Bildungssystem Finnlands (1. Platz in der PISA-Studie) - Häufig gestellte Fragen
Wie ist das finnische Bildungssystem aufgebaut?
Das finnische Bildungssystem gliedert sich in drei Hauptstufen: die untere Bildungsstufe (Gesamtschule), die mittlere Bildungsstufe (Abitur und Fachschulen) und die obere Bildungsstufe (Universitäten und Hochschulen).
Wie lange besteht die Schulpflicht in Finnland?
Die Schulpflicht beginnt mit dem vollendeten 7. Lebensjahr (vorherige vorschulische Betreuung ab dem 3. Lebensjahr möglich) und endet nach der 9. Klasse.
Wie sieht die Ausbildung in der Sekundarstufe I aus?
Nach dem Kindergarten folgen 9 Jahre Gesamtschule. Meist unterrichten die Klassenlehrer alle Fächer; nur einige Schulen arbeiten mit Fachlehrern.
Welche Möglichkeiten gibt es nach der 9. Klasse?
Nach der 9. Klasse kann eine Ausbildung begonnen, eine Fachschule besucht oder ein 10. Schuljahr an der Gesamtschule absolviert werden, um die Sekundarstufe II zu erreichen. Das 10. Schuljahr konzentriert sich auf Fremdsprachen und Naturwissenschaften.
Wie ist die Sekundarstufe II aufgebaut?
Die finnische Sekundarstufe II ist mit der deutschen vergleichbar. Nach 3 Jahren kann das Abitur erworben werden (über 50% der Bevölkerung im Gegensatz zu ca. 23% in Deutschland). Ein Nichtbestehen ermöglicht eine Wiederholung.
Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur?
Mit dem Abitur kann eine Universität (Schwerpunkt Forschung und Lehre) oder eine Hochschule (Schwerpunkt Technik, Verwaltung, Sozialwesen, Tourismus etc.) besucht werden. Universitäten bieten Bachelor-, Master-, Lizenziats- und Doktorprüfungen an.
Gibt es vorschulisches Angebot in Finnland?
Ja, vorschulische Erziehung in Kindertagestätten ist ab dem 3. Lebensjahr möglich.
Bildungssystem Finnlands (1. Platz in der PISA-Studie)
Gliederung:
Das finnische Bildungssystem besteht in erster Linie aus drei Bildungsstufen:
- Untere Bildungsstufe (Gesamtschule)
- Mittlere Bildungsstufe (Abitur und Fachschulen)
- Obere Bildungsstufe (Universität und Hochschulen)
Schulpflicht:
Die Schulpflicht beginnt mit der Vollendung des 7. Lebensjahres (vorher ist eine Vorschulische Erziehung in Kindertagestätten ab dem 3. Lebensjahr möglich) und endet mit der Vollendung der 9. Klasse.
Ausbildung in der Sekundarstufe I, II, Universität und Hochschule:
Nach dem Kindergarten folgt 9 Jahre die Gesamtschule. In den Klassen der meisten Schulen unterrichten die Klassenlehrer jedes Unterrichtsfach. Nur ein par Schulen fahren das Fachlehrersystem.
Nach den 9 Jahren ist es Möglich eine Ausbildung durchzuführen oder die Fachschule zu besuchen. Des Weiteren ist es möglich ein zehntes Schuljahr in der Gesamtschule zu besuchen welches das Ticket für die Sekundarstufe II ist. Dieses Schuljahr hat die Fremdsprache und die Naturwissenschaften als Schwerpunkt.
Die Sekundarstufe II Finnlands ist mit der Deutschlands vergleichbar. Nach einer erfolgreichen Beendung der 3 Jährigen Ausbildung erhält man das Abitur (Dies ist bei über 50% der Bevölkerung der Fall – in Deutschland sind es nur 23%). Bei einem Misserfolg ist eine Wiederholung möglich.
Mit einem Abitur in der Tasche ist es möglich eine Universität, welche den Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Forschung und Lehre legt, zu besuchen oder eine Hochschule, welche den Schwerpunkt in den Bereichen Technik und Verkehr, Verwaltung und Handel, Sozial- und Gesundheitssektor, Tourismus-, Ernährungs- und Hauswirtschaftssektor, Ressourcenwirtschaft sowie dem geisteswissenschaftlichen Unterrichtssektor legt. In der Universität können sowohl niedere Bachalor-Examen und höhere Master-Examen sowie Lizenziaten- und Doktorprüfungen abgelegt werden.
- Arbeit zitieren
- Torben-Matties Meyer (Autor:in), 2006, Bildungssystem Finnlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110028