Exchange Traded Indexfonds - eine empirische Erfolgskontrolle


Seminararbeit, 2004

19 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Bedeutung und Erklärung von Börsenfonds, Indizes und Indexprodukten
1.1 Definition eines Index
1.2 Definition eines Indexfonds
1.3 Definition eines Indexzertifikats

2. Unterschiede zwischen Indexfonds und Indexzertifikaten
2.1. Kostenstruktur
2.2. Dividenden-/Zinspartizipation und deren Besteuerung
2.3. Emittentenrisiko

3. Analyse der Unterschiede zwischen Indexfonds und deren Index
3.1. Tracking Error
3.2. Korrelation

4. Fazit Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Bedeutung und Erklärung von Börsenfonds, Indizes und Indexprodukten

In den letzten zehn Jahren ist das weltweite Volumen von Investmentfonds, die direkt über die Börse gehandelt werden, und nicht mehr ausschließlich über die Fondsgesellschaft gekauft werden können, deutlich angestiegen. In diesen sogenannten Exchange Traded Funds (ETFs), werden mittlerweile insgesamt 170 Milliarden USD verwaltet.1 Unabhängig davon ist im gleichen Zeitraum auch die Nachfrage nach Indexprodukten (v.a. Fonds und Zertifikate, die ein komplettes Marktsegment nachbilden) immer weiter gestiegen. Da es nur den wenigstenb Fondsmanagern gelingt, ihre Benchmark zu übertreffen, und somit das Risiko einer Underperformance deutlich höher ist als die Chance einer Outperformance liegt die Überlegung nahe, gleich in den Index zu investieren. Im folgenden dieser Arbeit soll ein kurzer Überblick über börsengehandelte Indexfonds im Vergleich mit ihrem zugrundeliegenden Index und mit Indexzertifikaten gegeben werden.

Detaillierter untersucht und miteinander verglichen werden der Deutsche Aktienindex (DAX), der Fonds DaxEx (WKN 593 393) der Kapitalanlagegesellschaft Indexchange AG, einer Tochter der Hypovereinsbank AG, und das Xetra-Dax-Zertifikat (WKN 709335) der Deutschen Bank AG.

1.1. Definition eines Index

Ein Aktien-Index spiegelt die Kursentwicklung ausgewählter Aktien wider, so dass sich daraus die Börsentendenz für bestimmte Marktsegmente ableiten lässt. Es gibt Länder-, Regionen-, und Branchen-Indizes. Der Deutsche Aktienindex ist eine Kennziffer, welche die Wert-Entwicklung 30 ausgewählter deutscher Aktien-Gesellschaften, meist Branchenführer, darstellt. Dabei werden die einzelnen Aktien je nach Größe der AG unterschiedlich gewichtet.

Bei einem Vergleich der Wertentwicklung von Börsen-Indizes ist besonders darauf zu achten, ob es sich um einen Kurs- oder Preisindex handelt. In einem Preisindex2 sind neben der Kurs-Entwicklung auch die ausgeschütteten Dividenden der Aktien-Gesellschaften enthalten. In einen reinen Kursindex fließen die ausgeschütteten Dividenden nicht mitein. Der DAX war früher ein reiner Kursindex, der dann allerdings auf Performanceindex umgestellt wurde.

1.2. Definition eines Indexfonds

Indexfonds sind Fonds, die ausschließlich die Wertpapiere kaufen, die in dem ihnen zugrunde liegenden Index enthalten sind. Die Gewichtung und Struktur des Fondsvermögens entspricht dem Index, der zugleich die Benchmark, also die Vergleichsgröße, ist. Indexfonds bilden somit einen Index und seine Entwicklung ab. Die Idee eines Indexfonds beruht auf der Tatsache, dass es nur 20 Prozent der Fondsmanager schaffen, längerfristig ihre Benchmark zu schlagen.3 Daher liegt die Überlegung nahe, gleich einen Indexfonds zu kaufen, der in das Marktsegment investiert, für das man sich entschieden hat. Das Charakteristikum jedes Indexfonds ist das passive Fondsmanagement. Die persönlichen Vorstellungen und Einschätzungen eines Fondsmanagers spielen keine Rolle.4 Das bedeutet auch, dass die Investmentgesellschaft keine aktive Anlagestrategie entwickeln muss. Die einzige Vorgabe lautet, die Aktien, die im Index vertreten sind, mit der gleichen Gewichtung zu kaufen. Die Bank muss auch keine aufwändigen Markt- und Unternehmensstudien vornehmen, da das Fondsvermögen nicht an Marktveränderungen angepasst, sondern nur bei einer Änderung der Indexzusammensetzung umgeschichtet wird.5

Derzeit gibt des in Deutschland 69 zugelassenen Indexfonds, sie seit folgenden Zeiträumen auf dem Markt sind: 6

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3. Definition eines Indexzertifikats

Das Indexzertifikat ist ein Wertpapier, das wie der Indexfonds von der Entwicklung des Basisindex abhängt. Rechtlich gesehen sind Indexzertifikate Schuldverschreibungen. Der Anleger gibt der Bank einen Kredit, der im Zertifikat verbrieft ist. Der Wert seines Papiers ist direkt an die Entwicklung eines bestimmten Index gekoppelt. Auch hier gibt es zu jedem nur denkbaren Index ein Zertifikat, das ihn in einem festgelegten Verhältnis abbildet, etwa 1:10 oder 1:100.7

So beträgt z.B. der Preis für das bereits genannte X-PERT Xetra Dax-Zertifikat am 28. Mai 2004 bei einem Daxstand von 3902 Punkten 39,02 Euro. Steigt oder fällt der Dax um einen Punkt, ist das Papier ein Cent mehr oder weniger wert.

Index-Zertifikate haben oft eine begrenzte Laufzeit. Am Rückzahltag berechnet die Bank auf Grundlage des Index den Wert des Zertifikats und zahlt diesen zurück. Da der Anleger somit keine Gelegenheit hat, einen möglichen Kursrutsch an den Börsen auszusitzen, ist es sinnvoll, gleich ein Endlos- Zertifikat ohne Laufzeit-Begrenzung zu kaufen. Dann bestimmt der Anleger den Rückzahlungstermin und kann die Entwicklung an den Börsen dementsprechend berücksichtigen.8 Das bereits genannte und im Folgenden genauer untersuchte Zertifikat der Deutschen Bank ist ebenfalls so ausgestattet.

2. Unterschiede zwischen Indexfonds und Indexzertifikaten

Der wesentliche Unterschied zwischen Indexfonds und Indexzertifikaten besteht darin, dass bei Indexzertifikaten kein reales Portfolio gemanagt sondern lediglich eine Garantie zur Zahlung eines Betrags in Höhe des jeweiligen Indexstandes abgegeben wird. Im Gegensatz zu Indexfonds handelt es ich bei Zertifikaten um ein synthetisches Produkt.9

2.1. Kostenstruktur

Wie für viele Aktienfonds gibt es auch für den DaxEx zwei Möglichkeiten, ihn zu erwerben.10 Beim außerbörslichen Erwerb über die KAG wird für den DaxEx ein Ausgabeaufschlag von 5 % - wie bei Aktienfonds üblich - erhoben. Die Rückgabe erfolgt kostenlos.11

Die zweite Möglichkeit ist, den Fonds direkt zum aktuellen Handelskurs an der Börse zu kaufen, „zum Beispiel an der XTF, dem Fonds-Marktsegment der Börse Frankfurt. Index-Aktien – wie die Anteile hier heißen – sind preiswerter. Im Allgemeinen zahlt der Anleger eine geringe Handelsspanne zwischen Kauf- und Verkaufskurs12, Spread genannt, sowie Spesen, aber keine teuren Ausgabeaufschläge.“13 Beim Erwerb und bei der Rückgabe über die Börse werden lediglich die jeweiligen Transaktionsgebühren der Bank oder des Brokers erhoben. In der Regel entstehen Transaktionskosten in Höhe von 1 Prozent (wobei viele Online-Banken mittlerweile wesentlich niedrigere Konditionen anbieten) und Xetra-Gebühren von ca. 0,70 Euro pro Stück.

[...]


1 Vgl. Rödl & Partner (2004), S.6.

2 Auch Performanceindex genannt.

3 Vgl.: Schuster, Daniel (2004), S. 13.

4 Vgl.: Indexchange, Ihre Vorteile mit ETFs

5 Vgl.: Focus Money Online, Indexfonds/Stärken und Schwächen.

6 Vgl.: Focus Money Online, Investmentfonds-Lanzeitvergleich.

7 Vgl.: Focus Money Online, Investmentfonds/Zertifikate.

8 Vgl.: Focus Money Online, Investmentfonds/Zertifikate.

9 Vgl.: Budinsky, Ralf (2002), S. 19

10 Vgl.: DaxEx Verkaufsprospekt, S.16

11 Der Preis eines Fondsanteils errechnet sich aus seinem net asset Wert (Marktwert aller im Fonds enthaltenen Wertpapiere), geteilt durch die Anzahl aller Anteile.

12 Hier wird der Preis, wie an der Börse üblich durch Nachfrage und Angebot bestimmt. Liegt allerdings in etwa in Höhe des net asset Preises.

13 Focus Money Online, Indexfonds/Stärken und Schwächen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Exchange Traded Indexfonds - eine empirische Erfolgskontrolle
Hochschule
Universität Regensburg
Veranstaltung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzdienstleistungen
Note
2,7
Autor
Jahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V110256
ISBN (eBook)
9783640084319
ISBN (Buch)
9783640394982
Dateigröße
453 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exchange, Traded, Indexfonds, Erfolgskontrolle, Lehrstuhl, Betriebswirtschaftslehre, Finanzdienstleistungen
Arbeit zitieren
Tanja Schweiger (Autor:in), 2004, Exchange Traded Indexfonds - eine empirische Erfolgskontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110256

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Exchange Traded Indexfonds - eine empirische Erfolgskontrolle



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden