Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein

Título: Das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein

Trabajo Escrito , 2001 , 22 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Carmen Trappenberg (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit behandelt das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein. Der Roman erschien erstmals 1818 in London und kam 1831 in einer von der Autorin überarbeiteten Neuauflage erneut auf den Markt. Die hier verwendete Ausgabe ist eine Neuauflage der Edition von 18311. Aus der benutzten Sekundär-Literatur sind insbesondere die Arbeiten von Ingeborg Weber hervorzuheben2, die die Thematik ausführlich behandeln. Als weitere Informationsquellen dienten die Vorlesung „Der englische Schauerroman“ sowie das Hauptseminar „Frankenstein: Text und Film“ von Frau Prof. Dr. Ingeborg Weber im Sommersemester 2001 an der Ruhr-Universität- Bochum. Im Folgenden soll zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Peiniger- Opfer-Verhältnisses im englischen Schauerroman gegeben werden. Danach sollen die Charaktere von Victor Frankenstein und dem Monster daraufhin untersucht werden, inwiefern ihre Rollen dem Schema des Peinigers bzw. des Opfers entsprechen. Schließlich wird ihre wechselseitige Beziehung zueinander unter Berücksichtigung des ,Doppelgängermotivs′ untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Entwicklung des Peiniger-Opfer-Verhältnisses in der Gattungsentwicklung
    • A. Der archetypische Schurke
    • B. Das reversible Peiniger-Opfer-Verhältnis
  • III. Das Peiniger-Opfer-Verhältnis von Frankenstein und seiner Kreatur
    • A. Victor Frankenstein
    • B. Frankensteins Kreatur
    • C. Das Doppelgängermotiv bei Frankenstein und seiner Kreatur
  • IV. Schlußzusammenfassung
  • V. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein, einem Roman, der erstmals 1818 erschien und 1831 in einer überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht wurde. Die Arbeit analysiert, wie das Peiniger-Opfer-Verhältnis in der Gattungsentwicklung des Schauerromans entstanden ist und wie es in der Beziehung zwischen Victor Frankenstein und seiner Kreatur dargestellt wird. Darüber hinaus wird die Rolle des Doppelgängermotivs in dieser Beziehung beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Peiniger-Opfer-Verhältnisses im Schauerroman
  • Die Charakterisierung von Victor Frankenstein als Peiniger
  • Die Charakterisierung der Kreatur als Opfer
  • Die wechselseitige Beziehung zwischen Frankenstein und seiner Kreatur
  • Das Doppelgängermotiv als zentrales Element der Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Romans und die verwendeten Ausgaben sowie die relevanten Sekundärquellen. Zudem skizziert sie den Aufbau der Arbeit.

II. Die Entwicklung des Peiniger-Opfer-Verhältnisses in der Gattungsentwicklung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Peiniger-Opfer-Verhältnisses in der Gattung des Schauerromans, beginnend mit dem archetypischen Schurken in Horace Walpoles "Castle of Otranto" und der Unterscheidung zwischen der "Terror School" und der "Horror School".

III. Das Peiniger-Opfer-Verhältnis von Frankenstein und seiner Kreatur

Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Victor Frankenstein und seiner Kreatur im Hinblick auf das Peiniger-Opfer-Verhältnis. Es analysiert die Charaktere beider Figuren und ihre jeweiligen Rollen innerhalb dieser Beziehung. Darüber hinaus wird das Doppelgängermotiv beleuchtet, das eine zentrale Rolle in der Interaktion zwischen Frankenstein und seiner Kreatur spielt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Schauerromans, dem Peiniger-Opfer-Verhältnis, der Doppelgängerfigur, sowie der psychologischen und moralischen Aspekte der Schöpfung und Verantwortung in Mary Shelleys Frankenstein. Weitere wichtige Begriffe sind die "Terror School", die "Horror School", Victor Frankenstein, die Kreatur und die Interaktion zwischen beiden Figuren.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Englisches Seminar)
Curso
Hauptseminar: Frankenstein - Text und Film
Calificación
Gut
Autor
Carmen Trappenberg (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
22
No. de catálogo
V10809
ISBN (Ebook)
9783638171410
Idioma
Alemán
Etiqueta
Peiniger-Opfer-Verhältnis Mary Shelleys Frankenstein Hauptseminar Frankenstein Text Film
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carmen Trappenberg (Autor), 2001, Das Peiniger-Opfer-Verhältnis in Mary Shelleys Frankenstein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint