Facility Management (FM) ist ein relativ junger Management-Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Immobilie und deren Bewirtschaftung steht. Dieser Ansatz hat sich ausgehend von Amerika, wo sich FM Anfang der 80er Jahre etablierte , vor knapp mehr als fünfzehn Jahren über Großbritannien bzw Niederlande in Europa verbreitet.
Viele Aspekte sprechen für eine langfristige Verankerung von FM: Verbände und Vereinigungen (zum Beispiel IFMA, EuroFM, FMA bzw GEFMA), die unter anderem (internationale) Konferenzen / Tagungen ausrichten, sind gegründet worden, ein spezifisches Ausbildungsprogramm hat sich auf FH- als auch universitärer Ebene (zum Beispiel FH Kufstein oder TU Wien) etabliert und viele Unternehmen setzen FM konsequent um. Ein interessanter Aspekt ist, dass insbesondere in (internationalen) Konzernen diese Umsetzung dazu führt, dass FM in den Unternehmensnamen der (aus-) gegründeten Tochterunternehmen aufgenommen wird.
Die zunehmende Bedeutung von FM führt zur Nachfrage nach „Facility Manager“ , aber welches Anforderungsprofil hat diese neue Berufsgruppe? Mit dieser Problemstellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit und dies soll auf den folgenden Seiten im Detail erörtert werden. Um diese Fragestellung zu beantworten, wird zuerst der Begriff „Facility Management“ anhand von vorliegenden Definitionen umfassend definiert. Dies führt zur Darstellung einer bisherigen sowie einer weiterentwickelten Konzeption von FM. Im Anschluss daran wird in einem Exkurs der FM-Markt kurz umrissen, um einen Überblick über die Einsatzgebiete von Facility Managern zu geben. Schlussendlich wird die Problemstellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Darstellung von FM
- Definition von FM
- Bisherige Konzeption von FM
- Charakteristika der neuen FM-Konzeption
- Exkurs: FM-Markt- und Entwicklungstendenzen
- Anforderungsprofile
- Zusammenfassung
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Anforderungsprofil von Facility Managern. Die Zielsetzung ist es, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf zu definieren und zu analysieren, ausgehend von verschiedenen Definitionen und Konzeptionen von Facility Management (FM).
- Definition und Entwicklung von Facility Management
- Vergleich verschiedener FM-Konzepte
- Analyse des FM-Marktes und seiner Trends
- Beschreibung des Anforderungsprofils eines Facility Managers
- Integration verschiedener Disziplinen im Facility Management
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt den Kontext der Seminararbeit innerhalb der Dissertation des Autors zum Thema „Management von Anspruchsgruppen“ und dankt Univ.-Ass. Dr. Alexander Redlein für seine Unterstützung.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt Facility Management (FM) als relativ neuen Managementansatz ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Definition des Anforderungsprofils für Facility Manager. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von FM, bisherigen und weiterentwickelten Konzeptionen und dem FM-Markt beschäftigt.
Darstellung von FM: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Facility Management aus internationaler und nationaler Perspektive, beleuchtet die bisherige Drei-Teilung des FM (technisch, infrastrukturell, kaufmännisch) und präsentiert die neue, prozessorientierte Konzeption basierend auf der VORNORM ÖNORM A 7000 und dem Funktionenbaum.
Exkurs: FM-Markt- und Entwicklungstendenzen: Der Exkurs gibt einen Überblick über den FM-Markt, die verschiedenen Akteure und Entwicklungstendenzen. Er beschreibt die Herausforderungen und Chancen des Marktes, einschließlich der Implementierung von FM in Unternehmen und Behörden.
Anforderungsprofile: Dieses Kapitel analysiert das Anforderungsprofil von Facility Managern basierend auf den Definitionen von IFMA und ÖNORM A 7002. Es betont den interdisziplinären Charakter des Berufs und die Notwendigkeit breit gefächerten Wissens und Fähigkeiten in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Architektur, Ingenieurwissenschaften, Sozialkompetenz und Recht.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und hebt die Bedeutung von interdisziplinärem Wissen und ganzheitlichem Management für erfolgreiche Facility Manager hervor. Sie betont die Notwendigkeit von Soft Skills und kontinuierlicher Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Facility Management, Anforderungsprofil, Facility Manager, FM-Konzeption, ÖNORM A 7000, ÖNORM A 7002, Funktionenbaum, CAFM, Markt, Trends, Betriebswirtschaft, Technik, Interdisziplinarität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Anforderungsprofil von Facility Managern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Anforderungsprofil von Facility Managern. Sie analysiert die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf, ausgehend von verschiedenen Definitionen und Konzeptionen von Facility Management (FM).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Facility Management, Vergleich verschiedener FM-Konzepte, Analyse des FM-Marktes und seiner Trends, Beschreibung des Anforderungsprofils eines Facility Managers und die Integration verschiedener Disziplinen im Facility Management.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung und Problemstellung, Darstellung von FM (inkl. Definition, bisheriger und neuer Konzeption), Exkurs: FM-Markt- und Entwicklungstendenzen, Anforderungsprofile, Zusammenfassung und Abschließende Gedanken. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Wie wird Facility Management (FM) in der Arbeit definiert und konzeptionalisiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von FM aus internationaler und nationaler Perspektive. Sie beleuchtet die bisherige Drei-Teilung des FM (technisch, infrastrukturell, kaufmännisch) und präsentiert eine neue, prozessorientierte Konzeption basierend auf der VORNORM ÖNORM A 7000 und dem Funktionenbaum.
Welche Rolle spielen der FM-Markt und seine Entwicklungstendenzen in der Arbeit?
Ein Exkurs gibt einen Überblick über den FM-Markt, die verschiedenen Akteure und Entwicklungstendenzen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Marktes beschrieben, einschließlich der Implementierung von FM in Unternehmen und Behörden.
Wie wird das Anforderungsprofil von Facility Managern analysiert?
Das Anforderungsprofil wird basierend auf den Definitionen von IFMA und ÖNORM A 7002 analysiert. Die Arbeit betont den interdisziplinären Charakter des Berufs und die Notwendigkeit breit gefächerten Wissens und Fähigkeiten in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Architektur, Ingenieurwissenschaften, Sozialkompetenz und Recht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Facility Management, Anforderungsprofil, Facility Manager, FM-Konzeption, ÖNORM A 7000, ÖNORM A 7002, Funktionenbaum, CAFM, Markt, Trends, Betriebswirtschaft, Technik, Interdisziplinarität.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Zusammenfassung hebt die Bedeutung von interdisziplinärem Wissen und ganzheitlichem Management für erfolgreiche Facility Manager hervor. Sie betont die Notwendigkeit von Soft Skills und kontinuierlicher Weiterbildung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten der Seminararbeit.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), 2003, Anforderungsprofile an Facility Manager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10876