Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse eines Gymnasiums setzt sich zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern (SuS) Instrumente an die Hand zu geben, um Framing und Frames erkennen, verstehen und werten zu können. Nach einer Sachanalyse und methodisch-didaktischen Vorüberlegungen werden die einzelnen Doppelstunden aufgeführt und reflektiert.
Die SuS sollen ihren eigenen Sprachgebrauch sowie den anderer reflektieren und für Sprache und Rhetorik sensibilisiert werden und dadurch ihr Sprachbewusstsein erweitern. Um dieses Vorhaben zu realisieren, wurde der handlungs- und produktionsorientierte Zugang gewählt, durch welchen anschaulich und eindrücklich dargestellt werden soll, wie präsent dieses Phänomen in unserer Gesellschaft und unserem Alltag ist. Zugleich soll auch ein erleichterter Zugang zur Theorie des Framings geschaffen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rhetorik in der Politik und der Coronakrise, um durch den Aktualitätsbezug die Schülermotivation aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis
- A ANALYTISCHER TEIL
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 2.1 Sachanalyse
- 2.2 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- 2.2.1 Der Framing-Effekt im Deutschunterricht
- 2.2.2 Erklärvideos im Deutschunterricht
- 2.3 Kompetenzerwerb und Zielformulierungen
- 2.4 Strukturierung und Stoffverteilungsplan der Unterrichtseinheit
- 3 Klassensituation
- B UNTERRICHTSPRAKTISCHER TEIL
- 4 Umsetzungen im Unterricht
- 4.1 Unterrichtsstunde 1+2: Erstkontakt und Heranführung an den Effekt des Framings
- 4.1.1 Einzelziele der Stunde
- 4.1.2 Geplanter Stundenverlauf
- 4.1.3 Methodisch-didaktische Analyse
- 4.1.4 Stundenverlauf und Reflexion der Stunde
- 4.2 Unterrichtsstunden 3+4: Erarbeitung konkreter Ausdrucksweisen anhand aktueller Themen
- 4.2.1 Einzelziele der Stunde
- 4.2.2 Geplanter Stundenverlauf
- 4.2.3 Methodisch-didaktische Analyse
- 4.2.4 Stundenverlauf und Reflexion der Stunde
- 4.3 Unterrichtsstunden 5+6: Übertragung des bisher erworbenen Wissens auf die Rhetorik in der Politik
- 4.3.1 Einzelziele der Stunde
- 4.3.2 Geplanter Stundenverlauf
- 4.3.3 Methodisch-didaktische Analyse
- 4.3.4 Stundenverlauf und Reflexion der Stunde
- 4.4 Unterrichtsstunde 7+8: Nutzung von Frames - Eine Handlungsempfehlung
- 4.4.1 Einzelziele der Stunde
- 4.4.2 Geplanter Stundenverlaufsplan
- 4.4.3 Methodisch-didaktische Analyse
- 4.4.4 Stundenverlauf und Reflexion der Stunde
- 4.5 Unterrichtsstunde 9+10: Vorbereitung auf das Erstellen eines Erklärvideos
- 4.5.1 Einzelziele der Stunde
- 4.5.2 Geplanter Stundenverlauf
- 4.5.3 Methodisch-didaktische Analyse
- 4.5.4 Stundenverlauf und Reflexion der Stunde
- 4.1 Unterrichtsstunde 1+2: Erstkontakt und Heranführung an den Effekt des Framings
- 4 Umsetzungen im Unterricht
- C REFLEXION
- 5.1 Reflexion der Einheit und weiterführende Überlegungen zum Thema „Framing im Deutschunterricht“
- 5.2 Reflexion der Produktion von Erklärvideos
- D ANLAGEN
- Übersicht über die angefügten Materialien
- 6. Materialien (M)
- 7. Tafelbilder (T)
- 8. Schülerergebnisse (S)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern Instrumente an die Hand zu geben, um Framing und Frames erkennen, verstehen und werten zu können. Das Hauptziel ist es, das Sprachbewusstsein der Schüler zu erweitern, indem sie ihren eigenen Sprachgebrauch sowie den anderer reflektieren und für Sprache und Rhetorik sensibilisiert werden. Die Unterrichtseinheit verfolgt einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang, um die Präsenz des Phänomens in unserer Gesellschaft und unserem Alltag anschaulich darzustellen und einen erleichterten Zugang zur Theorie des Framings zu schaffen.
- Erkennen und Verstehen des Framing-Effekts
- Analyse von Frames in verschiedenen Kontexten
- Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs und der Rhetorik
- Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Framing
- Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema durch Erklärvideos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in das Thema Framing und erläutert dessen Bedeutung für das Verstehen von Kommunikation und Rhetorik. Die Sachanalyse beleuchtet den wissenschaftlichen Hintergrund des Framing-Konzepts und seine Relevanz für verschiedene Disziplinen.
Im methodisch-didaktischen Teil werden die Einzelziele der Unterrichtseinheit sowie die Planung und Durchführung der einzelnen Doppelstunden vorgestellt. Die Kapitel beschreiben den geplanten Stundenverlauf, die methodisch-didaktische Analyse und die Reflexion der einzelnen Unterrichtseinheiten.
Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Strategien, um Framing zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Techniken kennen, um Frames in Texten, Bildern und Videos zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Rezeption zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Framing, Frames, Sprache, Rhetorik, Kommunikation, Medien, Politische Rhetorik, Coronakrise, Erklärvideos, Handlungskompetenzen, Sprachbewusstsein, Analysemethoden, didaktische Überlegungen.
- Quote paper
- Kira Fetter (Author), 2020, Vermittlung von Framing und dessen Einfluss auf Denken und Handeln. Eine projektorientierte Unterrichtseinheit für die 10. Klasse Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1072151