob das Erarbeiten von Charakteristika und Kriterien nicht auch die Hauptaufgabe eines Lexikons ist, auf der anderen Seite sollte man sich aber gleichzeitig auch fragen, ob solche Verallgemeinerungen nicht dazu führen, dass jedes Chanson, das diese Normen durchbricht, dann nicht mehr als (vollwertiges) Chanson angesehen wird.
Ich selbst habe vor allem eines herausgefunden: Was genau ein französisches Chanson kennzeichnet, ist heute gar nicht mehr so eindeutig festzustellen und exakt zu definieren. Nachdem es oft lang tradierte Normen durchbricht (siehe Rap), muss sich auch unsere Einstellung ihm gegenüber ändern und wir müssen folgedessen versuchen, langsam die erstarrten Konventionen aufzubrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort – Was ist eigentlich ein Chanson?
- Die Geschichte des französischen Chansons im Schulunterricht
- Die 50er Jahre – der Beginn
- Die 60er Jahre und das „chanson à texte“
- Die 70er Jahre – Zeit der Auswahlkriterien
- Die 80er Jahre und der Übergang zur Moderne
- Angleterre - Le rap des écoles
- Der wirtschaftliche Gesichtspunkt
- Veränderungen auf dem französischen Musiksektor
- Nouvelle Génération Française (NGF)
- Pädagogische Seite
- Wirtschaftliche Seite
- Die rechtliche Basis
- Die Verwendung des Chansons im Unterricht
- Die Auswahl des Chansons
- Die Vorgangsweise im Unterricht
- Wecken von Interesse und Neugierde der Schüler
- Erhalten der Aufmerksamkeit der Schüler
- Die Schüler ihre Gedanken/Meinungen zum Lied formulieren lassen
- Über den Unterricht hinaus
- Nochmals auf den Punkt gebracht
- Die Abhängigkeiten des Chansons
- Kommentar zu den externen Faktoren
- Kommentar zu den internen Faktoren
- Kommentar zu „5. Die Verwendung des Chansons im Unterricht“
- Die Auswahl des Chansons
- Vorgangsweise im Unterricht
- Über den Unterricht hinaus
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des französischen Chansons im Schulunterricht. Ziel ist es, die Entwicklung des Chansons als Unterrichtsmittel über die Jahrzehnte hinweg zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl geeigneter Chansons und der didaktischen Umsetzung im Unterricht.
- Die historische Entwicklung des Chansons im Französischunterricht
- Die didaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Chansons
- Die Kriterien für die Auswahl geeigneter Chansons
- Der Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Auswahl
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort – Was ist eigentlich ein Chanson?: Das Vorwort thematisiert die Schwierigkeit, den Begriff "Chanson" präzise zu definieren. Die Autorin kritisiert die einseitige Fokussierung auf das "chanson à texte" der 70er Jahre in bestehenden Definitionen und betont, dass moderne Entwicklungen wie der französische Rap berücksichtigt werden müssen. Sie argumentiert gegen zu restriktive Definitionen, die viele Formen des Chansons ausschließen würden und plädiert für einen flexibleren Ansatz, der den Wandel des Genres berücksichtigt.
2. Die Geschichte des französischen Chansons im Schulunterricht: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Chansons im Französischunterricht. Es beginnt mit den "chansons folkloriques" der 1950er Jahre und deren beschränkter Verwendung im Unterricht, hauptsächlich für grammatikalische Übungen und Wortschatzvermittlung. Der Fokus lag auf dem Text, während die kulturelle Dimension nur marginal berücksichtigt wurde. Das Kapitel legt den Grundstein für die Betrachtung der Veränderungen und Herausforderungen der Chanson-Integration im Unterricht.
3. Der wirtschaftliche Gesichtspunkt: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Auswahl und Verwendung von Chansons im Unterricht. Es wird wahrscheinlich auf Veränderungen im französischen Musikmarkt eingegangen und analysiert, wie sich diese auf die Verfügbarkeit und Relevanz von Chansons für den Unterricht auswirken. Die "Nouvelle Génération Française" (NGF) wird wahrscheinlich als Beispiel für die modernen Entwicklungen und deren Relevanz für den schulischen Kontext herangezogen.
4. Die rechtliche Basis: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Aspekte der Verwendung von Chansons im Unterricht, z.B. Urheberrechte und Lizenzen. Es wird wahrscheinlich auf die notwendigen Genehmigungen und die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen eingegangen, um die rechtssichere Verwendung von Musik im Unterricht zu gewährleisten.
5. Die Verwendung des Chansons im Unterricht: Dieses Kapitel geht detailliert auf die praktische Anwendung von Chansons im Unterricht ein. Es werden Strategien zur Auswahl geeigneter Lieder, Methoden zur Aktivierung der Schüler (Interesse wecken, Aufmerksamkeit erhalten, eigene Meinungen formulieren lassen) und Möglichkeiten zur Einbindung des Chansons über den Unterricht hinaus (z.B. Hausaufgaben, Projekte) diskutiert.
6. Nochmals auf den Punkt gebracht: Dieses Kapitel dient der Zusammenfassung und Vertiefung der vorangegangenen Ausführungen. Es werden die Abhängigkeiten des Chansons von internen (musikalischen, textlichen) und externen (wirtschaftlichen, rechtlichen) Faktoren erörtert und die praktische Anwendung des Chansons im Unterricht nochmals kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
La Chanson, Französischunterricht, Didaktik, Musikpädagogik, kulturelle Vermittlung, wirtschaftliche Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, "chanson à texte", französischer Rap, Nouvelle Génération Française (NGF), Auswahlkriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Verwendung des französischen Chansons im Schulunterricht
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit der Verwendung des französischen Chansons im Schulunterricht. Es untersucht die Geschichte des Chansons als Unterrichtsmittel, die damit verbundenen didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die Kriterien für die Auswahl geeigneter Lieder, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte sowie die praktische Umsetzung im Unterricht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die historische Entwicklung des Chansons im Französischunterricht, die didaktischen Möglichkeiten und Grenzen, die Auswahlkriterien (unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren), die rechtlichen Rahmenbedingungen, die praktische Anwendung im Unterricht (inkl. Methoden zur Schüleraktivierung) und eine kritische Reflexion der Abhängigkeiten des Chansons von internen und externen Faktoren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Vorwort (Definition des Chansons), Geschichte des französischen Chansons im Schulunterricht, Wirtschaftliche Gesichtspunkte, Rechtliche Basis, Verwendung des Chansons im Unterricht, Zusammenfassung und Vertiefung (inkl. kritischer Reflexion), Quellenverzeichnis.
Wie wird die Geschichte des Chansons im Unterricht dargestellt?
Die Darstellung beginnt mit den "chansons folkloriques" der 50er Jahre und verfolgt die Entwicklung über die 60er, 70er und 80er Jahre bis hin zur Moderne, inklusive des französischen Raps. Es wird gezeigt, wie sich der Fokus und die didaktische Verwendung des Chansons im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Das Dokument beleuchtet den Einfluss von Veränderungen auf dem französischen Musikmarkt auf die Verfügbarkeit und Relevanz von Chansons für den Unterricht. Die "Nouvelle Génération Française" (NGF) dient als Beispiel für moderne Entwicklungen und deren Relevanz im schulischen Kontext.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Der Abschnitt zur rechtlichen Basis befasst sich mit Urheberrechten, Lizenzen und den notwendigen Genehmigungen für die rechtssichere Verwendung von Musik im Unterricht.
Wie wird die praktische Anwendung des Chansons im Unterricht beschrieben?
Das Kapitel zur Verwendung des Chansons im Unterricht beschreibt detailliert Strategien zur Auswahl geeigneter Lieder, Methoden zur Aktivierung der Schüler (Interesse wecken, Aufmerksamkeit erhalten, Meinungsbildung fördern) und Möglichkeiten zur Einbindung des Chansons über den Unterricht hinaus (Hausaufgaben, Projekte).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: La Chanson, Französischunterricht, Didaktik, Musikpädagogik, kulturelle Vermittlung, wirtschaftliche Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, "chanson à texte", französischer Rap, Nouvelle Génération Française (NGF), Auswahlkriterien.
Wie ist der Begriff "Chanson" definiert?
Das Vorwort diskutiert die Schwierigkeit, den Begriff "Chanson" präzise zu definieren und plädiert für einen flexibleren Ansatz, der den Wandel des Genres und moderne Entwicklungen wie den französischen Rap berücksichtigt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Lehrer des Französischunterrichts, Musikpädagogen und alle, die sich für die Verwendung von Musik im Unterricht interessieren.
- Citar trabajo
- Roswitha Geyss (Autor), 2002, La Chanson im Schulunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10715