In English lessons, I am not as good as I want to be. For example in class tests I have not the time that I need to look carefully enough after my grammar and spelling, because I am concentrating on the content. Unfortunately, my language is sometimes very confusing and so the context does not make sense. Due to that, I wanted to write my paper in English, because I hope to improve my language a little bit and maybe my mark as well. I got most of my information from the internet. I know that sometimes internet pages are not reliable. Therefore, I looked for one topic/section (for example for: South African English) at least at two other sites to be sure, that I have correct information. But there are not many pages in German, so I also searched the English internet, where I then found enough information. That brought about much work, because I had to translate the texts into German to understand the sense. Another problem was that I did not want to copy sentences. So I made short notes which I then transformed back into sentences. Although the work was hard, it was interesting to learn something about the history of Great Britain, North America, Australia and South Africa in detail and also about the characteristic features of their languages.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Britisches Englisch
- weitere Entwicklung
- Amerikanisches Englisch
- Entstehung
- Besonderheiten in der Sprache
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Vokabular
- Australisches Englisch
- Entstehung
- Besonderheiten in der Sprache
- Vokale
- Grammatik
- Vokabular
- Südafrikanisches Englisch
- Entstehung
- Besonderheiten in der Sprache
- Progressiv
- Schluss
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung und die charakteristischen Unterschiede verschiedener englischsprachiger Kulturen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Vielfalt des Englischen zu schaffen und die geschichtlichen Einflüsse auf die sprachlichen Eigenheiten aufzuzeigen.
- Entwicklung des Englischen von Altemglisch bis zur Gegenwart
- Einfluss von Normanneninvasion und Renaissance auf die englische Sprache
- Unterschiede im britischen, amerikanischen, australischen und südafrikanischen Englisch
- Vergleich der Rechtschreibung, Grammatik und des Vokabulars der verschiedenen Sprachvarianten
- Die Rolle des Drucks und der Kolonialisierung auf die Verbreitung und Entwicklung des Englischen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, die Facharbeit in Englisch zu verfassen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Es werden die Herausforderungen bei der Recherche, insbesondere die Übersetzung englischsprachiger Quellen, beschrieben. Die Autorin hebt die interessante Auseinandersetzung mit der Geschichte Großbritanniens, Nordamerikas, Australiens und Südafrikas und deren jeweiligen Sprachentwicklungen hervor.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die globale Verbreitung des Englischen und stellt die Frage nach seiner Entstehung und den Gründen für die sprachlichen Variationen weltweit. Sie ordnet das Englische in die indoeuropäische Sprachfamilie ein und skizziert grob seine Entwicklung vom Altenglischen über Mittelenglisch zum Neuenglischen, wobei wichtige historische Ereignisse wie die Normanneninvasion und die Erfindung des Buchdrucks erwähnt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der englischen Sprache im Kontext historischer und gesellschaftlicher Veränderungen.
Britisches Englisch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des britischen Englisch, von seinen Ursprüngen bis zur heutigen Form. Es beleuchtet die Einflüsse verschiedener Sprachgruppen und historische Ereignisse, die die Sprache geformt haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der kontinuierlichen sprachlichen Entwicklung und der Einbettung dieser Entwicklung in den historischen Kontext Großbritanniens.
Amerikanisches Englisch: Das Kapitel zum amerikanischen Englisch beschreibt die Entstehung und die Besonderheiten der amerikanischen Variante, indem es die Rechtschreibung, Grammatik und das Vokabular im Detail beleuchtet. Es werden die spezifischen sprachlichen Merkmale erklärt und in Beziehung zu den geschichtlichen und gesellschaftlichen Umständen der Entwicklung in den Vereinigten Staaten gesetzt.
Australisches Englisch: Hier wird die Entstehung des australischen Englisch behandelt, mit Schwerpunkt auf den Besonderheiten der Sprache, insbesondere im Hinblick auf Vokale, Grammatik und Vokabular. Die Entwicklung wird im Zusammenhang mit der Kolonialgeschichte Australiens und den Einflüssen verschiedener Sprachgruppen erklärt.
Südafrikanisches Englisch: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des südafrikanischen Englisch und seine spezifischen Merkmale, besonders die Verwendung des Progressiv. Der Fokus liegt auf der Behandlung der sprachlichen Besonderheiten und deren Entstehung im Kontext der südafrikanischen Geschichte und den Einflüssen verschiedener Sprachgruppen.
Schlüsselwörter
Englische Sprache, Sprachentwicklung, Sprachvarietäten, Britisches Englisch, Amerikanisches Englisch, Australisches Englisch, Südafrikanisches Englisch, Normanneninvasion, Renaissance, Buchdruck, Kolonialismus, Rechtschreibung, Grammatik, Vokabular.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Entwicklung des Englischen
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung und die charakteristischen Unterschiede verschiedener englischsprachiger Varietäten, insbesondere Britisches, Amerikanisches, Australisches und Südafrikanisches Englisch. Sie beleuchtet die geschichtlichen Einflüsse auf die sprachlichen Eigenheiten und vergleicht Rechtschreibung, Grammatik und Vokabular der verschiedenen Varianten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Englischen von Altemglisch bis zur Gegenwart, den Einfluss von Normanneninvasion und Renaissance, die Unterschiede zwischen den vier genannten Englischvarianten, die Rolle des Drucks und der Kolonialisierung auf die Verbreitung und Entwicklung des Englischen.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Britischem, Amerikanischem, Australischem und Südafrikanischem Englisch, einen Schluss und einen Anhang. Jedes Kapitel behandelt die Entstehung und Besonderheiten der jeweiligen Englischvariante.
Welche Aspekte des jeweiligen englischen Sprachgebrauchs werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Rechtschreibung, Grammatik und das Vokabular der verschiedenen Englischvarianten. Zusätzlich werden spezifische Merkmale wie die Verwendung des Progressiv (Südafrikanisch) und Besonderheiten im Vokalbereich (Australisch) untersucht.
Welche historischen Ereignisse werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Normanneninvasion, die Renaissance und die Erfindung des Buchdrucks werden als wichtige historische Ereignisse behandelt, die die Entwicklung des Englischen maßgeblich beeinflusst haben. Darüber hinaus spielt die Kolonialisierung eine zentrale Rolle bei der Erklärung der Verbreitung und Entwicklung der verschiedenen Englischvarianten.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Ziel der Facharbeit ist es, ein Verständnis für die Vielfalt des Englischen zu schaffen und die geschichtlichen Einflüsse auf die sprachlichen Eigenheiten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Englische Sprache, Sprachentwicklung, Sprachvarietäten, Britisches Englisch, Amerikanisches Englisch, Australisches Englisch, Südafrikanisches Englisch, Normanneninvasion, Renaissance, Buchdruck, Kolonialismus, Rechtschreibung, Grammatik, Vokabular.
Wo finde ich mehr Informationen über die einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Facharbeit. Diese beschreibt die Motivation der Autorin, die globale Verbreitung des Englischen, die Herausforderungen der Recherche und die jeweiligen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Wappler (Autor:in), 2004, Die englische Sprache - Sprachstile unterschiedlicher Kulturen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109041