Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften

Das Modell der EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V.

Titel: Das Modell der EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V.

Projektarbeit , 2002 , 37 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Maximilian Plenert (Autor:in)

Umweltwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgabe dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Aspekte der Energieagentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V. und meine Aktivität als Mitglied seit 1995 vorzustellen. Sie soll Außenstehenden einen Einblick in die Strukturen und Arbeitsmethoden der Energieagentur ermöglichen, die eingesetzten Techniken vorstellen und die soziale Einbindung in das System der Schule aufzeigen. Hierbei werden eine Vielzahl sehr unterschiedlicher und auch sehr komplexer Themen angesprochen. Im Rahmen dieser Arbeit können dabei nur die wichtigsten Inhalte angesprochen werden.
Auch meine persönlichen Leistungen werden in dieser Arbeit nicht umfassend, sondern exemplarisch behandelt. Um die Verständlichkeit für Außenstehende zu erhöhen und den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen wurden einige Bereiche nicht erwähnt.
Auf den Aspekt der Ökologie und den Nutzen für Klima und Umwelt durch die Arbeit der Energieagentur wird hier nicht eingegangen. Die Idee der Energieagentur soll unabhängig von solchen Betrachtungsweisen präsentiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Kurzvorstellung der Energieagentur
    • Geschichte der Energieagentur
    • Bisherige Bilanz der Energieagentur
  • Strukturen und Arbeitsmethoden der Energieagentur
    • Wirtschaftliche Aspekte
    • Juristische Aspekte der schuleigenen Energieagentur
    • Verwaltung und Energieagenturen
    • Anreizmodelle
    • Die Energieagentur an der Schule
  • Projekt „Heizen"
    • Heizen und damit verbundene Probleme
    • Vorstellung der Technik
    • Nutzung und Umsetzung an der Schule
    • Datenanalyse
  • Soziale Einbindung in das System Schule
    • Die Bedeutung von Nutzerverhalten
    • Energieagenten
    • Arbeit der Energieagentur
    • Wissen der Energieagentur
    • Weitergabe von Wissen
    • Imageprobleme der Energieagentur
  • Diskussion / Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Daten zur Schule
    • Glossar
    • Übersicht über verschiedene Anreizmodelle zum Energiesparen
    • Informationszettel „Just for Energy"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt die Energieagentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V. vor, die von Schülern betriebene Firma, die energiesparende Maßnahmen an ihrer Schule durchführt. Die Arbeit beschreibt die Strukturen und Arbeitsmethoden der Energieagentur, stellt die eingesetzten Techniken vor und zeigt die soziale Einbindung in das System der Schule auf.

  • Die Gründung und Entwicklung der Energieagentur
  • Die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Modells
  • Die praktische Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, insbesondere das Projekt „Heizen"
  • Die Rolle von Nutzerverhalten und die Bedeutung der Energieagenten
  • Die Herausforderungen und Chancen der sozialen Einbindung der Energieagentur in das Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Geschichte und die bisherigen Erfolge der Energieagentur. Sie erläutert das Modell der Energieagentur und zeigt die Bedeutung von Energiesparen auf.

Das zweite Kapitel beschreibt die Strukturen und Arbeitsmethoden der Energieagentur. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte des Modells, die rechtliche Grundlage des Vereins und die Herausforderungen der Verwaltung. Es werden auch verschiedene Anreizmodelle vorgestellt, die die Energieagentur AvH unterstützt haben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Projekt „Heizen", einem der Haupteinsparpotentiale der Schule. Es beschreibt die Probleme, die mit dem Heizen verbunden waren, stellt die eingesetzte Technik vor und erläutert die Umsetzung des Projekts an der Schule. Die Analyse der Verbrauchsdaten zeigt die Effektivität der Maßnahmen.

Das vierte Kapitel behandelt die soziale Einbindung der Energieagentur in das System Schule. Es betont die Bedeutung von Nutzerverhalten und die Rolle der Energieagenten. Es beschreibt die Arbeit der Energieagentur, das Wissen der Mitglieder und die Weitergabe von Wissen. Das Kapitel geht auch auf Imageprobleme ein, die die Energieagentur während ihrer Etablierung erlebt hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energieagentur, Energiesparen, Schule, Nutzerverhalten, soziale Einbindung, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Umweltbildung, und die Alexander-von-Humboldt Schule.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Modell der EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V.
Hochschule
Real Centro Universitario Maria Cristina
Veranstaltung
Besondere Lernleistung als fünftes Abiturfach
Note
15 Punkte
Autor
Maximilian Plenert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
37
Katalognummer
V107905
ISBN (eBook)
9783640061181
ISBN (Buch)
9783640492220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modell EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule Besondere Lernleistung Abiturfach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Plenert (Autor:in), 2002, Das Modell der EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107905
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum