Der Zweck des Tapings: (Kennedy/Berry, 1993)
- TapeVerband oder elastischer Verband zur Reduzierung von Schwellungen
- Erste Hilfe: Stabilisation und Wundauflage
- Tape-Verbände unterstützen die Heilung, indem sie schützen, ohne das Gelenk völlig zu immobilisieren
- Tape-Verbände unterstützen das Rehabilitatonsprogramm und tragen dazu bei, daß wieder früher mit dem Training begonnen werden kann
Zweck des Tapings: (Brannasch, 1997)
- Vorbeugung bei Verletzungen
- gefährdete Finger bei Volleyball
- Stabilisierung bei Verletzungen (Ist es gut, ,,verletzt" Sport zu treiben? ,,Wie" verletzt darf man sein?)
- um überhaupt wieder Sport treiben zu können (Hobby)
- um schneller wieder ins Training zurückzukommen (Verein, professionell bezahlter Sport, Geld mit Sport verdienen, sonst Verdienstausfall)
- um an wichtigen Wettkämpfen, bzw. Prüfungen teilnehmen zu können
Zweck: (Ärzte-Forum ,,Care For Life", 1997)
- Aufgabe funktioneller Verbände ist der Schutz von Gelenken vor weiterer Schädigung und vor hohen Belastungen. Dazu ist keine komplette Ruhigstellung notwendig, sondern nur eine Einschränkung in gewissen Bewegungsebenen. Die benötigte Funktion des Bewegungsapparates bleibt erhalten, gleichzeitig wird eine Entlastung erzielt.
- Tapeverbände dienen als stützende oder unterstützende Verbände in Prophylaxe und Therapie von Muskel-, Sehnen- und Kapsel-Band-Verletzungen.
Inhaltsverzeichnis
- Taping im Sport / Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport
- Definition
- Geschichte
- Zweck des Tapings
- Anwendung
- Taping als Vorbeugung (Prophylaxe)
- Vorteile des Tapings
- Nachteile des Tapings
- Kontroverse und unterschiedliche Auffassungen über präventives Tapen
- Verletzungsgefahren bestimmter Sportarten (für Vorbeugung und Behandlung eignet sich Taping)
- Taping bestimmter Körperteile
- Verhaltensregeln beim Taping
- Kein Taping bei
- Beispiele für Tape-Verbandarten
- Tape-Verband Firmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Taping im Sport. Ziel ist es, die Definition, Geschichte, Anwendung und den Zweck von Tape-Verbänden zu erläutern, sowie die Vor- und Nachteile, die Kontroversen und die präventive Anwendung im Detail zu beleuchten. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche und Techniken des Tapings vorgestellt.
- Definition und Geschichte des Tapings
- Zweck des Tapings in Prophylaxe und Therapie
- Anwendungsbereiche und Techniken des Tapings
- Vorteile und Nachteile des Tapings im Vergleich zu anderen Methoden
- Kontroversen und unterschiedliche Auffassungen zum präventiven Tapen
Zusammenfassung der Kapitel
Definition: Das Kapitel definiert den Begriff "Taping" als funktionelle Verbandtechnik und erläutert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur, unter anderem aus dem Ärzte-Forum „Care For Life“, Brannasch (1997), Kent (1998) und Eder/Pfützner (1996).
Geschichte: Die Geschichte des Tapings wird von den alten Ägyptern und Griechen bis hin zur Entwicklung des Leukoplast durch Paul Beiersdorf und der Einführung des Tapings in den USA und Deutschland nachgezeichnet. Die Rolle von Hans-Jürgen Montag als Pionier des Tapings in Deutschland wird hervorgehoben.
Zweck des Tapings: Dieser Abschnitt beschreibt den Zweck des Tapings als präventive Maßnahme zur Verletzungsprophylaxe und als therapeutisches Mittel zur Stabilisierung und Unterstützung der Heilung von Muskel-, Sehnen- und Kapsel-Band-Verletzungen. Verschiedene Perspektiven aus der Fachliteratur werden präsentiert.
Anwendung: Das Kapitel beschreibt die Anwendung von Tape-Verbänden in Therapie und Prophylaxe, mit konkreten Beispielen für verschiedene Körperteile und Verletzungsarten. Die Bedeutung des Tapings in der Sportmedizin und Rehabilitation wird betont.
Taping als Vorbeugung (Prophylaxe): Hier wird die Rolle des Tapings in der Verletzungsprophylaxe in Verbindung mit richtigem Training und Koordinationsübungen diskutiert. Die Verantwortung des Arztes bzw. Physiotherapeuten bei der Anwendung von Tape-Verbänden wird hervorgehoben.
Vorteile des Tapings: Die Vorteile des Tape-Verbands im Vergleich zu Gipsverbänden werden dargestellt. Der Fokus liegt auf der schnelleren Wiederaufnahme des Trainings und der Stimulation der Muskulatur zur Stabilisierung der Gelenkstruktur.
- Quote paper
- Christian Hansmeyer (Author), 2002, Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107477