Das Investment Banking hat in der vergangenen Dekade eine Entwicklung durchlebt, die einer Achterbahnfahrt gleichzusetzen ist. Der weltweite Börsenboom hat den in diesem Bereich tätigen Banken bis Anfang 2000 hohe Erlöse aus Unternehmenszusammenschlüssen und Börsengängen beschert. Die Zeit danach war allerdings bis heute dadurch geprägt, dass die Erlöse auf Grund der weltweit anhaltenden Wirtschaftsflaute und der daraus folgenden Börsen-Baisse zurückgegangen sind. Aktienplatzierungen am Primärmarkt sind nur noch sehr schwer zu gestalten und das Volumen von Unternehmenszusammenschlüssen ist drastisch zurückgegangen. Diese Entwicklung traf sowohl die deutschen als auch die amerikanischen Investment Banken gleichermaßen hart. Der historisch bedingte Entwicklungsvorsprung der USA in diesem Bereich könnte diesen Investment Banken für die Zukunft jedoch Vorteile bringen. Diese Arbeit soll daher untersuchen, welche Implikationen sich für die Zukunft des Investment Banking in Deutschland aus einer Betrachtung des US-amerikanischen Marktes ableiten lassen.
In einer ersten Untersuchung werden dabei die historische Entwicklung des Investment Banking in den USA aufgezeigt und mögliche Entwicklungen für die Zukunft erörtert. In einer zweiten Untersuchung steht die Entwicklung des Investment Banking speziell in Deutschland im Vordergrund. In einem letzten Schritt werden detaillierte Aussagen darüber getroffen, in wie weit die Entwicklungen des US-amerikanischen Marktes Implikationen für Veränderungen auf dem Deutschen Markt zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Gang der Arbeit
- Definition des Investment Banking
- Entwicklung des Investment Banking in den USA
- Die Zeit vor 1933
- Das Trennbankensystem des Glass-Steagall Acts
- Entwicklungen nach dem Ende von Glass-Steagall
- Entwicklung in Deutschland
- Investment Banking im Universalbankensystem
- Aktuelle Entwicklungen im Investment Banking
- Indikatoren für eine zukünftige Veränderung im Deutschland
- Trend der Verbriefung
- Private Altersvorsorge
- Veränderungen in der Marktstruktur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Investment Banking in den USA und deren Implikationen für das deutsche Bankensystem. Ziel ist es, mögliche zukünftige Veränderungen im deutschen Investment Banking auf Basis der US-amerikanischen Erfahrungen zu prognostizieren.
- Historische Entwicklung des Investment Banking in den USA
- Vergleichende Analyse des Investment Banking in den USA und Deutschland
- Identifikation von Indikatoren für zukünftige Veränderungen im deutschen Investment Banking
- Auswirkungen des Trends der Verbriefung auf das Investment Banking
- Bedeutung der privaten Altersvorsorge für das Investment Banking
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante und volatile Entwicklung des Investment Banking in den letzten Jahren, geprägt von Boom und Baisse. Sie hebt den historischen Vorsprung der USA hervor und begründet die Untersuchung der US-amerikanischen Entwicklung als Indikator für zukünftige Veränderungen im deutschen Bankensystem. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die historische Entwicklung in den USA, die deutsche Situation und schließlich den Vergleich umfasst. Die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs "Investment Banking" werden ebenfalls kurz erläutert.
Entwicklung des Investment Banking in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Investment Banking in den USA, unterteilt in die Zeit vor 1933, die Ära des Glass-Steagall Acts und die Entwicklungen nach dessen Aufhebung. Es analysiert die jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen, Marktstrukturen und wichtigsten Entwicklungen, um ein umfassendes Bild der historischen Dynamik zu zeichnen. Der Fokus liegt dabei auf den Schlüsselfaktoren, die die Entwicklung prägten und die für einen Vergleich mit der deutschen Situation relevant sind.
Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Investment Banking in Deutschland, insbesondere im Kontext des Universalbankensystems. Es wird die spezifische Struktur des deutschen Marktes analysiert und mit der US-amerikanischen Entwicklung kontrastiert. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für deutsche Investmentbanken werden beleuchtet, um die Grundlage für den anschließenden Vergleich und die Ableitung von Implikationen zu schaffen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme.
Indikatoren für eine zukünftige Veränderung im Deutschland: Dieses Kapitel analysiert wichtige Indikatoren, die auf zukünftige Veränderungen im deutschen Investment Banking hindeuten. Dabei werden der Trend der Verbriefung, die Bedeutung der privaten Altersvorsorge und Veränderungen in der Marktstruktur im Detail untersucht und deren potenzieller Einfluss auf das deutsche Investment Banking bewertet. Es werden konkrete Beispiele und deren Implikationen für die Zukunft erörtert.
Schlüsselwörter
Investment Banking, USA, Deutschland, Glass-Steagall Act, Universalbankensystem, Verbriefung, Private Altersvorsorge, Marktstruktur, Wirtschaftsflaute, Börsenboom, Unternehmenszusammenschlüsse, Wertpapieremissionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des Investment Banking in den USA und deren Implikationen für das deutsche Bankensystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Investment Banking in den USA und analysiert die daraus resultierenden Implikationen für das deutsche Bankensystem. Das Hauptziel ist es, mögliche zukünftige Veränderungen im deutschen Investment Banking auf Basis der US-amerikanischen Erfahrungen vorherzusagen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine historische Entwicklungsanalyse des Investment Banking in den USA, einen Vergleich mit dem deutschen System, die Identifizierung von Indikatoren für zukünftige Veränderungen im deutschen Markt, die Auswirkungen des Verbriefungstrends und der privaten Altersvorsorge sowie eine Betrachtung von Veränderungen in der Marktstruktur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert, ein Kapitel zur Entwicklung des Investment Banking in den USA (vor und nach dem Glass-Steagall Act), ein Kapitel zur Entwicklung in Deutschland (im Kontext des Universalbankensystems), ein Kapitel zu Indikatoren für zukünftige Veränderungen in Deutschland (Verbriefung, Altersvorsorge, Marktstruktur) und abschließend ein Fazit sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die US-amerikanische Entwicklung wird in drei Phasen unterteilt: die Zeit vor 1933, die Ära des Glass-Steagall Acts und die Zeit nach dessen Aufhebung. Die deutsche Entwicklung wird im Kontext des Universalbankensystems betrachtet und auf aktuelle Entwicklungen fokussiert.
Welche Schlüsselkonzepte werden untersucht?
Schlüsselkonzepte beinhalten das Investment Banking selbst, den Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen System, den Glass-Steagall Act, das Universalbankensystem, Verbriefung, private Altersvorsorge, Marktstrukturveränderungen und deren Einfluss auf die jeweilige Wirtschaftslage (Boom und Baisse).
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, indem sie die historische Entwicklung des Investment Banking in den USA mit der Entwicklung in Deutschland vergleicht. Sie identifiziert wichtige Indikatoren und deren potenziellen Einfluss auf das zukünftige deutsche Investment Banking.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert und basieren auf der Analyse der historischen Entwicklung, des Vergleichs beider Systeme und der identifizierten Indikatoren für zukünftige Veränderungen. Die Arbeit prognostiziert mögliche zukünftige Entwicklungen im deutschen Investment Banking.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des Investment Banking, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland, interessieren. Sie ist von akademischem Interesse und kann für die Analyse von Finanzmärkten und -institutionen genutzt werden.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt die Inhalte der einzelnen Kapitel detailliert.
- Citar trabajo
- Sven Röhl (Autor), 2003, Entwicklungen im Investment Banking in den USA als Indikator, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10928