Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

New York - A multicultural society (Unterrichtsreihe zum Thema)

Title: New York - A multicultural society (Unterrichtsreihe zum Thema)

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernstrategien - in der Fachdidaktik spricht man auch von Lern- und Arbeitstechniken - haben im Fremdsprachenunterricht bisher nur eine bescheidene Rolle gespielt. Erst im Zusammenhang mit der Forderung nach mehr Schülerorientierung haben sie in stärkerem Maße das Interesse der Fachdidaktik geweckt. Die Entwicklung neuer lerntheoretischer Konzepte in der kognitiven und konstruktivistisch orientierten Psychologie und das Entstehen eines eigenen fremdsprachendidaktischen Konzeptes von Lernerautonomie haben jetzt dazu geführt, daß Lernstrategien wirklich in das Zentrum des Fremdsprachenunterrichts gelangt sind.
In der folgenden Arbeit wird ein eine Unterrichtsreihe zum Thema "New York - A multicultural society" vorgestellt und diskutiert, die im Englischunterricht der Sekundarstufe II einsetzbar wäre. Zunächst wird im Rahmen der Sachanalyse die zu grunde liegende Methode der Lernerautonomie definiert und vorgestellt (Kapitel 2). Dem schließt sich eine ausführliche didaktische und methodische Analyse der geplanten Unterrichtsreihe an (Kapitel 3-4).
Eine vollständige Analyse aller wichtigen Aspekte von Lernerautonomie ist in dieser Hausarbeit nicht möglich, viel mehr soll gezeigt werden, welche wichtigen Kriterien ausschlaggebend sind, um den Fremdsprachenunterricht schüler-bzw. produktionsorientiert im Bezug auf Lernerautonomie auszurichten. Und wie die didaktische Umsetztung an einem konkreten Beidpiel zur Textarbeit im Englischunterricht aussehen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse: Lernerautonomie
    • Definitionen von Lernerautonomie
    • Die Entwicklung von Autonomie nach Littlewood
    • Das Sprachlernmodell des,Balanced Approach‘_
    • Sprachbewußtsein im Fremdsprachenunterricht
    • Die Rolle des Lehrers
    • Lernerautonomie in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts
  • Didaktische Analyse: New York A multicultural society
    • Planungsphase
    • Arbeitsphase
    • Auswertungsphase
  • Unterrichtsplanung und methodische Analyse
    • Planungsphase: Einstieg.
      • Songtext: „New York City Boy“_
      • Flyer
    • Arbeitsphase: Gruppenarbeit
      • Gruppe I - News paper article: „Money“
      • Gruppe II - Short story: „A Madison Square Arbian Night“
      • Gruppe III - Different news paper articles: „Attractions in New York“.
      • Gruppe IV - Songtext: „Englishman in New York“
      • Gruppe V - Poems: „New York Poems“.
      • Gruppe VI - Letters to the editor: „Village Voice“.
    • Auswertungsphase: Präsentation
    • Abschluß: Cartoons and jokes
  • Schlußbemerkung
  • Literaturhinweis
  • Zusätzliche Internet-Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit präsentiert und diskutiert eine Unterrichtsreihe zum Thema „New York - A multicultural society“, die im Englischunterricht der Sekundarstufe II einsetzbar wäre. Der Schwerpunkt liegt auf der Methode der Lernerautonomie und ihrer Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit analysiert, wie Lernerautonomie in der Unterrichtsplanung und -durchführung konkret angewendet werden kann, um den Fremdsprachenunterricht schüler- bzw. produktionsorientiert auszurichten. Das Beispiel der Textarbeit im Englischunterricht dient als konkrete Illustration.

  • Definition und Entwicklung von Lernerautonomie
  • Das Sprachlernmodell des „Balanced Approach“
  • Sprachbewußtsein und die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht
  • Lernerautonomie in der Unterrichtspraxis
  • Didaktische und methodische Analyse einer Unterrichtsreihe zum Thema „New York - A multicultural society“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht und die zunehmende Fokussierung auf Schülerorientierung dar. Sie führt den Leser in das Konzept der Lernerautonomie ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert und erläutert das Konzept der Lernerautonomie, einschließlich der Entwicklung von Autonomie nach Littlewood und dem Sprachlernmodell des „Balanced Approach“. Es beleuchtet zudem die Rolle des Sprachbewußtseins und die Bedeutung der Lehrerrolle bei der Förderung von Lernerautonomie. Kapitel 3 bietet eine didaktische Analyse der geplanten Unterrichtsreihe zum Thema „New York - A multicultural society“, wobei die Planung-, Arbeits- und Auswertungsphasen der Reihe im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der methodischen Analyse der Unterrichtsreihe, beginnend mit dem Einstieg, der Gruppenarbeit und der Präsentationsphase. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte der Lernerautonomie in der Unterrichtsplanung und -durchführung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Lernerautonomie, Fremdsprachenunterricht, Schülerorientierung, „Balanced Approach“, Sprachbewußtsein, Lehrerrolle, Unterrichtsreihe, New York, multiculturelle Gesellschaft, Gruppenarbeit, Textarbeit, Englischunterricht.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
New York - A multicultural society (Unterrichtsreihe zum Thema)
College
University of Wuppertal  (Sprach- und Literaturwissenschaft: Anglistik)
Course
HS: Texte und Textarbeit im Englischunterricht
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V10892
ISBN (eBook)
9783638171977
Language
German
Tags
Unterrichtsreihe New York Learner Autonomy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2001, New York - A multicultural society (Unterrichtsreihe zum Thema), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint