Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Seminararbeit , 1999 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Holger König (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

These:
Die Bundesrepublik Deutschland wird im Bereich der Entwicklungspolitik dem Führungsanspruch in Europa und der gesamten Staatenwelt nicht gerecht.

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen auf der Welt. Sie wird von sehr vielen Akteuren der Staatenwelt kritisch betrachtet und sollte so auch eine gewisse Vorbildfunktion ausüben. Es ist also bedeutsam zu sehen, wie die Bundesrepublik dieser Funktion gerade auf so einem wichtigen Gebiet wie der Entwicklungspolitik nachkommt. In meiner Arbeit werde ich zeigen, daß die deutsche Entwicklungspolitik wenig vorbildlich ist. Beginnend mit einer Darstellung, wie gute Entwicklungspolitik meiner Meinung nach aussehen sollte, werde ich die Entwicklungsgeschichte, das Organisationsnetz, die Rolle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Leistungen der deutschen Entwicklungspolitik darstellen und versuchen, einen Bezug zu meiner These herzustellen und aufzuzeigen, wo die Schwächen der deutschen Politik liegen und wie man die Entwicklungshilfe erfolgreicher und effektiver gestalten könnte. Ich werde in meiner Arbeit überwiegend auf die staatliche Entwicklungshilfe eingehen, die bilateral vergeben wird, aber auch andere Akteure in diesem Bereich der Politik benennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Struktur der Arbeit
    • Definitionen
  • Kennzeichen einer guten Entwicklungspolitik
  • Entwicklungsgeschichte der deutschen Entwicklungspolitik
    • Die Entstehungsgeschichte
    • Die Innovationsphase
    • Die Krisenzeit
    • Die Wende von und nach 1982
    • Die 90'er Jahre
  • Das entwicklungspolitische Organisationsnetz
    • Arten der Entwicklungshilfe
    • Institutionen
  • Richtlinien und Vergabekriterien
  • Leistungen deutscher Entwicklungspolitik
    • Die Leistungen der Bundesrepublik
    • Internationaler Vergleich
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die deutsche Entwicklungspolitik und untersucht, inwieweit sie dem Führungsanspruch der Bundesrepublik in Europa und der Welt gerecht wird.

  • Definitionen und Kennzeichen einer guten Entwicklungspolitik
  • Historische Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik
  • Organisation und Struktur des entwicklungspolitischen Netzwerks
  • Leistungen der deutschen Entwicklungspolitik im Vergleich zu anderen Industrieländern
  • Kritikpunkte und Möglichkeiten zur Verbesserung der deutschen Entwicklungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Entwicklungspolitik ein und stellt die These auf, dass diese nicht dem Führungsanspruch gerecht wird. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte, das Organisationsnetz, die Rolle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Leistungen der deutschen Entwicklungspolitik zu beleuchten, um die Schwächen der Politik aufzuzeigen.

Das Kapitel "Kennzeichen einer guten Entwicklungspolitik" definiert die Grundprinzipien einer effektiven Entwicklungshilfe. Hier werden die Bedeutung eines starken Ministeriums, die Zusammenarbeit mit Nicht-Regierungsorganisationen, die internationale Kooperation und die Notwendigkeit einer ausreichenden Finanzierung betont.

Die "Entwicklungsgeschichte der deutschen Entwicklungspolitik" umfasst die Entstehungsgeschichte, die Innovationsphase, die Krisenzeit, die Wende von und nach 1982 sowie die Entwicklungen der 90er Jahre. Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik nach und zeigt die verschiedenen Phasen und Herausforderungen auf.

Das Kapitel "Das entwicklungspolitische Organisationsnetz" befasst sich mit den verschiedenen Arten der Entwicklungshilfe und den wichtigsten Institutionen, die im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind.

Schlüsselwörter

Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Bundesrepublik Deutschland, Führungsanspruch, Nord-Süd-Beziehungen, Entwicklungsländer, Entwicklungsgeschichte, Organisationsnetz, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Leistungen, Kritik, Verbesserungsmöglichkeiten

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Nord-Süd-Beziehungen
Note
2,0
Autor
Holger König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
24
Katalognummer
V10958
ISBN (eBook)
9783638172462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungspolitik Bundesrepublik Deutschland Nord-Süd-Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger König (Autor:in), 1999, Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum