Unter gesellschaftlichem Aspekt ist das Fußballspiel eine hochentwickelte und organisierte Mannschaftssportart. Es gehört als soziales Regelspiel zur Gruppe der Tor-, Mal- und Korbspiele und wird in seiner Grundform im Freien durchgeführt.
Der Spielgedanke besteht darin, dass zwei Mannschaften zu je elf Spielern auf einen Spielfeld von durchschnittlich 105m x 70m versuchen, einen Ball in das gegnerische Tor zu stoßen und Tore der gegnerischen Mannschaft zu verhindern.
Der Ball darf mit allen Körperteilen, außer der Hand (d.h. dem gesamten Arm), gespielt werden. Eine Ausnahme bildet hierbei der Torwart, welcher innerhalb seines Strafraumes den Ball auch mit den Händen spielen darf. Selbsttore sind möglich, sie zählen als Torerfolg für den Gegner.
Charakteristisch für das moderne Fußballspiel sind hochentwickelte Techniken, die entsprechend der taktischen Zielstellung angewandt werden, eine harte Zweikampfführung und bis in Details aufgeschlüsselte taktische Systeme, die dennoch sehr viel Raum für die individuelle Spielgestaltung lassen (vgl. STIEHLER 1988, 255).
Inhaltsverzeichnis
- Charakteristik des Fußballspiels
- Zur Geschichte des Fußballs
- Über das Ballspielen mit dem Fuß
- Mitte des 19. Jahrhunderts
- Der Deutsche Fußballbund (DFB)
- Leistungsstruktur des Fußballspiels
- Im konditionellen Bereich
- Im Bereich der Koordination und Technik
- Sportverletzungen und Sportschäden
- Obere Extremitäten
- Untere Extremitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den biomechanischen Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden im Fußball. Sie untersucht die spezifischen Belastungen, die im Fußballspiel auf den menschlichen Körper wirken und welche Verletzungen und Schäden dabei entstehen können.
- Charakterisierung des Fußballspiels und seiner spezifischen Bewegungsabläufe
- Analyse der biomechanischen Belastungen im Fußballspiel
- Erläuterung der häufigsten Sportverletzungen im Fußball
- Diskussion von Präventionsmaßnahmen und Rehabilitationsstrategien
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Charakteristik des Fußballspiels
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Fußballspiel als Mannschaftssportart und beschreibt die grundlegenden Regeln und Spielprinzipien. Dabei wird auf die Besonderheiten des Fußballs als Tor-, Mal- und Korbspiel im Freien eingegangen, sowie auf die Rolle des Ballspiels im gesellschaftlichen Kontext.
Zur Geschichte des Fußballs
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fußballs von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Form. Die Entstehung des Fußballs wird in verschiedenen Kulturkreisen verfolgt und es werden die Vorformen des modernen Fußballs, wie das Treibballspiel im Mittelalter, beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des Fußballs als Regelspiel im 19. Jahrhundert in England, sowie auf der Verbreitung und Institutionalisierung des Fußballs in verschiedenen Ländern.
Leistungsstruktur des Fußballspiels
Dieses Kapitel analysiert die körperlichen und technischen Anforderungen des Fußballs. Der Fokus liegt auf den konditionellen Merkmalen, wie Ausdauer und Schnelligkeit, sowie auf der Bedeutung des Zweikampfs. Weiterhin werden die koordinativen Anforderungen des Fußballs, insbesondere die Besonderheiten des Ballspiels mit dem Fuß und die Herausforderung des Kopfballspiels, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen Biomechanik, Sportverletzungen, Sportschäden, Fußball, Bewegungsausführung, Belastungsfaktoren, Präventionsstrategien, Rehabilitation.
- Quote paper
- Lars Wegner (Author), 2002, Biomechanische Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden in der Sportart Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10990