Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile


Presentation (Elaboration), 2005

13 Pages, Grade: unbenotet


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. „Soziologie der Mahlzeit“

3. „Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung“

1. Einleitung

Die Ernährung nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert im Leben der Menschen und in der Medienlandschaft ein. Sie ist verknüpft mit dem individuellen Lebensstil und der Identität der Person. Das Sprichwort „Der Mensch ist, was er isst.“ (Feuerbach) bekommt eine völlig neue Bedeutung. Die verschiedenen Eßgewohnheiten reichen von „Fast Food“ geprägter Ernährung über gesundheitsbewusstes Essen bis hin zu vegetarischer oder veganer Lebensweise. Mit den verschiedenen Ernährungsstilen sind Stereotype verbunden, d.h. man assoziiert bestimmte Ernährungseinstellungen mit einem konkreten Typ Mensch. Die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat den Zusammenhang des Ernährungsverhaltens Jugendlicher und ihrer individuellen Lebensstile sowie anderer Einflussfaktoren untersucht und konnte eine starke Beeinflussung des Ernährungsverhaltens durch diese aufzeigen.

Die Notwendigkeit von Essen und Trinken ist allen Menschen gemeinsam, dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Art und Weise der Nahrungsaufnahme, zum einem kulturbedingt und zum anderen beeinflusst durch die Sozialisation.

In der folgenden Arbeit möchte ich mich anhand des Textes von Georg Simmel „Die Soziologie der Mahlzeit“ und des Textes von Bettina Mann „Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung“ mit diesem Thema auseinander setzen, dabei nehme ich Bezug auf die oben genannte empirische Studie der BZgA „Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile“.

2. „Soziologie der Mahlzeit“

Georg Simmel, einer der Mitbegründer der Soziologie in Deutschland, verdeutlicht in seiner Schrift „Soziologie der Mahlzeit“ die Bedeutung der sozialen Funktion der Essensaufnahme. Er weist auf die paradoxe Zwiespältigkeit des Essens hin, welches sich egoistisch und gesellschaftlich zugleich vollzieht. Es sei eine Gemeinsamkeit aller Menschen, dass sie essen und trinken müssen, doch nicht jeder Mensch könne unter Umständen das Gleiche essen. Es muss sich zwar jeder Mensch ernähren, doch es muss nicht zwingend in der Gemeinschaft geschehen. Dennoch ist das gemeinsame Essen und Trinken seit jeher ein fester Bestandteil im Leben der Menschen. Ein berühmtes Beispiel dafür ist das christliche Abendmahl, durch dieses werden die Menschen miteinander verbunden. Dabei ist einzigartig, dass jeder Teilnehmende genau dasselbe zu sich nimmt, eine Hostie, die mit dem Leibe Jesu identifiziert wird. Somit wird hier der egoistische, individuelle Aspekt einer jeden Mahlzeit überwunden. (Simmel, 1910)

Selbst Personen, die nichts außer dem gemeinsamen Interesse an Nahrung verbindet können sich zu einer Mahlzeit zusammen finden. Im arabischen Kulturkreis hat die gemeinsame Nahrungsaufnahme eine derart sozialisierende Kraft, dass es einen Feind zum Freund macht. (ebd.)

Simmel belegt seine These des großen sozialen Wertes gemeinsamer Mahlzeiten, anhand der Verbote in früheren Epochen. Dort war es nicht gestattet mit Menschen, die bestimmten religiösen oder kulturellen Gruppen angehörten, zu speisen. (ebd.)

Die gemeinsame Nahrungsaufnahme sei speziell im Mittelalter ein wichtiger Fixpunkt im Alltagsleben gewesen, welcher die Zusammengehörigkeit immer wieder neu bestätigte. (ebd.)

Ein weiterer Beweis für die soziale Funktion der Essensaufnahme, ist das Auftreten von Vorschriften bezüglich der Konsumierung des Essens. Mahlzeiten treten in einer gesonderten Regelmäßigkeit auf, d.h. es nimmt nicht jeder einzelne etwas zu sich, wenn er Hunger verspürt, sondern man trifft sich zu einem bestimmten Zeitpunkt, der Naturalismus des Essens wird hiermit überwunden. Besonders in höheren Ständen gibt es explizite Regelwerke, die bestimmen wie man sich während der Mahlzeiten zu verhalten habe. Die Individualität des Essens wird dadurch aufgehoben, insbesondere durch das Essen mit Besteck, welches eine Distanz zu der Nahrung aufbaut. Gegenläufig dazu wirkt hingegen das Einteilen von Essensportionen auf dem eigenen Teller, diese ist individuell für eine Person gedacht. Dieser Individualismus wird durch eine Gleichartigkeit des Geschirrs an einer Tafel wieder zu einer Gemeinschaftlichkeit. Die Ästhetik hat beim Essen also auch eine große Bedeutung. Sie bezieht sich sowohl auf die Farbgebung des Geschirrs und Bestecks als auch auf ein stilvolles Interieur im Essbereich. Durch die im vorherigen beschriebenen Beiwerke zur Nahrungsaufnahme, wird der eigentliche niedere Beweggrund zum Essen, nämlich die Bedürfnis- befriedigung, überspielt. (Simmel, 1910)

[...]

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile
College
University of Duisburg-Essen
Course
Populäre Musikkultur und Veganismus in Jugendszenen
Grade
unbenotet
Author
Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V110199
ISBN (eBook)
9783640083756
ISBN (Book)
9783640535378
File size
376 KB
Language
German
Notes
Es handelt sich hierbei um einen unbenoteten Leistungsnachweis, der Dozent war aber sehr begeistert. Es ist eine etwas weiterführende Ausarbeitung, eines über eine Seminarsitztung dauernden Referates, in dem neue Gedanken aufgeworfen werden und die Ergebnisse der Studie in den Kontext des Alltages eingebettet und mögliche Konsequenzen aufgezeigt werden.
Keywords
Ernährungsverhaltensweisen, Jugendlicher, Kontext, Lebensstile, Populäre, Musikkultur, Veganismus, Jugendszenen
Quote paper
Mareike Speck (Author), 2005, Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110199

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free