Am Anfang meiner Ausarbeitung hinsichtlich von Wörter- und Gesprächsbüchern möchte ich den Oberbegriff dieses Themas, Lexikographie, klären.
Nach dem Lexikon der Sprachwissenschaft ist Lexikographie abgeleitet vom griechischen Begriff ‚lexikographos′ - ein Wörterbuch schreibend. Es bezeichnet den Vorgang, das Ergebnis und die Methode der Anfertigung von Wörterbüchern.
Man unterscheidet verschiedene Darstellungsformen, die davon abhängig sind, ob es sich um ein- oder mehrsprachige Lexika handelt, ob es eine diachrone oder synchrone Bestandsaufnahme eines spezifischen Wortschatzes ist oder ob zum Beispiel deskriptive oder präskriptive Absichten verfolgt werden. Auch die Ordnung innerhalb eines Wörterbuches kann unterschiedlich sein. Neben der häufigsten Form, der alphabethischen Anordnung steht die begriffliche Ordnung, die das Material nach inhaltlichen Kriterien zusammenstellt Es gibt aber auch zum Beispiel rückläufige Wörterbücher, die sich an den Reimwörterbüchern des Mittelalters orientieren. Die alphabetische Reihenfolge geht hierbei von den Endbuchstaben aus; der Nutzen dieses Verfahrens liegt in einer gewissen Durchsichtigkeit von Wortbildungszusammenhängen. Stilwörterbücher hingegen kodifizieren das sprachliche Material nicht nach paradigmatischen, sondern nach syntagmatischen Aspekten. Syntaktisch orientiert sind auch die sogenannten Valenzwörterbücher, die das Inventar der Verben hinsichtlich ihrer Valenz zusammenstellen (Lexikon der Sprachwissenschaft). Hinzuzufügen ist auch, dass Sprachen im allgemeinen und deren Wortschatz im besonderen sozial, regional, zeitlich und funktional differenziert und zudem unterschiedlichen Benutzerinteressen unterworfen sind. Dadurch werden die bereits vorhandenen Typen weiter spezifiziert und differenziert.
Auch wenn das Thema Wörterbücher und Gesprächsbücher lautet, möchte ich meinen Schwerpunkt auf die Wörterbücher legen. In meiner Ausarbeitung werde ich auf die geschichtliche Entwicklung von Wörterbücher eingehen und darauf, warum sie geschrieben wurden. Im weiteren gehe ich dann auf die Makro- und Mikrostruktur ein, werde sie am Beispiel des Teuthonista veranschaulichen und am Anschluss zwei Wörterbuchartikel miteinander vergleichen.
Im zweiten Teil meiner Arbeit befasse ich mich dann mit Gesprächsbüchern und werde eine kurze Einführung hinsichtlich der Entstehungsgründe sowie des Aufbaus geben und dann genauer am Tönnies Fenne erklären [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Lexikographie
- Wörterbücher
- Makrostruktur von Wörterbüchern
- Mikrostruktur von Wörterbüchern
- Gerhard van der Schueren: Teuthonista
- Wörterbuchartikel im Vergleich
- Wörterbücher - eine Auswahl
- Gesprächsbücher
- Einführung in die Entstehungsgeschichte
- Aufbau von Gesprächsbücher
- Tönnies Fenne - ein Russisch-deutsches Gesprächsbuch
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung und Beschreibung der Textsorten Wörterbücher und Gesprächsbücher. Sie untersucht die Entstehung und die verschiedenen Formen dieser Textsorten, sowie ihre Funktionen und Strukturen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Wörterbüchern und ihrer Bedeutung für die Sprachgeschichte.
- Die Entwicklung der Lexikographie
- Die Struktur und Funktion von Wörterbüchern
- Die Entstehung und der Aufbau von Gesprächsbüchern
- Beispiele für wichtige Wörterbücher und Gesprächsbücher
- Die Bedeutung von Wörterbüchern und Gesprächsbüchern für die Sprachgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lexikographie ein und definiert den Begriff "Lexikographie". Es werden verschiedene Darstellungsformen von Lexika, sowie deren Anordnung und Struktur erläutert. Anschließend werden die Schwerpunkte der Arbeit, die sich vor allem auf die Entwicklung und Struktur von Wörterbüchern konzentrieren, vorgestellt.
Im Kapitel "Geschichte der Lexikographie" wird ein Überblick über die Entwicklung der Lexikographie von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit gegeben. Dabei werden die wichtigsten Meilensteine und die treibenden Kräfte der Entwicklung, wie z.B. die Verbreitung des Buchdrucks und die Entstehung neuer Sprachen, beleuchtet.
Das Kapitel "Wörterbücher" befasst sich mit der Makro- und Mikrostruktur von Wörterbüchern. Es werden verschiedene Arten von Wörterbüchern, wie einsprachige und mehrsprachige Lexika, sowie diachrone und synchrone Bestandsaufnahmen des Wortschatzes, vorgestellt. Außerdem werden die verschiedenen Prinzipien der Anordnung von Wörtern in Wörterbüchern, wie die alphabetische und die begriffliche Ordnung, erläutert.
Das Kapitel "Gesprächsbücher" gibt eine Einführung in die Entstehungsgeschichte und den Aufbau von Gesprächsbüchern. Es werden die wichtigsten Merkmale und Funktionen dieser Textsorte, sowie die Herausforderungen bei der Übersetzung und der Erstellung von Gesprächsbüchern, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Textsorten Wörterbücher und Gesprächsbücher und untersucht ihre Entstehung und Entwicklung. Dabei werden zentrale Themen wie Lexikographie, Makrostruktur, Mikrostruktur, Wörterbuchartikel, Gesprächsbuch, Tönnies Fenne und Übersetzung behandelt.
- Citar trabajo
- Andrea Wieseke (Autor), 2000, Wörterbücher und Gesprächsbücher. Geschichtliche Entwicklung und Beschreibung der Textsorten., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10807