Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung

Titre: Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung

Dossier / Travail , 2001 , 20 Pages

Autor:in: Simon Knopf (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich möchte in meiner Hausarbeit zwei Texte behandeln, die sich ,wie sich herausstellte, recht gut ergänzen.

Der eine Text vermittelt ein Bild der religiösen, hinduistischen Praxis. Er stellt die rituelle Ausformung der Göttinnenverehrung vor und bietet einige Deutungsmöglichkeiten an. Es handelt sich um den Text „The Navaratri Festival in Madurai“ von C.J. Fuller und Penny Logan(1). Sie analysieren das zeremonielle Fest indem sie die einzelnen rituellen Handlungen auf ihre symbolischen Bedeutungen hin untersuchen. Sie versuchen die symbolischen Handlungen aus dem indischen Kontext heraus zu verstehen und vergleichen sie mit gewisser indischer Alltagssymbolik, sowie mit ähnlichen symbolischen Motiven in anderen Mythologien und Ritualen.

Der 2. Text, den ich hier bearbeite, soll Licht auf die historische Entwicklung einer Göttin in der indischen Kultur und Religion werfen; nämlich die Arbeit David Kinsley’s über Kali: „The Sward and the Flute“. Durch diesen Text wird sehr schön deutlich was für Faktoren zusammen wirken, wenn eine Göttin ihre Stellung innerhalb des hinduistischen Götterpantheons wechselt und wie dieser Stellenwechsel wiederum einher geht mit einer gewissen Änderung in der gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Göttin. Dieser Text vermittelt also die geschichtlichen Entwicklungen und Veränderungen die einer Göttin in der hinduistischen Kultur widerfahren können.

Indem die Texte auf der einen Seite die praktische Verehrung einer Göttin und auf der anderen Seite die geschichtliche Entwicklung einer anderen Göttin beleuchten, vermitteln sie, wie ich meine, ein rundes Bild über Göttinnen im hinduistischen Kulturraum.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Verbreitung des Navaratri Festes und mythologischer Hintergrund
  • Die Tempelzeremonie
    • Das Navaratri Festival im Minaksi Tempel
    • Die Bedeutung der rituellen Handlungen
    • Die wechselnden Dekorationen Minaksi's
    • Das Haare-Waschen-Ritual und das rituelle Bad
  • Das Navaratri Zeremoniell in den Wohnhäusern von Madurai
    • Das Kolu
    • Die Verehrung Sarasvatis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die rituelle Verehrung der Göttinnen Minaksi und Kali im hinduistischen Kontext. Ziel ist es, anhand zweier Texte ein umfassendes Bild der religiösen Praxis und der geschichtlichen Entwicklung der Göttinnenverehrung zu vermitteln.

  • Rituelle Praxis der Göttinnenverehrung im hinduistischen Kontext
  • Symbolische Bedeutung ritueller Handlungen im Navaratri Festival
  • Geschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz von Göttinnen im Hinduismus
  • Vergleich der öffentlichen und privaten Feier des Navaratri Festivals
  • Bedeutung von Opferritualen im Hinduismus

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschreibt das Navaratri Festival in Madurai, ein wichtiges Fest Südindiens, mit Fokus auf den mythologischen Hintergrund des Kampfes zwischen der Göttin Devi und dem Dämon Mahisasura. Es werden die Zeremonien im Minaksi-Tempel detailliert dargestellt, inklusive der Bedeutung der rituellen Handlungen wie das Binden gelber Fäden und die wechselnden Dekorationen Minaksi's. Die Analyse konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung dieser Handlungen und den Zusammenhang mit Opfermythen. Der zweite Teil beleuchtet die häuslichen Feierlichkeiten des Navaratri, einschließlich der Bedeutung des Kolu und der Verehrung Sarasvatis. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den öffentlichen und privaten Zeremonien werden herausgestellt.

Schlüsselwörter

Navaratri Festival, Minaksi, Kali, Göttinnenverehrung, Hinduismus, Rituale, Opfermythen, Symbolismus, geschichtliche Entwicklung, gesellschaftliche Akzeptanz, Bhakti-Kult, Madurai, Tempelzeremonien, häusliche Rituale, Sarasvati.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung
Université
Free University of Berlin
Auteur
Simon Knopf (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
20
N° de catalogue
V109218
ISBN (ebook)
9783640073993
ISBN (Livre)
9783640875160
Langue
allemand
mots-clé
Huldigung Minaksis Kali Entwicklung Verbreitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Knopf (Auteur), 2001, Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109218
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint