Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias imprimés, Presse

Kosten- und Erlösstruktur bei Printmedienunternehmen

Titre: Kosten- und Erlösstruktur bei Printmedienunternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 25 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Ida Krenzlin (Auteur)

Médias / Communication - Médias imprimés, Presse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Seite von Printmedien. Verlage von Zeitungen und Zeitschriften sind wirtschaftliche Unternehmen, die den Gesetzen des Marktes (in diesem Fall des Medienmarktes) unterliegen. Auf dem Medienmarkt findet ein intensiver Wettbewerb statt. Eine Geschäftspolitik, die sich auf diesem heiß umkämpften Markt erfolgreich durchsetzen will, benötigt eine genaue innerbetriebliche Kontrolle der Kosten und Erlöse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Veröffentlichungsprozess
  • Kostensituation
    • Kostenarten unter ökonomischen Gesichtspunkt
      • Variable Kosten
      • Fixe Kosten
      • Sprungfixe Kosten
    • Skaleneffekte bzw. Fixkostendegression
      • Darstellung der Kosten anhand einer Spiegel-Kalkulation von 1992
      • Fallbeispiel zur Fixkostendegression anhand einer SPIEGEL-Kalkulation von 1992
  • Erlössituation
    • Märkte, Preise und Gewinnmaximierungsformel
    • Erlösarten
      • Vertriebserlöse vs. Anzeigenerlöse
    • Querfinanzierung
    • Vertriebsmethoden und Vertriebswege
      • Das Abonnement
      • Der Einzelnummernverkauf
      • Vertriebswege
  • Der Anzeigenmarkt
    • Anzeigenerlöse
    • Preisbestimmende Kriterien bei einer Werbeschaltung
      • Tausenderpreise
      • Ad Specials
  • Zusammenspiel von Lesermarkt und Anzeigenmarkt
    • Die Anzeigen-Auflagen-Spirale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Seite von Printmedien, insbesondere mit der Kosten- und Erlösstruktur von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen. Sie untersucht die verschiedenen Kostenarten, die im Zusammenhang mit der Produktion und dem Vertrieb von Printmedien entstehen, sowie die unterschiedlichen Erlösquellen, die zur Finanzierung des Geschäftsmodells beitragen.

  • Kostenarten und deren Einfluss auf die Profitabilität
  • Skaleneffekte und Fixkostendegression im Printmedienbereich
  • Erlösquellen und deren Bedeutung für die Medienunternehmen
  • Das Zusammenspiel von Lesermarkt und Anzeigenmarkt
  • Die Bedeutung der Anzeigen-Auflagen-Spirale für den Erfolg von Printmedien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegenden Aspekte des Pressewesens vor und definiert den Veröffentlichungsprozess. Sie erklärt, wie Printmedien erstellt und verbreitet werden, und stellt das Modell des Veröffentlichungsprozesses mit seinen drei Produktionsstufen vor.

Das Kapitel über die Kostensituation analysiert die verschiedenen Kostenarten, die bei der Erstellung eines Printmediums anfallen. Es werden die technischen Herstellungskosten (Druck, Farbe, Papier), die redaktionelle Gestaltung, der Vertrieb und sonstige Kosten näher beleuchtet. Es werden die verschiedenen Kostenarten (variable, fixe, sprungfixe) erklärt und die Bedeutung von Skaleneffekten und Fixkostendegression im Kontext von Printmedienunternehmen herausgearbeitet.

Das Kapitel über die Erlössituation befasst sich mit den verschiedenen Erlösquellen, die zur Finanzierung von Printmedien beitragen. Es erklärt die Unterscheidung zwischen Vertriebserlösen und Anzeigenerlösen, die Bedeutung der Querfinanzierung und die verschiedenen Vertriebsmethoden und -wege.

Das Kapitel über den Anzeigenmarkt untersucht die verschiedenen Arten von Anzeigenerlösen und die Preisbestimmende Kriterien bei einer Werbeschaltung. Es wird die Rolle von Tausenderpreisen und Ad Specials in diesem Zusammenhang erläutert.

Das Kapitel über das Zusammenspiel von Lesermarkt und Anzeigenmarkt behandelt die Beziehung zwischen der Auflage einer Zeitung oder Zeitschrift und den Anzeigenerlösen. Es beleuchtet die Bedeutung der Anzeigen-Auflagen-Spirale als Motor für den Erfolg von Printmedien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Printmedien, Kostenstruktur, Erlösstruktur, Kostenarten, Skaleneffekte, Fixkostendegression, Vertrieb, Anzeigenmarkt, Anzeigenerlöse, Lesermarkt, Anzeigen-Auflagen-Spirale, Veröffentlichungsprozess, Medienökonomie.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kosten- und Erlösstruktur bei Printmedienunternehmen
Université
Free University of Berlin  (Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Einführung in die Medienökonomie
Note
2,3
Auteur
Ida Krenzlin (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
25
N° de catalogue
V10801
ISBN (ebook)
9783638171359
Langue
allemand
mots-clé
Querfinanzierung Anzeigen-Auflagen-Spirale Kostenarten Tausenderpreise Medienökonomie Printmedien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ida Krenzlin (Auteur), 2002, Kosten- und Erlösstruktur bei Printmedienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10801
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint