Andere Länder andere Sitten, so besagt es ein altes Sprichwort. Man hat es schon oft gehört und darüber geschmunzelt, aber die wenigsten haben sich wohl je wirklich Gedanken darüber gemacht. Schon oft sind Deutsche, mit ihrem auch so guten Benehmen, unbewusst ins Fettnäpfchen getreten. Im Urlaub und privaten Bereich mag das verkraftbar sein, nicht aber im Berufsleben. Hier kann Unwissen und falsches Verhalten die mühsam aufgebauten Geschäftsbeziehungen leicht zunichte machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen
- Basisindikatoren im Vergleich
- Politisch-ökonomische Struktur Norwegens
- Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen
- Religionen
- Monarchie und Nationalstolz
- Family and women
- Norwegische und deutsche Kulturelemente im Vergleich
- Machtdistanz
- Individualismus versus Kollektivismus
- Maskulinität versus Feminität
- Unsicherheitsvermeidung
- Verbale und non-verbale Kommunikation
- Begrüßung
- Negotiation process
- Smalltalk
- Gastgeschenke
- Geschäftsessen
- Zeitfaktor
- Kleidung
- Paraverbale Kommunikation
- Non-verbale Kommunikation
- Führungs- und Entscheidungsverhalten
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung interkulturellen Managements am Beispiel Norwegens. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Norwegen im geschäftlichen Kontext ergeben. Trotz ähnlicher politischer und kultureller Grundlagen existieren subtile Unterschiede, die zu Missverständnissen führen können.
- Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen Norwegens im Vergleich zu Deutschland
- Sozio-kulturelle Unterschiede zwischen Norwegen und Deutschland
- Verbale und non-verbale Kommunikationsweisen in Norwegen
- Führungs- und Entscheidungsverhalten in norwegischen Unternehmen
- Die Bedeutung interkulturellen Trainings für den Erfolg im norwegischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung interkulturellen Managements im globalisierten Geschäftsleben und führt in das Thema ein. Das Kapitel zu den politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen vergleicht ausgewählte Basisindikatoren Deutschlands und Norwegens. Im Kapitel zu den sozio-kulturellen Rahmenbedingungen werden Aspekte wie Religion, Monarchie, Familienstrukturen und kulturelle Unterschiede detailliert betrachtet. Das Kapitel zur verbalen und nonverbalen Kommunikation beleuchtet unterschiedliche Gepflogenheiten in der Kommunikation zwischen den Kulturen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Norwegen, Deutschland, Kulturvergleich, Kommunikation, Führungsverhalten, politisch-ökonomische Rahmenbedingungen, sozio-kulturelle Unterschiede, Geschäftsbeziehungen.
- Citar trabajo
- Simone Weinert (Autor), 2002, Interkulturelles Management in Norwegen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108527