Quellen- und Literaturverzeichnis:
Verwendete Literatur:
Azéma, Jean-Pierre u. Bédarida, FranVois: L’historisation de la Résistance, in: Esprit (revue), edition 1/94, S. 19.
Baruch, Marc Olivier: Das Vichy-Regime. Frankreich 1940-1944. Stuttgart 1999.
Baruch, Marc Olivier: Le régime de Vichy. Paris 1996.
Conan, Eric u. Lindenberg, Daniel: Pourquoi y a-t-il une affaire Moulin?, in: Esprit (revue), edition 1/94, S. 5-18.
Estèbe, Jean: Frankreich: Hauptstadt Vichy, in: Christadler, Marieluise u. Uterwedde, Henrik (Hg.): Länderbericht Frankreich (Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn 1999, S.62-77.
Francois, Etienne u. Schulze, Hagen: Das emotionale Fundament der Nationen, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen: Ein europäisches Panorama. München/Berlin 1998, S. 17-32.
Herder, Politik-Lexikon, Bay. Landeszentrale für politische Bildung. Freiburg 1995.
Joffrin, Laurent u. Raffy, Serge: Les mystères qui restent, in: Le Nouvel Observateur, Nr. 1558 v. 15. September 1994, S. 30-33.
Köhler, Anja: Vichy und die französischen Intellektuellen. Die années noires im Spiegel autobiographischer Texte. Tübingen/Bonn 2000.
Lagrou, Pieter: Zur Geschichte der Erinnerung in Frankreich, in: Knigge, Volkhard u. Frei, Norbert (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002, S. 163-175.
Martens, Stefan: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Vichy-Regimes, in: Hinrichs, Ernst (Hg.): Kleine Geschichte Frankreichs. Stuttgart 2000.
Menyesch, Dieter: Die Entwicklung Frankreichs seit 1945, in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 186 (Frankreich), Bundeszentrale für polit. Bildung. Bonn/München 1994, S. 4f.
Nettelbeck, Colin: Kurskorrektur: Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Frankreich ab 1968, in: Hirschfeld, Gerhard und Marsh, Patrick (Hg.): Kollaboration in Frankreich. Frankfurt/Main 1991, S. 266-309.
Schmale, Wolfgang: Geschichte Frankreichs (16 Karten). o.O. o.J.
Schunck, Peter: Geschichte Frankreichs. Von Heinrich IV. bis zur Gegenwart. München/Zürich o.J.
Semelin, J.: Qu’est-ce que résister?, in: Esprit (revue), edition 1/1994, S. 62.
Internetquellen:
(www.charles-de-gaulle.org)
(http://www.courrierinternational.com/numeros/647/064704901.asp?TYPE=archives)
(www.mont-valerien.fr)
(www.musee-de-la-resistance.com)
(http://partisans.ifrance.com/partisans).
Weiterführende Literaturhinweise:
Agulhon, Maurice: De Gaulle – Histoire, symbole, mythe. Plon 2000.
Aron, Robert u. Elgey, Georgette: Histoire de Vichy 1940-1944. Paris 1954.
Lesourd, Paul: Das Pantheon. Paris 1965.
Malraux, André: Oraisons funèbres. Paris 1971.
Paxton, Robert: Vichy France – Old Guard and New Order. o.O. 1972.
Paxton, Robert: La France de Vichy. Paris 1973.
Pean, Pierre: Une jeunesse franVaise. Paris 1994.
Renan, Ernest: Was ist eine Nation?, in: Jeismann, Michael u. Ritter, Henning (Hg.): Grenzfälle. Über alten und neuen Nationalismus. Leipzig 1993, S. 290-311.
Rousso, Henry: Le syndrome de Vichy. o.O.o.J.
Häufig gestellte Fragen
Welche Literatur wird im Quellen- und Literaturverzeichnis aufgeführt?
Das Verzeichnis enthält eine Liste von Büchern und Artikeln, die für akademische Zwecke, insbesondere zur Analyse von Themen, verwendet wurden. Die Liste umfasst Werke von Autoren wie Jean-Pierre Azéma, Marc Olivier Baruch, Eric Conan, Jean Estèbe, Etienne Francois, Anja Köhler, Pieter Lagrou, Stefan Martens, Dieter Menyesch, Colin Nettelbeck, Wolfgang Schmale, Peter Schunck, J. Semelin, Maurice Agulhon, Robert Aron, Paul Lesourd, André Malraux, Robert Paxton, Pierre Pean, Ernest Renan, Henry Rousso und Jean-Pierre Vernant. Die Themen umfassen unter anderem die Historisierung der Résistance, das Vichy-Regime, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, das emotionale Fundament der Nationen und die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Frankreich.
Welche Internetquellen werden genannt?
Es werden folgende Internetquellen zitiert: (www.charles-de-gaulle.org), (http://www.courrierinternational.com/numeros/647/064704901.asp?TYPE=archives), (www.mont-valerien.fr), (www.musee-de-la-resistance.com) und (http://partisans.ifrance.com/partisans).
Welche Themen werden in den Büchern und Artikeln behandelt?
Die genannten Werke behandeln verschiedene Themen im Zusammenhang mit Frankreich im 20. Jahrhundert, darunter das Vichy-Regime, die Résistance, die Erinnerungskultur, der Zweite Weltkrieg, der Holocaust, der Nationalismus und die Rolle der Intellektuellen.
Gibt es weiterführende Literaturhinweise?
Ja, das Verzeichnis enthält eine Liste weiterführender Literaturhinweise zu Autoren wie Maurice Agulhon, Robert Aron, Paul Lesourd, André Malraux, Robert Paxton, Pierre Pean, Ernest Renan, Henry Rousso und Jean-Pierre Vernant.
In welchem Kontext steht die Verwendung dieser Quellen?
Die Quellen und das Literaturverzeichnis sind für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere zur Analyse von Themen. Die Texte stammen aus einem Verlag und enthalten OCR-Daten.
- Quote paper
- Oliver Mang (Author), 2004, Die Résistance francaise - Mythos oder Wirklichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109149