Strukturelemente epischer, lyrischer und dramatischer Texte


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2006

8 Páginas, Calificación: 15 Punkte


Extracto


Strukturelemente epischer Texte

1. Autor – Erzähler – Erzählsituation

- Autor: Name steht nur auf dem Titel des Romans oder der Kurzgeschichte; denkt sich Erzähler aus

- Erzähler: fiktive Figur des Textes, die Geschichte präsentiert; Vermittler; begrenzt und ordnet das dargebotenen Geschehen

➔ Grundlage des epischen Textes!!!

- Erzählsituationen:

I. auktoriale Erzählsituation

- persönlicher Erzähler, der sich durch Kommentare in die Geschichte einbringt
- hat die Fähigkeit in Zukunft und Vergangenheit zu blicken
- differenziert sich vom Autor
- „Mittelsmann“ zwischen Fiktion und Realität
- berichtende Erzählweise → Vergangenheitsbedeutung

II. Ich Erzählsituation

- gehört zu den Romancharakteren
- hat geschehen miterlebt, erlebt, beobachtet oder von Akteuren in Erfahrung gebracht
- berichtende Erzählweise

III. personale Erzählsituation

- mischt sich nicht in das Geschen ein
- Leser denkt, er befindet sich am Schauplatz des Geschehens oder sieht die Geschichte durch die Augen einer Figur, die aber nicht erzählt → Rollenmaske des Lesers
- Illusion der Unmittelbarkeit

2. Geschehen – Geschichte – Fabel

- Geschehen: Ereigniskette, die vor dem Zugriff des Erzählers liegt
- Geschichte: sinnhafter Verlaufszusammenhang
- Fabel: Gerüst der Geschichte; grobe Übersicht über Verlauf der Geschichte von Ausgangspunkt bis Ende

3. Raum – Zeitgestaltung

- Raum: wird entsprechend Geschehen und Geschichte im Erzählkontext mit Sinn aufgeladen; Korrespondenz zum Charakter des jeweiligen Handlungsmomentes und zur Innenwelt der Person → Bsp.: „Seelenlandschaft“

- Zeitgestaltung:

I. erzählte Zeit: Zeitraum, in dem sich erzähltes Geschehen abspielt
II. Erzählzeit: Zeit, in der Geschichte erzählt bzw. gelesen wird

- Chronologie der Zeitgestaltung:

I. streng lineare Reihenfolge der Ereignisse

II. Vorrausdeutung, Finalspannung, Detailspannung, Rückwendung durch Rückblenden → verschachteltes erzählerisches Zeitgefüge

a) zeitdeckendes Erzählen: Wiedergabe in direkter Rede → Annäherung an Zeitstruktur des Dramas
b) zeitdehnendes Erzählen: längere Erzählzeit als erzählte Zeit
c) zeitraffendes Erzählen: mehrere Jahre, Jahrzehnte oder Generationen müssen „gerafft“ werden

4. Darbietungsformen

- Erzählbericht: Handlungsablauf wird berichtet; Erzähler referiert das (fiktiv) Miterlebte im Zusammenhang → gerafft
- durch Einfügen von Beschreibungen und Reflexionen → Erzählzeit gedehnt zur erzählten Zeit
- Figurenrede: Erzähler lässt dargestellte Peron selbst zu Wort kommen
- szenische Darstellung: Figuren geben Anregungen, Eindrücke, Gedanken und Assoziationen durch Wechselrede direkt wieder → zeitdeckend
- Technik des Bewusstseinsstromes: Erzähler gibt Gedanken, … seiner Figur so wieder wie sie der Figur durch den Kopf gehen → unkommentiert und scheinbar ungeordnet
- wenn Ich Erzähler → Innerer Monolog
- wenn Er Erzähler → erlebte Rede
- Technik der multiperspektivischen Montage: unvermitteltes Herumspringen in personalem Erzählen zwischen den Figuren und ihren Sichtweisen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Strukturelemente lyrischer Texte

(Auszug aus P. Wapnewski: „Gedichte sind genaue Form“)

1. Vers

- Zeilen brechen an einer vom Dichter gesetzten Stelle ab
- Akzentuierung, Pausen, Überlagerung der normalen Satzstruktur durch Versstruktur
- optische/ klangliche Mittel:
- Zeilenstil: Satz- & Versende stimmen überein; Vers schließt mit Pause
- Enjambement: Satz überspringt Versende und setzt sich im folgenden Vers fort; keine Pause am Versende
- Hakenstil: Folge von Zeilensprüngen → Verse erscheinen durch übergreifende Satzbögen verhakt

2. Klang, Rhythmus

- lautliche Ebene → wesentlich am Sinnaufbau beteiligt
- Bsp.: Endreim, Binnenreim, Alliteration, Onomatopoesie (lautmalerische Häufung von Vokalen oder Konsonanten zur Nachahmung von Naturlauten bzw. zum Hervorrufen bestimmter Stimmungen)
- metrisch-rhythmische Gestaltung
- Versmaße & Rhythmisierung (fließend, wogend, hüpfend, tänzelnd, schreitend, drängend, gestaut, zerhackt)
- beeinflussen das Verständnis

3. Kadenz

- wenn betonte Silbe am Versende → männlich (einsilbig)
- wenn unbetonte Silbe am Versende → weiblich (zweisilbig)
- wenn Wechsel zwischen männlich und weiblich → alternierend

4. Versmaß

- Jambus (unbetont – betont → steigend)
- Trochäus (betont – unbetont → fallend)
- Anapäst (unbetont – unbetont – betont)
- Daktylus (betont – unbetont – unbetont)

5. Reim

- Gleichklang von Silben am Versanfang, innerhalb oder am Versende

- Endreim: genauer Gleichklang der Versenden vom letzten betonten Vokal

→ Paarreim: aa bb

→ Kreuzreim: ab ab

→ Umarmender Reim: ab ba

→ Schweifreim: aa bc cb

→ Dreifacher Reim: abc abc

→ Haufenreim: aaa…

- Assonanz: unreiner Reim, bei dem nur Vokale nicht aber Konsonanten übereinstimmen (sagen - Rabe)

- Binnenreim: zwei oder mehrere Wörter in ein und demselben Vers reimen sich

- Schlagreim (Alliteration): zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter reimen sich

6. lyrisches Ich (Subjekt oder Sprecher)

- Vermittler des lyrischen Textes (direkt oder indirekt)

7. Thema

- gedanklich abstrakter Bereich, dem sich der Text zuordnen lässt

8. Motive

- immer wiederkehrendes Element des Textes
- entfaltet das Thema
- lässt sich dem Thema zuordnen

9. Gedichtart

- Erlebnis- oder Stimmungslyrik: gestaltet vor allem reale oder traumhafte persönliche Erlebnisse, besonders zu den Themen Natur und Liebe
- Gedanken- oder Ideenlyrik: vorwiegend betrachtende (reflektierende) Lyrik, die religiöse, philosophische und geschichtlich-politische Themen hat; es gibt verschiedene Mischformen

10. Strophe

- gliedern sich in mehrere Verse, die inhaltlich relativ zusammengefasst sind → Gedichtabschnitt

11. Vers

- Zeile eines Gedichtes

Strukturelemente dramatischer Texte

- Drama = griech. „ Handlung

- Wesen: Drama liegt Handlung zu Grunde, die auf einer Bühne präsentiert wird

→ Bühnenstück (Unterschied zu Epik & Lyrik)

→ Partitur für Schauspieler (mit Regieanweisungen/ Geräuschen/ Bühnenbildern)

- nicht für Leser, sondern für Zuschauer

- Drama wird vorgeführt (mittels Mimik, Gestik, Bewegung → nonverbal Sprache → verbal)

- Figuren kommen über das Sprechen miteinander in Kontakt (Figurenrede)

→ dadurch erfährt der Zuschauer weitgehend den Handlungsinhalt

- Beziehung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

→ Neue Dimension (wesentliches dramatisches Element)

- Sprechakte: Figuren äußern sich durch Sprache

- Verhältnis der Längen der Sprechakte → Wichtung der Rolle

- Grundmuster: dramatischer Konflikt = Grundelement der Handlung

- Konflikt = Aufeinandertreffen von mindestens zwei verschiedenen Positionen (Konfliktpole)

→ wird durch Handlungsträger ausgetragen

→ Erkennen von Verhältnissen der Figuren zueinander entsprechend ihren Verhältnissen zu den jeweiligen Konfliktpolen (Bsp: arm – Bettler; reich - Adliger)

→ aus dem Konflikt ergibt sich die Figurenkonstellation

- wenn mindestens ein Konfliktpol weg → Konfliktlösung

- Konflikt wird in Handlungszeit und an Handlungsort ausgetragen → dadurch begrenzt (nach Aristoteles: Einheit der Zeit, des Ortes und der Handlung d.h. Handlung spielt nur an einem Ort an einem Tag (24h))

- Konflikt ist Thema untergeordnet

- Handlung = meistens (in klassischen Dramen) Konfliktentwicklung von Konfliktsetzung bis Konfliktlösung

- einzelne Handlungsschritte = Akte/ Aufzüge

- Akte/ Aufzüge untergliedern sich in Szenen/ Auftritte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Final del extracto de 8 páginas

Detalles

Título
Strukturelemente epischer, lyrischer und dramatischer Texte
Calificación
15 Punkte
Autor
Año
2006
Páginas
8
No. de catálogo
V110105
ISBN (Ebook)
9783640082827
Tamaño de fichero
583 KB
Idioma
Alemán
Notas
Aufschlussreiche Stichpunkte aller drei Gattungen mit Zusammenhangsdarstellung der Epik und Dramatik
Palabras clave
Strukturelemente, Texte
Citar trabajo
Cindy Henke (Autor), 2006, Strukturelemente epischer, lyrischer und dramatischer Texte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110105

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Strukturelemente epischer, lyrischer und dramatischer Texte



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona