Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht

Title: Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht

Seminar Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 11 Pkt.

Autor:in: Carsten Dochow (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erstmals seit dem am 28. Juni 2002 vom Bundestag beschlossenen Stammzellengesetzes (StZG) importiert ein deutscher Forscher aus Bonn (Hirnforscher Oliver Brüstle) Stammzellen aus menschlichen Embryonen zu Forschungszwecken.
Die Thematik um das Verwenden von humanen embryonalen Stammzellen bekommt so zunehmend praktische Relevanz. Mit den erhofften Erkenntnissen werden den Medizinern neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet, die Hoffnung für das Beseitigen bisher unheilbarer Krankheiten wie Parkinson, Multiples Sklerose, Krebs, Diabetes usw. erzeugen. Es werden aber ebenso Ängste über Missbrauchsgefahren wach, die das Szenario einer „schönen neuen Welt“ suggerieren, das mehr und mehr real zu werden scheint.
Immer mehr wurde die bestehende Kollision zwischen den Grundrechten Freiheit der Forschung und Recht auf Leben sowie der Menschenwürde zum Gegenstand der ethischen und rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung.
In der vorliegenden Arbeit wird ausführlich der Frage nachgegangen, ob der Embryo Träger des Rechts auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG sein kann und ob der Staat seine Schutzpflicht für das ungeborene Leben und gegen die Freiheit der Forschung aus Art. 5 Abs. 3 ausüben muss.
Vorangestellt wird dabei zunächst geklärt, was Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen ist und welchen Nutzen sie hat bzw. haben könnte. Obgleich der Tierschutz zunehmende Bedeutung erlangt, soll die vorliegende Arbeit auf die Stammzellen von menschlichen Embryonen (humane embryonale Stammzellen) Bezug nehmen. Nachdem die problematische Herstellung der Stammzellen erläutert ist, sollen die einfach- rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland dazu beschrieben werden. Weiter wird auch nicht der Aspekt der Menschenwürde außer Acht gelassen, jedoch nicht als zentraler Gegenstand bearbeitet, weil für das Vorhandensein von Menschenwürde erheblich ist, ob Leben vorliegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist die Forschung mit (humanen) embryonalen Stammzellen
    • Ziele
    • Herstellung/Gewinnung
    • Grundrechtsrelevante Probleme
  • Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland
    • Grundrechtsfähigkeit und Rechtsfähigkeit §1 BGB
    • Schutzpflicht des Staates mit Mitteln des Strafrechts (§§ 218 ff. StGB)
    • Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) von 1990
    • Stammzellengesetz (StZG) vom 28. Juni 2002
  • Recht auf Leben
    • Der Embryo als Rechtssubjekt?
      • Träger des Grundrechtes – Grundrechtsfähigkeit
      • Beginn des Lebens
    • Schutzumfang des Grundrechtes ,,Recht auf Leben"
    • Eingriff in das Recht auf Leben durch die Forschungsfreiheit
      • Eingriff durch Art.5 Abs. 3 - Kollision
      • Schwangerschaftsabbruch gewähren und Forschung verbieten?
      • Ergebnis und (rechts-)politischer Bezug
    • Erfüllt der Staat seine Schutzaufgabe hinreichend?
  • Schlussbemerkungen zu der historischen Verantwortung in der bioethischen Debatte und den Grenzen der Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Forschung mit embryonalen Stammzellen im öffentlichen Recht und untersucht dabei insbesondere die rechtlichen und ethischen Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Forschung auftauchen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen in Deutschland zu untersuchen und die verschiedenen Perspektiven und Argumente zu beleuchten, die in dieser Debatte eine Rolle spielen.

  • Die Rechtsstellung des Embryos
  • Das Verhältnis von Forschungsfreiheit und Embryonenschutz
  • Die ethische Dimension der Forschung mit embryonalen Stammzellen
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland (Embryonenschutzgesetz, Stammzellengesetz)
  • Die Rolle des Staates in der Regulierung dieser Forschungsbereiche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erklärt die Ziele und Methoden der Forschung mit embryonalen Stammzellen. Anschliessend wird die Rechtslage in Deutschland beleuchtet, wobei die Grundrechtsfähigkeit des Embryos, die Schutzpflicht des Staates und die relevanten Gesetze (Embryonenschutzgesetz, Stammzellengesetz) im Detail betrachtet werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Recht auf Leben und die Frage, ob und wie weit es durch die Forschungsfreiheit eingeschränkt werden darf. Hierbei werden die Argumente und Perspektiven verschiedener Autoren analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Forschungsfreiheit, Embryonenschutz, Recht auf Leben, Menschenwürde, Embryonenschutzgesetz, Stammzellengesetz, Grundrechte, Bioethik und der ethischen Dimension der Forschung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht
College
Bielefeld University  (Verfassungsrecht)
Course
Pro und Contra - Verfassungsrecht im Streit
Grade
11 Pkt.
Author
Carsten Dochow (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V10996
ISBN (eBook)
9783638172707
ISBN (Book)
9783638641692
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Dochow (Author), 2003, Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint