Bilder transportieren und kommunizieren Ideologien. Welcher ideologische Wandel vollzieht sich in einem jungen Medium wie dem Internet durch den Wandel seiner Beschreibungsmetaphorik?
In der Frühphase herrscht noch das Aufbruchsgefühl einer neuen, globalen wie virtuellen Bewegungsfreiheit in einem anarchistischen Raum des Chaos vor: die ozeanische Metapher des Surfens im Datenozean ist geboren. Doch das globale Dorf führt schnell und unweigerlich zurück auf die geordneten Bahnen des Datenhighways.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Anmerkungen zur Visiotype
- Digitale Revolution: das nautische Bild
- Technische Realität und Ausblick
- Auf dem Daten-Highway zum Online-Shop: Alternative Metaphorik
- Visuelle Umsetzungen - Hackers
- Über Relikte, Systemfehler und die Ironie der Geschichte
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der visuellen Metaphorik der Informationstechnologie, insbesondere mit der Verwendung nautischer und verkehrstechnischer Bilder im Kontext des Internets. Die Arbeit analysiert die Rolle dieser Metaphern im Diskurs über das Medium und untersucht, wie sie zur Etablierung des Internets als kommerziell bedeutsames Medium beitragen.
- Die Bedeutung des "nützlichen Bildes" und der Visiotype im Kontext der Informationstechnologie
- Die Verwendung nautischer Metaphern zur Beschreibung der digitalen Revolution
- Die Rolle von Metaphern im Diskurs über das Internet und ihre Bedeutung für die Etablierung des Mediums
- Die visuelle Umsetzung von Metaphern in der Populärkultur, insbesondere im Film "Hackers"
- Die Ironie der Geschichte und die Relevanz von Metaphern in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Anmerkungen zur Visiotype" führt den Begriff des "nützlichen Bildes" ein und erläutert, wie Bilder in der heutigen Bildkultur zur Argumentation, Meinungsbildung und Verkaufsförderung eingesetzt werden. Es wird argumentiert, dass Bilder trotz des Verlustes von Objektivität immer noch Beweiskraft besitzen und durch geschickten Gebrauch für fast jeden Diskurs genutzt werden können.
Das Kapitel "Digitale Revolution: das nautische Bild" untersucht die Verwendung nautischer Metaphern zur Beschreibung der digitalen Revolution. Es wird gezeigt, wie Bilder aus dem Bereich der Schifffahrt und Navigation zur Veranschaulichung von Konzepten wie Geschwindigkeit, Fortschritt und Globalisierung im Kontext des Internets eingesetzt werden.
Das Kapitel "Technische Realität und Ausblick" beleuchtet die technische Realität des Internets und stellt fest, dass die visuellen Darstellungen des Mediums oft wenig mit der tatsächlichen Funktionsweise zu tun haben. Es wird argumentiert, dass Metaphern eine wichtige Rolle bei der Produktion von Ideen und Bedeutung im Zusammenhang mit dem Internet spielen.
Das Kapitel "Auf dem Daten-Highway zum Online-Shop: Alternative Metaphorik" analysiert die Verwendung von Metaphern aus dem Bereich der Verkehrstechnik, insbesondere des "Daten-Highway", zur Beschreibung des Internets. Es wird gezeigt, wie diese Metaphern die Vorstellung von einem schnellen und effizienten Zugang zu Informationen und Waren fördern.
Das Kapitel "Visuelle Umsetzungen - Hackers" untersucht die visuelle Umsetzung von Metaphern in der Populärkultur, insbesondere im Film "Hackers". Es wird gezeigt, wie der Film die gängigen Metaphern des Internets aufgreift und sie in eine filmische Sprache übersetzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die visuelle Metaphorik, die Informationstechnologie, das Internet, die digitale Revolution, die Visiotype, das nützliche Bild, nautische Metaphern, Verkehrstechnik, Populärkultur, der Film "Hackers" und die Ironie der Geschichte.
- Citar trabajo
- Claas Hanson (Autor), 2000, Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110176