Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Qualitative Forschungsmethoden in der Alterssoziologie. Die soziale Lebenswelt von älteren Menschen in Erlangen

Title: Qualitative Forschungsmethoden in der Alterssoziologie. Die soziale Lebenswelt von älteren Menschen in Erlangen

Academic Paper , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Johanna Ernst (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden qualitative Forschungsmethoden beleuchtet und in einer ethnographischen Untersuchung der sozialen Lebenswelt(en) des Alter(n)s in Erlangen angewendet. Neben den Grundzügen qualitativer Forschungsstrategien wird das Verhältnis von Datenerhebung und Datenauswertung ausgelotet. Zudem werden Kriterien für eine gelungene qualitative Sozialforschung aufgestellt. Nach diesem theoretischen Teil wird der Forschungsprozess systematisiert und diskutiert. Dabei werden die Auswahl des Samples und die gewählten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung vorgestellt und die Ergebnisse beschrieben und interpretiert. Zum Schluss werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und deren Bedeutung für die alterssoziologische Forschung eruiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Methodologie und Hinführung zur Methode - Theorie qualitativer Methoden......... 4
    • 1.1 Grundzüge qualitativer Forschungsstrategien.…………………..\n
      • 1.1.a) Worüber kann im Rahmen qualitativer Sozialforschung eine Aussage getroffen werden?........\n
      • 1.1.b) Die Eigenlogik qualitativer Verfahren\n
      • 1.1.c) Ziele qualitativer Sozialforschung......\n
    • 1.2 Das Verhältnis von Datenerhebung und Datenauswertung\n
      • 1.2.a) Der qualitative Forschungsprozess\n
        • 1.2.a.1 Datenerhebung\n
          • 1.2.a.1.1 Die Beobachtung.\n
          • 1.2.a.1.2 Qualitative Interviews\n
            • 1.2.a.1.2.1 Das Experten-Interview .....\n
            • 1.2.a.1.2.2 Das Narrative Interview:.\n
          • 1.2.a.1.3 Datenauswertung..\n
            • 1.2.a.1.3.1 Die iterativ-rekursive Bewegungsfigur des qualitativen Forschungsprozesses\n
            • 1.2.a.1.3.2 Theoretisches Kodieren........\n
        • 1.2.a.2 Theoretisches Kodieren........\n
      • 1.3 Was ist gute qualitative Sozialforschung? ....\n
        • 1.3.a) Kriterien gelungener qualitativer Sozialforschung\n
        • 1.3.b) Chancen und Probleme qualitativer Sozialforschung..\n
    • 2. Systematisierung und Diskussion des Forschungsprozess anhand meiner Feldzugänge und Datenauswertungen …………….\n
      • 2.1 Rekonstruktion des Forschungsprozesses und Auswahl des Samples ...........\n
      • 2.2 Auswahl bestimmter Stadtbezirke\n
      • 2.3 Forschungsfrage….……………….……..\n
      • 2.4 Gewählte Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung..\n
        • 2.4.a) Durchführung qualitativer Interviews .\n
      • 2.5 Deskription und Interpretation der Ergebnisse .....\n
    • 3. Schlussteil\n
      • 3.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse ..\n
      • 3.2 Bedeutung für die alterssoziologische Forschung.\n
    • 4. Literaturverzeichnis:\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethnographischen Untersuchung der sozialen Lebenswelt(en) des Alter(n)s in Erlangen. Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Sichtweisen und Erfahrungen von älteren Menschen in Erlangen hinsichtlich ihrer Freizeitgestaltung zu erforschen und die Bedeutung dieser Lebenswelten für ihre Lebensqualität zu analysieren.

    • Soziale Lebenswelt(en) des Alter(n)s in Erlangen
    • Freizeitgestaltung und Lebensqualität im Alter
    • Subjektive Perspektiven und Erfahrungen von Senioren
    • Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung im Feld
    • Bedeutung der Forschungsergebnisse für die alterssoziologische Forschung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Methodologie qualitativer Sozialforschung ein und erläutert die theoretischen Grundlagen der gewählten Forschungsstrategie. Es werden die Grundzüge qualitativer Forschungsstrategien, die Eigenlogik qualitativer Verfahren sowie die Ziele qualitativer Sozialforschung dargestellt. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Datenerhebung und Datenauswertung im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses beleuchtet, wobei die Methoden der Beobachtung, qualitativen Interviews (insbesondere des Experten- und des Narrativen Interviews) und der Datenauswertung im Detail betrachtet werden.

    Kapitel 2 widmet sich der Systematisierung und Diskussion des Forschungsprozesses anhand der Feldzugänge und Datenauswertungen. Es werden die Rekonstruktion des Forschungsprozesses, die Auswahl des Samples, die Auswahl bestimmter Stadtbezirke und die Forschungsfrage erläutert. Darüber hinaus werden die gewählten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, insbesondere die Durchführung qualitativer Interviews, vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse des Forschungsprozesses deskriptiv und interpretativ dargelegt.

    Schlüsselwörter

    Qualitative Sozialforschung, Ethnographie, Lebenswelt, Alter(n), Freizeitgestaltung, Lebensqualität, Senioren, Experten-Interview, Narratives Interview, Datenerhebung, Datenauswertung, interpretative Sozialforschung, alterssoziologische Forschung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitative Forschungsmethoden in der Alterssoziologie. Die soziale Lebenswelt von älteren Menschen in Erlangen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Course
Hauptseminar und Übung „Qualitative Methoden“
Grade
1,6
Author
Johanna Ernst (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V1077508
ISBN (eBook)
9783346483072
ISBN (Book)
9783346483089
Language
German
Tags
Qualitative Sozialforschung Altersforschung Feldstudie Feldzugang Soziale Lebenswelt des Alterns qualitative Methoden qualitative Interviews iterativ-rekursiv narrative Interviews Experten-Interviews Kodieren Theoretisches Kodieren qualitative Forschung Beobachtungen Forschungsreflektion Forschungsethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Ernst (Author), 2020, Qualitative Forschungsmethoden in der Alterssoziologie. Die soziale Lebenswelt von älteren Menschen in Erlangen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1077508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint