Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile

Title: Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile

Presentation (Elaboration) , 2005 , 13 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Mareike Speck (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ernährung nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert im Leben der Menschen und in der Medienlandschaft ein. Sie ist verknüpft mit dem individuellen Lebensstil und der Identität der Person. Das Sprichwort „Der Mensch ist, was er isst.“ (Feuerbach) bekommt eine völlig neue Bedeutung. Die verschiedenen Eßgewohnheiten reichen von „Fast Food“ geprägter Ernährung über gesundheitsbewusstes Essen bis hin zu vegetarischer oder veganer Lebensweise. Mit den verschiedenen Ernährungsstilen sind Stereotype verbunden, d.h. man assoziiert bestimmte Ernährungseinstellungen mit einem konkreten Typ Mensch. Die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat den Zusammenhang des Ernährungsverhaltens Jugendlicher und ihrer individuellen Lebensstile sowie anderer Einflussfaktoren untersucht und konnte eine starke Beeinflussung des Ernährungsverhaltens durch diese aufzeigen.

Die Notwendigkeit von Essen und Trinken ist allen Menschen gemeinsam, dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Art und Weise der Nahrungsaufnahme, zum einem kulturbedingt und zum anderen beeinflusst durch die Sozialisation.

In der folgenden Arbeit möchte ich mich anhand des Textes von Georg Simmel „Die Soziologie der Mahlzeit“ und des Textes von Bettina Mann „Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung“ mit diesem Thema auseinander setzen, dabei nehme ich Bezug auf die oben genannte empirische Studie der BZgA „Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Soziologie der Mahlzeit“
  • 3. „Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung“
    • 3,1. Einleitung
    • 3,2. „Soziologie der Mahlzeit“
  • 4. Besondere Aspekte der Mahlzeit
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Sie analysiert die soziale und kulturelle Dimension der Ernährung und untersucht die Bedeutung der Mahlzeit als soziales und kommunikatives Ereignis. Die Arbeit bezieht sich auf die empirische Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile“ und analysiert die Ergebnisse im Lichte der soziologischen Theorien von Georg Simmel und Bettina Mann.

  • Soziale Funktion der Mahlzeit
  • Kulturelle Dimension der Ernährung
  • Einfluss von Lebensstilen auf das Ernährungsverhalten
  • Veränderungen der Essgewohnheiten in der modernen Gesellschaft
  • Bedeutung der Mahlzeit als soziales und kommunikatives Ereignis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Ernährungsverhaltens im Kontext der Lebensstile von Jugendlichen dar. Es wird auf die Studie der BZgA verwiesen, die den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und Lebensstil untersucht hat.

Das zweite Kapitel analysiert Georg Simmels „Soziologie der Mahlzeit“. Simmel betont die paradoxe Zwiespältigkeit des Essens, das sowohl egoistisch als auch gesellschaftlich ist. Er zeigt die soziale Funktion der Mahlzeit auf und beleuchtet die Bedeutung des gemeinsamen Essens als Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Text von Bettina Mann „Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung“. Mann untersucht die Verbindung zwischen Ernährung und Identität und zeigt auf, wie Essgewohnheiten mit dem individuellen Lebensstil und der sozialen Zugehörigkeit verknüpft sind.

Das vierte Kapitel beleuchtet besondere Aspekte der Mahlzeit, wie z.B. die Bedeutung von Regeln und Vorschriften im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme. Es wird auf die Entwicklung der Essgewohnheiten in der modernen Gesellschaft eingegangen und die Auswirkungen von Faktoren wie Zeitdruck, Arbeitswelt und Medienkonsum auf die Mahlzeiten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Ernährungsverhalten, Lebensstile, Soziologie der Mahlzeit, Essen und Identität, soziale und kulturelle Dimension der Ernährung, Gemeinschaftsgefühl, Individualismus, Veränderungen der Essgewohnheiten, moderne Gesellschaft, Zeitdruck, Arbeitswelt, Medienkonsum.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile
College
University of Duisburg-Essen
Course
Populäre Musikkultur und Veganismus in Jugendszenen
Grade
unbenotet
Author
Mareike Speck (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V110199
ISBN (eBook)
9783640083756
ISBN (Book)
9783640535378
Language
German
Tags
Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher Kontext Lebensstile Populäre Musikkultur Veganismus Jugendszenen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Speck (Author), 2005, Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint